Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Rektorin bei strategischen Themen und organisiere Rektoratssitzungen.
- Arbeitgeber: Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit über 33.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und ein tolles Hochschulsportprogramm.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle deine Fähigkeiten in einem modernen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschafts-, Rechts- oder Verwaltungswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt und Inklusion sind uns wichtig – wir fördern ein respektvolles Miteinander.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Referent*in (m/w/d) des Rektorats mit Schwerpunkt Gremien und Zusammenarbeit
Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort: Stuttgart
Stellenumfang: 100 % (39,5 Stunden pro Woche)
Dauer: befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis voraussichtlich April 2027
Vergütung: bis Entgeltgruppe 11 TV-L möglich
Verfahrensnummer: Rek-Ref-GuZ 3/25
Aufgaben
- Unterstützung der Rektorin bei strategischen, konzeptionellen und hochschulrelevanten Themenstellungen
- Organisation, Planung und Nachbereitung sowie Teilnahme an den Rektoratssitzungen mit Protokollführung
- Organisatorische und inhaltliche Begleitung der Arbeit von örtlichen und überörtlichen Gremien und Arbeitsgruppen
- Vor- und Nachbereitung von Terminen der Rektorin
- Unterstützung bei operativen Themenstellungen der Rektorin
- Weitreichende Aufgaben im Sinne der Rektoratsbüroverwaltung
- Weiterentwicklung der Gremienorganisation, Koordination / Leitung Gremiengeschäftsstelle und Wahlbüro
- Enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Rektorat (Prorektor*innen / Dekan*innen, Campusleiterin, Verwaltungsdirektorin unter Vorsitz der Rektorin) und mit den Referent*innen der Prorektor*innen / Dekan*innen und Stabstellen
Profil
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Wirtschafts-, Rechts- oder Verwaltungswissenschaften
- eine dem Aufgabengebiet entsprechende Berufserfahrung, idealerweise in der Wissenschaftsverwaltung
- fundierte Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement bzw. -koordination
- eine eigenverantwortliche Arbeitsweise, hohe Einsatzbereitschaft, Teamgeist und Loyalität
- eine ausgeprägte kommunikative Stärke in Deutsch und Englisch
Wir bieten
- ein engagiertes Kollegium, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibt
- eine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeld
- eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl. Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
- ein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeld
- zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung
- ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm um Ihre Gesundheit zu fördern
- eine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BW
- die Möglichkeit flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Referent*in des Rektorats – Schwerpunkt Gremien undZusammenarbeit (m/w/d) Arbeitgeber: DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg

Kontaktperson:
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in des Rektorats – Schwerpunkt Gremien undZusammenarbeit (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Personen in der DHBW oder im Bereich Wissenschaftsverwaltung zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über die DHBW
Setze dich intensiv mit der DHBW und ihren Gremien auseinander. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Themen, die für die Rektorin relevant sind, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in Projektmanagement und Teamarbeit unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, im Interview überzeugend zu sein.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
Da die Position eine ausgeprägte kommunikative Stärke erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Dies kannst du durch Rollenspiele oder Präsentationen vor Freunden oder Kollegen tun.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in des Rektorats – Schwerpunkt Gremien undZusammenarbeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Unterstützung der Rektorin und der Gremienarbeit beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen, insbesondere in der Wissenschaftsverwaltung und im Projektmanagement, sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben, falls sie kontaktiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg vorbereitest
✨Informiere dich über die DHBW
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg informieren. Verstehe ihre Struktur, die Studiengänge und die Zusammenarbeit mit Unternehmen. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Position Erfahrung in der Wissenschaftsverwaltung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben. Zeige, wie du in ähnlichen Situationen erfolgreich warst und welche Fähigkeiten du dabei eingesetzt hast.
✨Kommunikative Stärke demonstrieren
Da die Rolle eine ausgeprägte kommunikative Stärke erfordert, übe, klar und präzise zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten und deine Gedanken strukturiert darzulegen, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Fragen zur Gremienarbeit stellen
Zeige dein Interesse an der Gremienorganisation, indem du gezielte Fragen dazu stellst. Frage nach den Herausforderungen, die die DHBW in diesem Bereich sieht, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu meistern.