Ausbildung Justizfachwirt (m/w/d) September 2025 - Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst
Ausbildung Justizfachwirt (m/w/d) September 2025 - Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst

Ausbildung Justizfachwirt (m/w/d) September 2025 - Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst

Fulda Ausbildung Kein Home Office möglich
O

SINNVOLL UND SPANNEND – BEIDES GEHT – JUSTIZ HESSEN! Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stärken? Dann starte mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) in die Zukunft! In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern auch Justizfachwirte tätig. Sie sind verantwortlich fĂĽr den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der ProtokollfĂĽhrung direkt im Gerichtssaal. Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist Du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den BĂĽrgerinnen und BĂĽrgern: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe. WofĂĽr sind Justizfachwirte zuständig? Gerichtsverhandlungen protokollieren : Justizfachwirte nehmen als Protokollanten regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigen sie umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen. Akten- und Schriftverkehr verwalten : Justizfachwirte erledigen den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte. Wichtige Dokumente bearbeiten : Haftbefehle und Vollstreckungsbescheide anfertigen, Anträge aufnehmen oder Zeugenvorladungen erstellen. FĂĽr Dokumente wie diese sind Justizfachwirte – je nach Einsatzgebiet – zuständig. DEINE VORTEILE Eine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig, wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv fĂĽr die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein: Verbeamtung ab dem 1. Tag der Ausbildung Ca. 1.508 € AnwärterbezĂĽge (brutto) monatlich 30 Tage Urlaub im Jahr LandesTicket zur kostenlosen Nutzung des Ă–PNV in ganz Hessen Umfassendes Gesundheitsmanagement (z.B. Yoga- und RĂĽckenkurse, arbeitsmedizinische Betreuung, Aktionstage usw.) VergĂĽnstigte Fitnessangebote durch Kooperation mit Wellhub Nach der Ausbildung: grundsätzliche Ăśbernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Homeoffice Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen) Beihilfe in Krankheitsfällen mit der Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung WIE LĂ„UFT DEINE AUSBILDUNG AB? Der Vorbereitungsdienst – so nennt sich die Ausbildungszeit – beginnt jährlich Anfang September, dauert 2 Jahre und beinhaltet Theorie und Praxis: 2 Monate EinfĂĽhrungspraktikum 2 Monate Berufspraktikum I 6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I 12 Monate Berufspraktikum II 2 Monate fachtheoretischer Lehrgang II Das EinfĂĽhrungspraktikum und die 2 fachtheoretischen Lehrgänge finden größtenteils in der Ausbildungsstätte fĂĽr den mittleren Justizdienst im Landgräflichen Schloss oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda statt. Das erwartet Dich während Deiner Zeit in Rotenburg: Unterricht in kleinen Gruppen mit persönlichem Bezug zu den Lehrkräften Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung) Kostenloses WLAN Moderne Aufenthaltsräume mit Dart, Kicker und Billard Mitbenutzung der Freizeitmöglichkeiten in der nahegelegenen Hochschule, z. B. Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen, Fitness-Studio „SZ-Sports\“ und Kino „SZinema\“ In beiden Berufspraktika bei Deinem Ausbildungsamtsgericht lernstDu dann, wie Du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst Du von Deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst Du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten Dich und stehen fĂĽr alle Ausbildungsfragen zur VerfĂĽgung. Im Regelfall werden alle Nachwuchskräfte nach der LaufbahnprĂĽfung als Justizsekretäre in den Justizdienst des Landes Hessen ĂĽbernommen. Freue Dich auf spannende Aufgaben an einem sicheren Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung und flexiblen Arbeitszeiten. DIESE VORAUSSETZUNGEN BRINGST DU MIT • Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand (z. B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung) • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjähriger Dienstzeit) DEINE BEWERBUNG Bitte bewerbe Dich ĂĽber das Bewerberportal des Landes Hessen (Button \“Jetzt bewerben\“). Bitte lade dort folgende Unterlagen als PDF-Dokument innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch: Bewerbungsanschreiben Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit) Beglaubigte Abschrift / Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises – fĂĽr Hessen ist das Staatlichen Schulamt Darmstadt zuständig) evtl. Zeugnisse ĂĽber Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium) Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s (sofern minderjährig) Bewerbungsfrist: 30.04.2025 Anschrift: Herrn Präsidenten des Oberlandesgerichts Zeil 42 60313 Frankfurt am Main Bitte gebe an, dass Du Dich ĂĽber Ausbildung bei uns bewirbst. Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrĂĽĂźen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben fĂĽr die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN iNFOS https://karriere.justiz.hessen/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachwirtin-justizfachwirt

O

Kontaktperson:

Oberlandesgericht Frankfurt am Main HR Team

Ausbildung Justizfachwirt (m/w/d) September 2025 - Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
O
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>