Auf einen Blick
- Aufgaben: Erhalte Einblicke in die spannende Welt des Lektorats und der Programmleitung.
- Arbeitgeber: Hogrefe ist ein führender Verlag in Psychologie, Gesundheit und Pflege mit internationalem Einfluss.
- Mitarbeitervorteile: Unentgeltliches Praktikum mit Spesenentschädigung und Fachbüchern im Wert von CHF 600.– am Ende.
- Warum dieser Job: Perfekte Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk auszubauen.
- Gewünschte Qualifikationen: Gymnasiale Maturität (Abitur) mit guten Deutschkenntnissen; Englischkenntnisse sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Praktikumsdauer mindestens 12 Wochen, flexible Starttermine ab 13.01.2025.
Hogrefe ist eine international tätige, führende Verlagsgruppe in den Bereichen Psychologie, Gesundheit, Medizin und Pflege. Das Verlagsprogramm umfasst Bücher, Zeitschriften und psychologische Testverfahren. Dazu bieten wir Consulting, Seminare und spezifische digitale Lösungen an.
Im Bereich Lektorat Pflege bieten wir ein Praktikum (Mindestdauer 12 Wochen) ab dem 13.01.2025 oder nach Vereinbarung an.
- Arbeitsverhältnis: befristet
- Arbeitsort: Bern
- Arbeitszeit: 40h/Woche (bei 100%)
Qualifikation:
- Gymnasiale Maturität (Abitur) – Deutschnote gut
- Englischkenntnisse erwünscht
- Gute MS Office-Kenntnisse: Word, möglichst auch Excel und PowerPoint
Aufgaben:
- Einblicke in die verschiedenen Aufgabengebiete einer/s Lektor*in und Programmleiter*in:
- Marktbeobachtung
- Autor*innen-/Manuskript-Akquisition, Networking
- Vorlage Projektunterlagen
- Verhandlungen bis Vertragsabschluss
- Lektorieren, Redigieren des jeweiligen Buchtitels
- Abstimmung mit Herausgeber*innen, Autor*innen und Übersetzer*innen
- Lesen des Manuskriptes in Hinblick auf sachliche, sprachliche und formale Richtigkeit
- Einholen von Abbildungs- u. Abdruckgenehmigungen, Erstellenlassen von Abbildungen
- Erstellen von Adressen- und Literaturverzeichnissen
- Adaptieren von übersetzten Texten an deutschsprachige Verhältnisse
- Text-/Abbildungs- (Grob-) Vorlage für Werbung, Titelfindung
- Rezensionen
- Lizenzangebote prüfen / Rechte aushandeln / Buchmessenmanagement
- Programmplanung
- Buchherstellung: Druckvorstufe, Satz, Druck, Bindung
Hinweise:
- Die Mindestdauer des Praktikums beträgt 12 Wochen, gerne länger
- Das Praktikum ist unentgeltlich – bis auf eine Spesenentschädigung in Höhe von CHF 100.– pro Woche bei einem 100%-Praktikum
- Am Praktikumsende dürfen Fachbücher im Wert von CHF 600.– bezogen werden
- Der/die Praktikant*in sorgt selbst für Unterkunft, Arbeitsweg, Kranken- und Unfallversicherung während des Praktikums
- Auf Wunsch beraten wir Sie gerne bezüglich Unterkunft, Fahrtkosten und Stipendien
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Interessierte Studierende senden ihre Bewerbungsunterlagen bitte direkt an Herrn Jürgen Georg (MScN, Lektor).
Kontakt:
- +41 31 300 45 48
- E-Mail: juergen.georg@hogrefe.ch
Adresse:
Hogrefe Verlag
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
Schweiz
Praktikum im Pflegelektorat Arbeitgeber: Hogrefe AG

Kontaktperson:
Hogrefe AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum im Pflegelektorat
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Kontakten im Bereich Pflege und Verlagswesen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Verlagswesen, insbesondere im Bereich Pflege. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie sie das Lektorat beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen und Fähigkeiten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du deine MS Office-Kenntnisse oder deine Sprachfähigkeiten in der Praxis eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Verlagswesen und die Pflegebranche. Ein authentisches Interesse kann oft mehr überzeugen als perfekte Qualifikationen. Lass deine Leidenschaft in Gesprächen durchscheinen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum im Pflegelektorat
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und gegebenenfalls Nachweise über deine Sprachkenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum im Pflegelektorat interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf die spezifischen Aufgaben des Praktikums ein und zeige, wie du dazu beitragen kannst.
Anpassung an die Anforderungen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben die geforderten Qualifikationen widerspiegeln, insbesondere deine guten Deutschkenntnisse und MS Office-Kenntnisse. Betone auch deine Englischkenntnisse, wenn vorhanden.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbungsunterlagen direkt an Herrn Jürgen Georg per E-Mail. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hogrefe AG vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über Hogrefe informieren. Verstehe die Verlagsgruppe, ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich Psychologie, Gesundheit, Medizin und Pflege. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten im Lektorat oder in der Projektplanung verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Autoren oder in der Teamarbeit umgegangen bist.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zu den Aufgaben im Praktikum oder zur Unternehmenskultur sein. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Rolle erfahren möchtest.
✨Präsentation deiner MS Office-Kenntnisse
Da gute MS Office-Kenntnisse gefordert sind, sei bereit, darüber zu sprechen, wie du Word, Excel und PowerPoint in der Vergangenheit genutzt hast. Vielleicht kannst du auch ein Beispiel für ein Projekt nennen, bei dem du diese Programme effektiv eingesetzt hast.