Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)
Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Brunswick Ausbildung Kein Home Office möglich
O

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Setze Gerichtsurteile durch und arbeite selbstständig im Außendienst.
  • Arbeitgeber: Oberlandesgericht Braunschweig - ein wichtiger Teil der Justiz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in sozialen Brennpunkten zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines bedeutenden Justizsystems und entwickle deine sozialen Fähigkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30.11.2025 online oder per E-Mail einreichen.

Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher sind für die Bürgerinnen und Bürger ein unverzichtbarer Bestandteil der Justiz, denn sie setzen in letzter Konsequenz Urteile und Beschlüsse des Gerichts durch. Aufgrund der sozialen Struktur der Schuldner müssen sie ihre Aufgaben im Außendienst dabei häufig auch in sozialen Brennpunkten erledigen. Es bedarf dazu nicht nur einer gefestigten Persönlichkeit, sondern auch eines großen Einfühlungsvermögens. Darüber hinaus regeln Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher ihren Geschäftsbetrieb weitgehend selbständig. Dazu gehören auch die Unterhaltung eines eigenen Geschäftszimmers in dem jeweiligen Amtsgerichtsbezirk sowie ggf. die Beschäftigung von Büropersonal.

Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher holen auf Betreiben von Gläubigern Auskünfte über die Schuldner ein, nehmen die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen der Schuldner vor, nehmen die Vermögensauskunft ab, stellen Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse, Ladungen, Wechselproteste und Willenserklärungen zu, schätzen den Wert gepfändeter Sachen und versteigern diese, erwirken die Herausgabe von Gegenständen, werden mit der Zwangsräumung von Wohnungen beauftragt und werden mit der zwangsweisen Vorführung von Zeugen beauftragt.

Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre, wobei externe Anwärterinnen und Anwärter innerhalb dieses Zeitraums einen sechsmonatigen Vorbereitungsdienst absolvieren. Die weitere Ausbildung ist in berufspraktische und fachtheoretische Abschnitte untergliedert.

Einsatzort
Die Stellenausschreibung erfolgt für den Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig. Die Ausbildung sowie der spätere Einsatzort können bei sämtlichen Amtsgerichten erfolgen. Die Anwärter/innen können jedoch Wünsche angeben.

Zulassungsvoraussetzungen
Zur Ausbildung im Gerichtsvollzieherdienst kann zugelassen werden, wer unter anderem:

  • eine dem Gerichtsvollzieherdienst förderliche, abgeschlossene Berufsausbildung insbesondere eine Berufsausbildung im juristischen bzw. kaufmännischen Bereich absolviert hat,
  • sich mindestens 3 Jahre in einem für den Gerichtsvollzieherdienst förderlichen Beruf bewährt hat,
  • das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet hat (Ausnahmen sind möglich),
  • die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und
  • über die körperliche und gesundheitliche Eignung für den Gerichtsvollzieherdienst verfügt.

Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

So bewirbst du dich
Deine Bewerbung nehmen wir gern bis zum 30.11.2025 entgegen. Bitte nutze für deine Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul. Hierbei ist es erforderlich, dass du deine Daten in das System eingibst. Bitte plane hierfür circa 45 Minuten ein. Die Nutzung des Browsers Firefox kann zu Fehlermeldungen führen. Der Aufruf des Bewerbungsmoduls wird daher über einen anderen Browser (z. B. Chrome, Edge oder Brave) empfohlen. Das Online-Bewerbermodul kann von Rechnern aus dem Justiznetz leider nicht aufgerufen werden. Bitte nutze den Zugang zum Online-Bewerbermodul deinen privaten Rechner.

Alternativ übersende die Bewerbung gerne per Mail. Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument oder JPEG zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen. Sofern du uns lieber per Post erreichen möchtest, lautet unsere Anschrift: Oberlandesgericht Braunschweig - Der Präsident - Bohlweg 38 38100 Braunschweig. Wir bitten dich, deine Bewerbungsunterlagen ohne Bewerbungsmappe einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen können aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Du erhältst innerhalb von 4 Wochen nach Eingang deiner Bewerbung eine Eingangsbestätigung.

Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:

  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe zur Staatsangehörigkeit)
  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung
  • Erklärung, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse geordnet sind
  • das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen
  • das unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test

Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d) Arbeitgeber: Oberlandesgericht Braunschweig

Das Oberlandesgericht Braunschweig bietet eine herausragende Ausbildung zum Gerichtsvollzieher/in, die nicht nur eine fundierte fachliche Qualifikation vermittelt, sondern auch die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in einem respektvollen und unterstützenden Arbeitsumfeld. Die Arbeit in einem sozialen Brennpunkt erfordert Empathie und Durchsetzungsvermögen, was durch ein starkes Team und regelmäßige Schulungen gefördert wird. Zudem profitieren die Auszubildenden von flexiblen Einsatzmöglichkeiten innerhalb des Amtsgerichtsbezirks und einer wertschätzenden Unternehmenskultur, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert.
O

Kontaktperson:

Oberlandesgericht Braunschweig HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Gerichtsvollziehers. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um ein besseres Verständnis für den Beruf zu bekommen und um zu zeigen, dass du wirklich interessiert bist.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Gerichtsvollziehern oder in der Justiz tätigen Personen. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Beruf zu erhalten. Diese Verbindungen können dir bei deiner Bewerbung helfen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, wie du deine sozialen Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen in konkreten Beispielen darstellen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige Engagement, indem du dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Justiz informierst. Dies kann dir helfen, während des Auswahlprozesses einen positiven Eindruck zu hinterlassen und zu zeigen, dass du gut informiert bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)

Einfühlungsvermögen
Selbstständigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Verhandlungsgeschick
Organisationstalent
Rechtskenntnisse
Durchsetzungsvermögen
Belastbarkeit
Teamfähigkeit
Analytisches Denken
Konfliktlösungskompetenz
Zeitmanagement
Empathie
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass du in deinem Anschreiben auf die relevanten Punkte eingehst.

Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsanschreiben: Beginne dein Anschreiben mit einer starken Einleitung, die dein Interesse an der Ausbildung als Gerichtsvollzieher/in zeigt. Gehe dann auf deine Qualifikationen und Erfahrungen ein, die dich für diese Position geeignet machen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass du auch deine Staatsangehörigkeit angibst, da dies eine Voraussetzung ist.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente beifügst, wie z.B. Schulzeugnisse, Berufsausbildungszeugnisse und das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Oberlandesgericht Braunschweig vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Informiere dich über häufige Interviewfragen für die Position eines Gerichtsvollziehers. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit schwierigen Situationen und deinem Einfühlungsvermögen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Zeige deine soziale Kompetenz

Da Gerichtsvollzieher oft in sozialen Brennpunkten arbeiten, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Empathie und dein Verständnis für verschiedene Lebenssituationen zeigst. Bereite dich darauf vor, wie du in herausfordernden sozialen Situationen reagieren würdest.

Präsentiere deine Selbstständigkeit

Die Position erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du eigenverantwortlich gearbeitet hast oder Projekte erfolgreich geleitet hast. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und umsetzen kannst.

Kleide dich angemessen

Ein professionelles Auftreten ist entscheidend. Wähle ein Outfit, das sowohl seriös als auch bequem ist, da du möglicherweise auch in stressigen Situationen agieren musst. Achte darauf, dass deine Kleidung sauber und ordentlich ist, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Ausbildung Gerichtsvollzieher/in (m/w/d)
Oberlandesgericht Braunschweig
O
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>