Auf einen Blick
- Aufgaben: Du betreust und pflegst Patient*innen im Team mit Pflegefachkräften.
- Arbeitgeber: Das UKSH ist ein führendes Krankenhaus in Kiel und Lübeck.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Ausbildungsvergütung von 1100 € und flexible Teilzeitoptionen.
- Warum dieser Job: Lerne in einem unterstützenden Team und mache einen Unterschied im Leben der Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss und Deutsch-Sprachniveau B2 erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Einsätze in verschiedenen Stationen des UKSH.
Was macht man eigentlich als Krankenpflegehelferin/ Krankenpflegehelfer? Krankenpflegehelfer*innen arbeiten im Team zusammen mit Pflegefachkräften auf den Stationen eines Krankenhauses. Dort betreuen und pflegen sie Patient*innen aller Altersgruppen. Die Ausbildung besteht aus theoretischem Unterricht, praktischem Unterricht und praktischen Einsätzen. Die praktischen Einsätze finden im UKSH in Kiel oder Lübeck statt. Dort wirst Du auf verschiedenen Stationen eingesetzt und arbeitest zusammen mit Praxisanleiter*innen, die Dich beim Lernen unterstützen. Die Ausbildung dauert 12 Monate. Teilzeit ist möglich, dadurch verlängert sich die Ausbildung dementsprechend. Du erhältst eine Ausbildungsvergütung von rund 1100 € brutto monatlich. Mit der erfolgreich absolvierten Ausbildung kannst Du eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann beginnen und es stehen Dir die vielfältigen Weiterbildungswege des Pflegeberufes offen.
Was kann man lernen? Du lernst unter anderem: Pflege eigenständig durchzuführen, abgestimmt auf die Patientinnen und Patienten und ihre individuelle Situation. Dabei wird die Pflege von einer Pflegefachkraft geplant, überwacht und gesteuert. Mit Patient*innen und deren Bezugspersonen zu kommunizieren und im Rahmen Deines Tätigkeitsfeldes zu informieren. In einem Team mit verschiedenen Berufsgruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten, um eine optimale und umfassende Patientenversorgung sicherzustellen. Wichtig für diesen Beruf ist Freude am Arbeiten mit Menschen sowie Interesse an medizinischen und Gesundheitsthemen. Ein Praktikum ist eine gute Möglichkeit den Arbeitsalltag in einer Klinik kennenzulernen.
Wie läuft die Bewerbung? Die Ausbildung findet an beiden Standorten des UKSH, Kiel und Lübeck, statt. In Kiel starten wir zum 01.04. und 01.10. und in Lübeck zum 01.10. eines jeden Jahres. Der Ausbildungsstart 01. April in Kiel entfällt in 2025. Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ESA (Hauptschulabschluss) oder gleichwertiger Bildungsstand und Deutsch-Sprachniveau mindestens B2.
Bewerbung für Kiel: UKSH Akademie gemeinnützige GmbH Sekretariat Ausbildungsbereich Bettina Spittler Schlossplatz 1, Kieler Schloss, 24103 Kiel Tel: 0431 500 - 92 020 Fax: 0431 500 - 92 004 ausbildung-pflege-ki@uksh
Bewerbung für Lübeck: UKSH Akademie gemeinnützige GmbH Sekretariat Pflegeschule Lübeck Britta Gehrke Haus 37, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck Tel: 0451 500 - 92 013 Fax: 0451 500 - 92 008 ausbildung-pflege-hl@uksh
Oder am besten Online-Bewerbung: https://seminare.uksh/LS/2056472461/SIS
Ausbildung zur Krankenpflegehelferin/ zum Krankenpflegehelfer (m/w/d) Arbeitgeber: UKSH - Universitätsklinikum Schleswig Holstein - Akademie gemeinnützige GmbH
Kontaktperson:
UKSH - Universitätsklinikum Schleswig Holstein - Akademie gemeinnützige GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Krankenpflegehelferin/ zum Krankenpflegehelfer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Stationen im UKSH, um zu verstehen, wo du während deiner praktischen Einsätze arbeiten könntest. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung auf das Gespräch.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, ein Praktikum in einer Klinik zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, einen besseren Eindruck von der Arbeit als Krankenpflegehelfer*in zu bekommen und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation vor, da diese Fähigkeiten in der Pflege besonders wichtig sind. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsgesprächs deine Begeisterung für den Pflegeberuf und dein Interesse an medizinischen Themen. Eine positive Einstellung und Empathie sind entscheidend für die Arbeit mit Patient*innen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Krankenpflegehelferin/ zum Krankenpflegehelfer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Krankenpflegehelferin/zum Krankenpflegehelfer. Verstehe die Anforderungen, den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für den Pflegeberuf und deine sozialen Kompetenzen betonen. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen fasziniert.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Wenn du bereits Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich hattest, führe diese unbedingt auf.
Online-Bewerbung nutzen: Nutze die Möglichkeit der Online-Bewerbung über die angegebene Website. Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente hochzuladen und überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UKSH - Universitätsklinikum Schleswig Holstein - Akademie gemeinnützige GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über das UKSH und dessen Werte informieren. Verstehe die Philosophie der Patientenversorgung und die verschiedenen Stationen, auf denen du arbeiten könntest.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und deine Teamarbeit zeigen. Diese können während des Interviews sehr hilfreich sein.
✨Zeige deine Motivation
Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zur Krankenpflegehelferin/zum Krankenpflegehelfer entschieden hast. Deine Leidenschaft für den Pflegeberuf und dein Interesse an medizinischen Themen sollten klar erkennbar sein.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und den Alltag in der Klinik zu erfahren.