Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Ergotherapie und arbeite mit verschiedenen Patienten und Krankheitsbildern.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das Menschen zu einem selbstständigen Leben verhilft.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei ab 2024, praktische Erfahrungen durch zahlreiche Praktika und kreative Arbeitsmethoden.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle individuelle Therapien für deine Patienten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Schulausbildung und Interesse an Medizin und Pädagogik.
- Andere Informationen: Bewirb dich mit Lebenslauf und Anschreiben, wir freuen uns auf dich!
Die schulische Ausbildung findet in Vollzeit über 3 Jahre statt und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Dafür lernst du alle wichtigen Fähigkeiten und Kompetenzen, die du bei der Arbeit mit unterschiedlichen Krankheitsbildern und Altersgruppen benötigst. Fächer wie zum Beispiel Anatomie, Pädagogik und Handwerk stehen dabei regelmäßig auf dem Stundenplan. Zur Anwendung kommt das vermittelte Wissen dann in mehreren Praktika in den unterschiedlichen Fachbereichen.
Konzentrationsprobleme in der Schule, eine Handverletzung nach einem Sturz, Probleme im Alltag nach einem Schlaganfall – auch wenn die Fälle unterschiedlicher kaum sein können, haben sie eines gemeinsam: Alle Patienten mit diesen Krankheitsbildern erhalten Hilfe durch die Ergotherapie. Bei einigen Patienten geht es darum, körperlich wieder fit zu werden, um sich im eigenen Haushalt selbst versorgen zu können. Mit Kindern üben Ergotherapeuten/innen die Tätigkeiten, die ihnen schwerfallen, wie das Schneiden oder auch das Lernen, sie helfen jungen Leuten nach einem Fahrradsturz wieder die verletzte Hand zu nutzen oder dem Demenzkranken sich zu orientieren.
Job-Chancen und Vorteile
Ergotherapeut/innen helfen bei den Schritten zu einem selbstständigen Leben. Auch Gesundheitsförderung und -vorsorge gehören zu den Aufgabenfeldern. Dabei werden die Patienten ganzheitlich betrachtet und es werden nicht nur die krankheitsbedingten Einschränkungen berücksichtigt. In enger Absprache mit anderen medizinischen Dienstleistungen und auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung, entwickeln die Ergotherapeut/innen eine individuelle Therapie für ihre Patienten/innen. Dazu gehören die ergotherapeutische Diagnostik, die vollständige Planung der Therapie, die Dokumentation und die stetige Rücksprache mit den Patienten/innen und Angehörigen selbst. Hierfür stehen Ergotherapeuten/innen zahlreiche Mittel und Methoden zur Auswahl, die individuell den Patienten/innen und ihren Möglichkeiten angepasst werden können. Die Bandbreite reicht von gestalterischen und kreativen Tätigkeiten, zu sportlichen Übungen bis hin zum Einsatz digitaler Medien oder Gruppenaktivitäten. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Kliniken über Pflegeheime, psychiatrische Einrichtungen oder sogar dem Gründen einer eigenen Praxis.
Lerninhalte
- Grundlagen der Ergotherapie
- Berufsbild und Identität
- Anatomie, allgemeine und spezielle Krankheitslehre; Psychologie; Pädagogik
- Arbeitstherapeutische und geriatrische Behandlungsverfahren
- Neurophysiologische Behandlungsverfahren; Grundlagen der Arbeitsmedizin
- Psychosoziale Behandlungsverfahren; Spiele und Hilfsmittel
- Wissenschaftliche Reflexion der Praxis
- Neuropsychologische und motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren
- Praktische und handwerkliche Ausbildung
- Praktikum
Abschluss
Staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in
Kosten
Schulgeldfrei. Ab 2024 müssen Auszubildende der Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie und der Pflegeassistenz für ihre Ausbildung in MV kein Schulgeld mehr bezahlen.
Bewerbung
Deiner Bewerbung legst Du bitte folgende Unterlagen bei:
- kurzes Anschreiben über den Ausbildungswunsch
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Schulabschlusszeugnisses
- Bescheinigung über absolvierte Praktika
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und sehen uns beim Eignungsgespräch! Den Termin bekommst Du von uns zugesandt.
Ausbildung Ergotherapie (m/w/d) Arbeitgeber: Campus am Ziegelsee
Kontaktperson:
Campus am Ziegelsee HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Ergotherapie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche der Ergotherapie, um gezielt Fragen im Eignungsgespräch stellen zu können. Zeige dein Interesse an den unterschiedlichen Krankheitsbildern und deren Behandlungsmöglichkeiten.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen kannst du im Gespräch hervorheben und zeigen, dass du bereits einen Einblick in die Arbeit eines Ergotherapeuten hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Eignungsgespräch vor, wie z.B. deine Motivation für die Ausbildung und deine Vorstellungen von der Arbeit als Ergotherapeut/in. Überlege dir auch, welche persönlichen Stärken du in diesen Beruf einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Ergotherapie, wie neue Behandlungsmethoden oder digitale Medien. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit dem Berufsfeld auseinandersetzt und bereit bist, dich weiterzubilden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Ergotherapie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben verfassen: Schreibe ein kurzes, prägnantes Anschreiben, in dem du deinen Ausbildungswunsch klar formulierst. Erkläre, warum du dich für die Ergotherapie interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.
Unterlagen zusammenstellen: Füge alle erforderlichen Unterlagen bei, wie das letzte Schulabschlusszeugnis und Bescheinigungen über absolvierte Praktika. Stelle sicher, dass alles vollständig ist, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente angehängt sind und die Angaben stimmen. Ein sorgfältiger Abschluss zeigt dein Engagement.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Campus am Ziegelsee vorbereitest
✨Bereite dich gut vor
Informiere dich über die Ergotherapie und die verschiedenen Krankheitsbilder, mit denen du arbeiten wirst. Zeige im Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Ausbildung hast und bereit bist, die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits Praktika oder Erfahrungen in der Ergotherapie oder einem verwandten Bereich gesammelt hast, erwähne diese unbedingt. Konkrete Beispiele aus deiner Praxis können deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung. Du könntest zum Beispiel nach den verschiedenen Fachbereichen oder den Praktikumsmöglichkeiten fragen.
✨Persönliche Motivation darlegen
Erkläre, warum du Ergotherapeut/in werden möchtest und was dich an diesem Beruf fasziniert. Eine persönliche Verbindung zur Ergotherapie kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Leidenschaft für den Beruf verdeutlichen.