Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche den Einfluss von Pestiziden und Hitzestress auf das Verhalten von Hummeln.
- Arbeitgeber: Das UFZ ist ein führendes Zentrum für Umweltforschung in Deutschland mit internationalem Ruf.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, exzellente Betreuung und zahlreiche Sozialleistungen im öffentlichen Dienst.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem wichtigen Thema für den Naturschutz in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ökotoxikologie oder verwandten Bereichen; Erfahrung mit Insektenpopulationen erforderlich.
- Andere Informationen: Diversity und Inklusion sind uns wichtig; wir freuen uns über Bewerbungen aus allen Hintergründen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
Arbeitsort: Leipzig
Arbeitszeit: 65% (25,35 h / Woche)
Vertragsbeschränkungen: befristeter Vertrag / 36 Monate
Vergütung: Vergütung gemäß TVöD öffentlicher Dienst bis Entgeltgruppe 13 einschließlich attraktiver sozialer Leistungen des öffentlichen Dienstes.
Das UFZ
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) mit seinen 1.100 Mitarbeitern hat sich einen hervorragenden Ruf als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften erarbeitet. Wir sind Teil der größten wissenschaftlichen Organisation in Deutschland, der Helmholtz-Gemeinschaft.
Unsere Mission: Unsere Forschung zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen sozialer Entwicklung und dem langfristigen Schutz unserer natürlichen Ressourcen zu finden.
Die Stelle
Im Rahmen des neuen PhD-Kohorte SafePol (Schutz von Bestäubern angesichts multipler Stressoren in multifunktionalen Landschaften) am UFZ bieten wir vier PhD-Positionen an. In SafePol wollen wir die Auswirkungen von Hitzestress und Pestizidexposition in multifunktionalen Landschaften auf Hummeln aufklären.
Ihre Aufgaben
- Untersuchung der Beziehungen zwischen der Exposition gegenüber Pestiziden und deren Mischungen sowie den Auswirkungen von Hitzestress allein oder in Kombination mit Expositionseffekten.
- Fokus auf die Untersuchung dieser externen Stressereignisse auf die kognitive Funktion und das Verhalten von Hummeln.
- Einrichtung und Betreuung der Hummelnzucht.
- Exposition von Hummeln in Zusammenarbeit mit PhD1.
- Durchführung von Verhaltensbeobachtungen in verschiedenen experimentellen Kontexten.
- Vorbereitung von Hummelmuster für metaproteomische und metabolomische Analysemethoden.
- Durchführung massenspektrometrischer Analysen der Proben.
- Auswertung und Interpretation der gewonnenen Daten.
- Verfassen von Publikationen für peer-reviewed wissenschaftliche Zeitschriften und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen.
- Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen an verschiedene Zielgruppen, z.B. interne und externe Projektpartner und Interessengruppen.
Wir bieten
- Exzellente Betreuung und optimale berufliche sowie interdisziplinäre Qualifikation durch unser HIGRADE-Graduiertenprogramm.
- Die Freiheit, selbst die anspruchsvollsten Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung zu meistern.
- Die Möglichkeit, in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten und von einer Vielzahl von Perspektiven zu profitieren.
- Erstklassige Integration in nationale und internationale Forschungsnetzwerke zur gemeinsamen Bearbeitung globaler Herausforderungen.
- Exzellente Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement zur optimalen Unterstützung Ihrer Arbeit.
- Eine Vielzahl von Optionen zur Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und Arbeit durch unser Familienbüro.
- Kompetente Unterstützung und Beratung für internationale Kollegen, die vom 'International Office' am UFZ ankommen.
- Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und subventioniertes Deutschland-Job-Ticket.
- Ein Arbeitsplatz in einer lebendigen Region mit hoher Lebensqualität sowie sozialer und kultureller Vielfalt.
Ihr Profil
- Ein Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Ökotoxikologie, Biochemie, Biologie oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung als Imker oder im Umgang mit Insektenpopulationen ist unerlässlich.
- Expertise in Massenspektrometrie-Techniken.
- Kenntnisse in der Datenauswertung/Programmierung (z.B. R).
- Englischkenntnisse (CEFR-Niveau C1 oder höher).
- Starke zwischenmenschliche Fähigkeiten und der Wunsch, eng mit anderen Mitgliedern der PhD-Kohorte zusammenzuarbeiten.
- Ausgezeichnete Teamarbeitfähigkeiten in einem multidisziplinären, internationalen Team.
Die folgenden Erfahrungen sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich:
- Erfahrung in der Probenvorbereitung verschiedener biologischer Materialien.
- Erfahrung in der Hummeldissektion.
- Erfahrung in der Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in peer-reviewed Zeitschriften und auf wissenschaftlichen Konferenzen.
- Erfahrung in einem oder mehreren Forschungsfeldern: Ökotoxikologie, Stressökologie, Statistik.
- Ein gewisses Wissen über Deutsch ist hilfreich, um das Leben in Deutschland zu navigieren, ist jedoch für die Stelle nicht erforderlich.
Kontakt
Ihr Ansprechpartner für Fragen zur Stelle: Diese Arbeit wird von Prof. Martin von Bergen als Universitätsbetreuer und Dr. Ulrike Rolle-Kampczyk sowie Dr. Nico Jehmlich als UFZ-Betreuer überwacht.
Ihre Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Online-Portal mit Ihrem Anschreiben, Lebenslauf (bitte Foto, Alter oder Familienstand weglassen) und relevanten Anlagen ein.
Diversität und Inklusion
Das UFZ hat sich stark für Diversität engagiert und unterstützt aktiv Chancengleichheit für alle Mitarbeiter unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Ideologie, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen, die aufgeschlossen sind und gerne in vielfältigen Teams arbeiten.
PhD Researcher (f/m/x) - Understanding the Impact of Pesti-cide Exposure and Heat Stress on Bumble Bee Heal... - Inklusiver Job 🦼 🦻 🦯 Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Researcher (f/m/x) - Understanding the Impact of Pesti-cide Exposure and Heat Stress on Bumble Bee Heal... - Inklusiver Job 🦼 🦻 🦯
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kollegen, die bereits in der Umweltforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Ökotoxikologie und Bienenforschung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der Massenspektrometrie übst. Überlege dir auch, wie du deine Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorheben kannst.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Bienenforschung und Ökotoxikologie beschäftigen. Dies kann dir helfen, Gleichgesinnte zu finden und deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Researcher (f/m/x) - Understanding the Impact of Pesti-cide Exposure and Heat Stress on Bumble Bee Heal... - Inklusiver Job 🦼 🦻 🦯
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und die spezifischen Anforderungen der PhD-Stelle. Verstehe die Ziele des SafePol-Projekts und die Rolle, die du darin spielen würdest.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Ökotoxikologie und deine Fähigkeiten im Umgang mit Insektenpopulationen, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere in der Massenspektrometrie und Datenanalyse, klar hervorgehoben sind. Achte darauf, keine persönlichen Informationen wie Foto, Alter oder Familienstand anzugeben.
Dokumente zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Anschreibens, Lebenslaufs und relevanter Nachweise. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist, bevor du es über das Online-Portal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Wissen über Ökotoxikologie und die Auswirkungen von Pestiziden auf Bienen. Informiere dich über aktuelle Studien und Trends in diesem Bereich, um deine Antworten fundiert und relevant zu gestalten.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Betone deine Erfahrungen im Umgang mit Insektenpopulationen oder als Imker. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können deine Eignung für die Position unterstreichen und zeigen, dass du praktische Kenntnisse mitbringst.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem interdisziplinären Team angesiedelt ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit bereit haben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Forschungsbereich, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten des SafePol-Programms oder den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Forschern am UFZ.