Ausbildung Pflegefachmann/frau
Ausbildung Pflegefachmann/frau

Ausbildung Pflegefachmann/frau

Oldenburg Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du übernimmst Verantwortung für die Gesundheit anderer und unterstützt sie in allen Lebenslagen.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein wichtiger Teil des Gesundheitswesens und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, hohe Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Vergütung warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle dich in einem bedeutenden Berufsfeld weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine 10-jährige Schulausbildung und gute Deutschkenntnisse.
  • Andere Informationen: Finanzielle Förderungen sind möglich – lass uns darüber sprechen!

Was macht man eigentlich in diesem Beruf? Die Gesellschaft braucht Dich! Bist Du bereit Verantwortung für die Gesundheit anderer zu übernehmen und dort zu unterstützen, wo Hilfebedarf besteht? Sei Du die Person, die Menschen in allen Altersstufen versorgt und sie dabei begleitet, ihre Gesundheit und ihre Selbstständigkeit zu erhalten oder wieder zu verbessern. Du möchtest Dich speziell für das Arbeitsfeld der Altenpflege aufstellen? Dann kannst Du nach dem zweiten Ausbildungsjahr die Vertiefung „Altenpflege“ wählen und erhältst nach Deinem dritten Ausbildungsjahr den Abschluss als staatlich anerkannte/r Altenpflegerin/Altenpfleger.

Aufgaben:

  • Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
  • Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
  • Durchführung ärztlich angeordneter Tätigkeiten
  • Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung der Gesundheit von zu pflegenden Menschen
  • Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen
  • Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege

Arbeitsfelder in der Ausbildung:

  • ambulante Pflegedienste
  • stationäre Pflegeeinrichtungen
  • Krankenhäuser
  • weitere Fachrichtungen in der Versorgung von Menschen aller Altersklassen

Berufliche Perspektive:

  • hohe Arbeitsplatzsicherheit
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • große gesellschaftliche Relevanz
  • attraktive Vergütung
  • Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen des Gesundheitswesens
  • vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im pflegerischen und administrativen Bereich (zum Beispiel Wundmanagement, Praxisanleitung, Stationsleitung etc.)

Zugangsvoraussetzung:

  • Persönliche und gesundheitliche Eignung
  • 10-jährige allgemeine Schulausbildung (Über weitere Zugangsmöglichkeiten außerhalb dieses Rahmens beraten wir Dich gerne.)
  • Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (Wort/ Schrift)

Abschluss:

Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen möchten, erwerben den Berufsabschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen sehen, erwerben einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege.

Fördermöglichkeiten:

Eine finanzielle Förderung über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter ist möglich. Wir beraten Dich gerne über weitere Möglichkeiten!

Ausbildung Pflegefachmann/frau Arbeitgeber: apm

Unser Unternehmen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Dir die Möglichkeit bietet, in einem bedeutenden und erfüllenden Berufsfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, attraktiver Vergütung und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in der Pflege und Verwaltung unterstützen wir Deine berufliche Entfaltung. Zudem bieten wir eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und die Chance, in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu sein, was unsere Ausbildung zur Pflegefachkraft besonders wertvoll macht.
A

Kontaktperson:

apm HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachmann/frau

Tip Nummer 1

Informiere Dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, insbesondere über die Altenpflege. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass Du ein echtes Interesse an diesem speziellen Bereich hast und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können Dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.

Tip Nummer 3

Engagiere Dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder Pflegeheimen. Dies zeigt nicht nur Dein Engagement, sondern gibt Dir auch praktische Erfahrungen, die Du in einem Gespräch hervorheben kannst.

Tip Nummer 4

Bereite Dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf die Herausforderungen in der Pflege beziehen. Überlege Dir Beispiele aus Deinem Leben, die Deine Eignung für den Beruf unterstreichen und Deine Problemlösungsfähigkeiten zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachmann/frau

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Organisationstalent
Belastbarkeit
Pflegefachliche Kenntnisse
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Verantwortungsbewusstsein
Analytisches Denken
Flexibilität
Zeitmanagement
Interkulturelle Kompetenz
Dokumentationsfähigkeiten
Patientenorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über den Beruf: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um Deine Motivation klar darzustellen.

Betone Deine Eignung: Hebe in Deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor, warum Du persönlich und gesundheitlich für diesen Beruf geeignet bist. Zeige auf, welche Erfahrungen oder Qualifikationen Du mitbringst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Leidenschaft für die Pflege und Deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, deutlich machst. Gehe darauf ein, warum Du Dich speziell für die Altenpflege interessierst.

Prüfe Deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass Deine Bewerbung einen professionellen Eindruck hinterlässt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei apm vorbereitest

Bereite Dich auf typische Fragen vor

Überlege Dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu Deiner Motivation, Deinen Erfahrungen in der Pflege und wie Du mit herausfordernden Situationen umgehst.

Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit

In der Pflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie Du in der Vergangenheit mit Patienten oder Angehörigen kommuniziert hast und wie Du auf deren Bedürfnisse eingegangen bist.

Informiere Dich über den Arbeitgeber

Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der Du Dich bewirbst. Kenne deren Werte, Arbeitsweise und spezielle Angebote. Dies zeigt Dein Interesse und Deine Motivation für die Stelle.

Kleide Dich angemessen

Achte darauf, dass Du Dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass Du die Gelegenheit ernst nimmst.

Ausbildung Pflegefachmann/frau
apm
A
  • Ausbildung Pflegefachmann/frau

    Oldenburg
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-03-30

  • A

    apm

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>