Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Elektroniklabor und unterstütze Studierende bei ihren Projekten.
- Arbeitgeber: Die Exzellenzuniversität Hamburg ist eine der forschungsstärksten Bildungseinrichtungen Deutschlands.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte mit uns den digitalen Wandel und arbeite an innovativen Quantenprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Elektrotechnik und Kenntnisse in Elektronikdesign und Programmierung.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Gleichstellung und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Einrichtung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Physik), Institut für Quantenphysik
Wertigkeit: EGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn: schnellstmöglich, unbefristet
Bewerbungsschluss: 07.04.2025
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Aufgabengebiet
- Leitung und Organisation eines Elektroniklabors im Rahmen des Forschungsbetriebs (Forschungsthemen der Arbeitsgruppe: Quantentechnologien und Gravitationswellendetektion)
- Eigener Entwurf, Bau und Test elektronischer Schaltungen für die optische Messung und Phasenregelung von laserinterferometrischen Experimenten
- Anleitung und Unterstützung von Masterstudierenden und Doktorand:innen in ihrer Projektarbeit beim Design und Bau eigener elektronischer Baugruppen (elektrisch, elektronisch, mechanisch) in Theorie und Praxis
- Beschaffung elektronischer Komponenten und Materialien für die Werkstatt sowie die dazu erforderliche Messtechnik
- Fachliche Anleitung und Betreuung der in Ihrem Bereich tätigen Mitarbeitenden
- Arbeitssicherheit als leitende Elektrofachkraft
Einstellungsvoraussetzung
- Hoch- oder Fachhochschulabschluss der Elektrotechnik, vorzugsweise mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik oder Mess- u. Regeltechnik oder gleichwertige Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Kenntnisse in Design und Bau von Elektronik (digital/ analog) bis in den unteren GHz‑Frequenzbereich, unter anderem mit SMD‑Komponenten
- Gute Englischkenntnisse zur Kommunikation mit Studierenden und Wissenschaftler:innen
- Kenntnis von höheren Programmiersprachen, z. B. C++, Python
- Kenntnisse einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL, Verilog) sind wünschenswert
- Organisatorische Fähigkeiten und Improvisationsgeschick
- Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, ein freundliches Auftreten sowie ein selbständiger und sorgfältiger Arbeitsstil
- Aufgeschlossenheit gegenüber nationalen und internationalen Studierenden und Kolleg:innen sowie wissenschaftlichen Gäst:innen
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Beschäftigten-Laptop
- Mobiles Arbeiten
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir fordern Frauen gem. § 7 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
Kontakt
- Prof. Dr. Roman Schnabel: roman.schnabel@uni-hamburg.de, +49 40 42838‑5527
- Kirstin Behnke: kirstin.behnke@uni-hamburg.de, +49 40 42838‑5526
Kennziffer 606/1
Standort: Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg
Bewerbungsschluss: 07.04.2025
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular. Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.
Die Universität Hamburg ist zertifiziert. audit familiengerechte hochschule
Elektroingenieur:in Arbeitgeber: Universität Hamburg
Kontaktperson:
Universität Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektroingenieur:in
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Quantenphysik und Elektronik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie C++ und Python auffrischst. Sei bereit, praktische Beispiele für deine Erfahrungen im Design und Bau von elektronischen Schaltungen zu diskutieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Projekte zu realisieren oder Probleme zu lösen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektroingenieur:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Elektroingenieur:in. Erkläre, warum du dich für die Forschungsthemen der Arbeitsgruppe interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse im Design und Bau von Elektronik sowie deine Programmierkenntnisse in C++ und Python. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dir helfen werden, die Aufgaben im Elektroniklabor erfolgreich zu bewältigen.
Referenzen und Empfehlungen: Falls möglich, füge Referenzen oder Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Professoren hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik bestätigen können. Dies kann deine Bewerbung stärken.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsformular einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Hamburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in der Elektrotechnik, insbesondere in den Bereichen Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, auffrischst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Wissen über elektronische Schaltungen und deren Design zu beantworten.
✨Präsentation deiner Projekte
Bereite eine kurze Präsentation über deine bisherigen Projekte vor, insbesondere solche, die mit dem Design und Bau von elektronischen Baugruppen zu tun haben. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten der Universität Hamburg vor. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, herauszufinden, ob die Werte mit deinen eigenen übereinstimmen.