Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Finanzbuchhaltung, Controlling und Besteuerung in einem dualen Studium.
- Arbeitgeber: Die FH Kiel bietet praxisnahe Ausbildung mit internationalem Flair und starken Netzwerken.
- Mitarbeitervorteile: Profitiere von kleinen Gruppen, intensiver Betreuung und Auslandsaufenthalten an Partnerhochschulen.
- Warum dieser Job: Werde zum CFO von morgen und erwerbe wertvolle Analytics-Kompetenzen für deine Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Zulassung beschränkt, Interesse an Wirtschaft und Zahlen ist ein Muss.
- Andere Informationen: Studium in Deutsch und Englisch, ideal für internationale Karrieren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Duales Studium Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) (M.Sc.)
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Immatrikulation: jeweils zum Sommer- und Wintersemester (zulassungsbeschränkt)
Curriculum
- 1. Fachsemester
- Corporate Governance
- Management Control
- Wirtschaftsprüfung
- Wissenschaftstheorie und -anwendung
- Führung und Entscheidung
- Advanced Business Simulation
- Beteiligungscontrolling
- Betriebliche Steuerlehre
- Business Analytics
- IFRS und Konzernrechnungslegung
- Risiko- und Krisenmanagement
- Unternehmensbewertung und Kapitalmarkttheorie
- Thesis
- Kolloquium
Gute Gründe, Financial Accounting, Controlling & Taxation an der FH Kiel zu studieren
- hohe Aktualität und Praxisnähe durch Ausbildung maßgeblicher Analytics-Kompetenzen in Kleingruppen
- Integration der aktuellsten regulatorischen Anforderungen sowie von Nachhaltigkeitsaspekten
- zahlreiche Praxisvorträge
- ausschließlich professorale Lehre, intensive Betreuung durch die Lehrenden
- Auslandsaufenthalte an renommierten Partnerhochschulen integrierbar
- gute Vernetzung innerhalb des Alumni-Netzwerks
Deine Zukunft mit einem Financial Accounting, Controlling & Taxation Studium
Absolvent*innen arbeiten in Unternehmen in den Bereichen Consulting, Tax Advisory oder Auditing. Der Studiengang bereitet sie auf das Berufsbild des Chief Financial Officers (CFO) bzw. kaufmännischen Leitenden vor. Neben umfassenden Kenntnissen über Rechnungslegung vermittelt das Angebot Wissen über Risiko- und Konzern-Controlling, Kapitalmärkte und Corporate Finance, internationale Steuerplanung und Corporate Governance sowie Wirtschaftsprüfung. Neben diesem Fachwissen erhalten die Student*innen eine den internationalen Standards entsprechende akademische Ausbildung in wissenschaftlichen Methoden und Data Science/Business Analytics.
Weitere Informationen zum Studiengang
Duales Studium Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) (M.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) (M.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des Studiengangs, um wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess und die Anforderungen zu erhalten. Oft können persönliche Empfehlungen Türen öffnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Financial Accounting und Controlling. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie die Branche beeinflussen. Das zeigt dein Engagement und Interesse.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Themen wie Corporate Governance und Risiko-Management übst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen in diesen Bereichen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Fähigkeiten in der Praxis zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) (M.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die FH Kiel informieren. Verstehe ihre Werte, das Studienangebot und die Besonderheiten des dualen Studiums in Financial Accounting, Controlling & Taxation.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen. Vergiss nicht, auch deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch anzugeben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe auf deine Stärken ein und wie diese zum Studiengang passen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um ein duales Studium im Bereich Financial Accounting, Controlling und Taxation handelt, solltest du dich auf spezifische Fachfragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends in der Rechnungslegung und Unternehmensführung sowie über relevante gesetzliche Rahmenbedingungen.
✨Präsentiere deine analytischen Fähigkeiten
Da der Studiengang auch Business Analytics umfasst, ist es wichtig, dass du deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, wie du Daten analysiert und interpretiert hast, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
✨Zeige Interesse an internationalen Standards
Der Studiengang legt Wert auf internationale Standards in der Rechnungslegung. Zeige während des Interviews dein Interesse an internationalen Themen und erkläre, wie du dich mit IFRS und anderen globalen Rechnungslegungsstandards auseinandergesetzt hast.
✨Frage nach Praxisbeispielen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach konkreten Praxisbeispielen aus dem Curriculum oder nach den Erfahrungen von Absolvent*innen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für das Studium.