Kauffrau/Kaufmann EFZ KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ Sie befĂ€higt die Lernenden zum Umgang mit VerĂ€nderun- Kaufleute erledigen administrative Arbei- gen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen ten. Sie befassen sich mit GeschĂ€ftskor- Lernen. Die FĂ€cher von frĂŒher (Deutsch, Französisch, Infor- respondenz, Buchhaltung, Bestellungen, matik, Wirtschaft etc.) werden neu in Handlungskompetenz- Kundenempfang, Sekretariatsarbeiten, der bereiche unterrichtet. Informationsverarbeitung und der Kommu- nikation per E-Mail und Telefon. Die Mehr- BERUFSBEZOGENE HANDLUNGSKOMPE- heit der Arbeiten wird am Computer getĂ€- TENZBEREICHE UND WAHLPFLICHTFĂCHER tigt. Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen – Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld DAS IST GEFRAGT Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen Interesse an kaufmĂ€nnischen Arbeiten, Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen mĂŒndliche + schriftliche Sprachgewandt- – Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt heit, Fremdsprachenkenntnisse, gute Auf- – Sport fassungsgabe, technische Fertigkeiten, di- – Wahlpflichtfach 1: Englisch gitale Denkweise, Sozial- und Selbstkom- – Wahlpflichtfach 2: Individuelle Projektarbeit petenzen, KreativitĂ€t, ZuverlĂ€ssigkeit, Kontaktfreude, OrganisationsfĂ€higkeit, Verantwortungsbewusstsein, Freude an ĂBERBETRIEBLICHE KURSE Computerarbeit, SelbststĂ€ndigkeit. Branchenspezifische Themen. DAS WIRD ERWARTET ABSCHLUSS Gute Leistungen in der Sekundarstufe. Eidg. FĂ€higkeitszeugnis Sehr gute Leistungen in der Realstufe. WEITERBILDUNGEN SO LANGE DAUERT ES Mit dieser 3-jĂ€hrigen Ausbildung können diverse Weiterbil- 3 Jahre dungen, höhere Fachschulen und höhere FachprĂŒfungen absolviert werden. Beispielsweise Fachmann/-frau im Fi- nanz- und Rechnungswesen, Technische/r Kaufmann/-frau, SCHULISCHE BILDUNG dipl. Betriebswirschaftler/in KMU, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Im ersten und zweiten Jahr 2 Tage pro Betriebswirtschaftler/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF Woche an der Berufsfachschule; im dritten und noch viele mehr. Jahr 1 Tag pro Woche. REFORM Seit Sommer 2023 gilt aufgrund einer Re- form die neue kaufmĂ€nnische Grundbil- dung. Die neue kaufmĂ€nnische Grundbil- dung ist konsequent auf Handlungskom- petenzen ausgerichtet. Ansprechperson: Selina Thomet, Berufsbildnerin, 033 972 42 52
Kontaktperson:
Stiftung Alpbach HR Team