Auf einen Blick
- Aufgaben: Starte deine Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz und arbeite in sozialen Einrichtungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Jugendamts Stuttgart und unterstütze die nächste Generation.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein gebührenfreies Studium und ein vergütetes Praktikum sowie Stipendienmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und entwickle dich persönlich und beruflich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand mit guten Noten in Deutsch.
- Andere Informationen: Stipendien von bis zu 4.800 Euro während der Ausbildung verfügbar.
Hauptschulabschluss in der Tasche? Beginne Deine Ausbildung zur Sozialpaedagogischen Assistenz (2BFSA). Mit dem abgeschlossenen Hauptschulabschluss kannst du die Ausbildung zur Sozialpaedagogischen Assistenz beginnen. Die Ausbildung besteht aus einem zweijährigen schulischen Teil (gebührenfrei) und einem einjährigen vergüteten Berufspraktikum. Für den schulischen Teil ist ein Praktikumsplatz in einer sozialpädagogischen Einrichtung erforderlich, z. B. in einer Kita.
Nach dem erfolgreichen Abschluss zur Sozialpaedagogischen Assistenz kannst Du, wenn Du möchtest, eine Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin anschließen.
Stipendien
Das Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart vergibt Stipendien während der Ausbildung zur Sozialpaedagogischen Assistenz. Gefördert werden Fachschülerinnen und Fachschüler, die sich in der klassischen Ausbildung zur Sozialpaedagogischen Assistenz befinden. Das Stipendium sieht eine monatliche Förderung von 200 vor, insgesamt kann die Förderung über 24 Monate während der Dauer des Fachschulbesuchs bis zu 4.800 betragen. Die Bewerbung um das Stipendium ist laufend möglich.
Voraussetzungen
- Abschlusszeugnis der Hauptschule oder des Berufseinstiegsjahres, wobei im Fach Deutsch mindestens die Note 3,0 und im Durchschnitt aller Fächer mindestens 3,0 erreicht sein muss.
- Oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes in Verbindung mit einer mindestens 2-jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem abgeschlossenen FSJ/Bundesfreiwilligendienst in einer Kindertageseinrichtung sowie der schriftliche Nachweis eines Platzes für die praktische Ausbildung in einer Tageseinrichtung für Kinder.
- Zusätzlich sind bei ausländischen Bildungsnachweisen für die Ausbildung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (B2) nachzuweisen.
Ausbildung zu Sozialpaedagogischen Assistenz Arbeitgeber: Erzieherakademie Heilbronn
Kontaktperson:
Erzieherakademie Heilbronn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zu Sozialpaedagogischen Assistenz
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Klassenkameraden, die bereits in der sozialen Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Informationen über Praktikumsplätze und Ausbildungsstellen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über verschiedene sozialpädagogische Einrichtungen in deiner Nähe. Besuche deren Webseiten oder Social-Media-Kanäle, um mehr über ihre Angebote und mögliche Praktikumsplätze zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in einer Kita oder einer ähnlichen Einrichtung. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der sozialen Arbeit, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der sozialen Arbeit vorkommen können. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Bereitschaft, zu lernen und dich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zu Sozialpaedagogischen Assistenz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um gezielt auf diese Punkte in deiner Bewerbung eingehen zu können.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie dein Hauptschulabschlusszeugnis, Nachweise über Praktikumsplätze und gegebenenfalls Nachweise über Sprachkenntnisse. Ein aktueller Lebenslauf und ein Motivationsschreiben sind ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz interessierst. Betone deine Stärken, Erfahrungen im sozialen Bereich und deine Motivation, mit Kindern zu arbeiten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzieherakademie Heilbronn vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Kindern und deinen Erfahrungen in sozialen Berufen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern zeigst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Eignung für diesen Beruf unterstreichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die sozialpädagogische Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Konzepten und Werten identifiziert hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Einrichtung zu erfahren.