Krankenpflegehilfe

Krankenpflegehilfe

Leipzig Ausbildung Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreue und pflege alte oder kranke Menschen, unterstütze Pflegefachkräfte.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines wichtigen Sektors im Gesundheitswesen mit tollen Zukunftsaussichten.
  • Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, praktische Erfahrungen in verschiedenen Einrichtungen, flexible Arbeitszeiten.
  • Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben anderer und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit und ein Hauptschulabschluss sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert zwei Jahre und kombiniert Theorie mit praktischen Einsätzen.

Als Krankenpflegehelfer/in betreust und pflegst du alte oder kranke Menschen oder Menschen mit Behinderungen. Du unterstützt Pflegefachkräfte bei der professionellen Pflege, kümmerst dich ums Essen und bist für Sauberkeit und Hygiene zuständig. Außerdem setzt du einfache ärztliche Anordnungen um und kontrollierst Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung deiner Pflegebedürftigen oder begleitest sie zu Untersuchungen.

Berufsaussichten
Als Krankenpflegehelfer/in kannst du sehr gut in alle Berufe des Gesundheitswesens einsteigen und hast dadurch gute Zukunftsaussichten! Dein Tätigkeitsgebiet liegt in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.

Zugangsvoraussetzungen
Um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren, solltest du hilfsbereit, zuverlässig und sorgfältig sein. Wenn dir die Betreuung und Pflege kranker Menschen, alter Menschen oder Menschen mit Behinderung Freude macht, dann besitzt du die wichtigsten Eigenschaften für diesen Beruf. Weitere formale Voraussetzungen für die Ausbildung sind:

  • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Mit Realschulabschluss kann, nach einem Eignungsgespräch in der Schule, direkt in Klassenstufe 2 begonnen werden
  • ggf. Arbeitsvertrag mit einem Träger der berufspraktischen Ausbildung (nur bei Teilzeitausbildung)
  • ggf. Nachweis der Anerkennung beruflicher Vorbildung vom Landesamt für Schule und Bildung (nur bei Verkürzung)

Über die Möglichkeiten vorhandene Ausbildungen bzw. Teil-Ausbildungen anzurechnen und damit die Ausbildung zu verkürzen, informieren wir dich gern bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch!

Ausbildungsaufbau
Die in der Regel zweijährige Ausbildung ist in Lernfelder gegliedert. In der Ausbildung wechseln sich Blöcke mit theoretischem Unterricht in der Schule mit Praktika in Krankenhäusern, ambulanten Pflegeeinrichtungen oder Pflegeheimen ab.

Bewerbung
Bewerbungsanschreiben, lückenloser, tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben und mit E-Mail-Adresse), ein Passbild (ein digitales Passbild), beglaubigte Zeugniskopien. Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Vorstellungsgespräch.

Abschluss
Nach der bestandenen schriftlichen und praktischen Prüfung darfst du dich "Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin" bzw. "Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer" nennen. Wenn dein Abschlusszeugnis der Berufsfachschule für Pflegefachhilfe einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 hat, bekommst du den mittleren Schulabschluss zuerkannt!

Ausbildungskosten: Schulgeldfrei

Krankenpflegehilfe Arbeitgeber: Berufsfachschulen Heimerer GmbH

Als Arbeitgeber bieten wir dir eine wertschätzende und unterstützende Arbeitsumgebung, in der du als Krankenpflegehelfer/in nicht nur deine Fähigkeiten entfalten, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten beitragen kannst. Unsere Einrichtungen zeichnen sich durch ein starkes Teamgefühl aus, das auf Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung basiert, während wir dir gleichzeitig zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Spezialisierung im Gesundheitswesen bieten. Zudem profitierst du von einer schulgeldfreien Ausbildung und einem klaren Karriereweg, der dir hervorragende Zukunftsaussichten im Gesundheitssektor eröffnet.
B

Kontaktperson:

Berufsfachschulen Heimerer GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Krankenpflegehilfe

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Gesundheitswesen arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.

Tip Nummer 2

Engagiere dich ehrenamtlich in der Pflege oder in sozialen Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern gibt dir auch wertvolle praktische Erfahrungen und Kontakte, die dir bei der Jobsuche helfen können.

Tip Nummer 3

Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen, in denen du arbeiten könntest. Besuche Tage der offenen Tür oder Informationsveranstaltungen, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen und direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Pflege vorkommen können. Zeige deine Empathie und dein Engagement für die Pflege, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Krankenpflegehilfe

Einfühlungsvermögen
Zuverlässigkeit
Pflegekenntnisse
Hygienebewusstsein
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Grundkenntnisse in medizinischen Abläufen
Beobachtungsfähigkeit
Flexibilität
Stressresistenz
Verantwortungsbewusstsein
Zeitmanagement
Grundkenntnisse in der Ernährung
Umgang mit Menschen mit Behinderungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein lückenloses, tabellarisches Lebenslauf, ein Bewerbungsanschreiben, ein digitales Passbild und beglaubigte Zeugniskopien. Achte darauf, dass alles aktuell und korrekt ist.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in darlegst. Betone deine Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Sorgfalt, da dies wichtige Eigenschaften für diesen Beruf sind.

E-Mail-Adresse angeben: Vergiss nicht, deine E-Mail-Adresse im Lebenslauf anzugeben. Dies erleichtert die Kontaktaufnahme und zeigt, dass du erreichbar bist.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Informiere dich über die Ausbildungsinhalte und zeige dein Interesse an der Pflege von Menschen. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berufsfachschulen Heimerer GmbH vorbereitest

Zeige deine Empathie

In der Pflege ist Empathie eine der wichtigsten Eigenschaften. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, in denen du anderen geholfen hast oder Mitgefühl gezeigt hast. Dies zeigt, dass du die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen verstehst.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere im Vorfeld über das Krankenhaus oder die Pflegeeinrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Werten und Arbeitsweise identifizieren kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement.

Bereite Fragen vor

Stelle während des Interviews Fragen zur Ausbildung und den täglichen Aufgaben. Das zeigt, dass du aktiv an deiner zukünftigen Rolle interessiert bist und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Präsentiere deine Zuverlässigkeit

Da Zuverlässigkeit in der Pflege entscheidend ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, die deine Pünktlichkeit und Verlässlichkeit belegen. Dies kann durch frühere Jobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten geschehen.

Krankenpflegehilfe
Berufsfachschulen Heimerer GmbH
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>