Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Anwendungsentwicklung und arbeite an spannenden Projekten in einer modernen Dienstleistungsverwaltung.
- Arbeitgeber: Wir sind eine zukunftsorientierte Verwaltung, die Bürgernähe und Innovation schätzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, tarifliches Ausbildungsentgelt und Weihnachtsgeld warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Neugier, Lernbereitschaft und idealerweise erste IT-Erfahrungen sind gefragt.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung hast du die Chance auf eine Übernahme und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das Wichtigste in Kürze:
- Dauer: 3 Jahre
- Standort: Giessen
- Berufsschule: Theodor-Litt-Schule, Giessen
Das bieten wir Dir:
Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung mit den verschiedensten Aufgaben und Tätigkeiten in einer zukunftsorientierten und bürgernahen Dienstleistungsverwaltung.
Inhalte der Ausbildung:
- Ausbildungsbetrieb
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Arbeitsorganisation und Arbeitstechnik
- Informations- und Arbeitstechnik
- Projektarbeiten
- Anwendungsentwicklung
- Schulung
- Service
- Fachaufgaben im Einsatzgebiet Netzwerke und Client-Server
Es erwartet Dich eine flexible Arbeitszeit mit 39 Stunden pro Woche sowie 30 Tage Urlaub im Jahr. Wir bieten hohes tarifliches Ausbildungsentgelt, eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld), 400 Prüfungsprämie, vermögenswirksame Leistungen, dienstbegleitende Unterweisungen und Projektarbeiten. Außerdem bieten wir Dir nach der Ausbildung die Chance zu einer Übernahme mit einem attraktiven Tarifentgelt an. Auch nach der Ausbildung kannst Du Dich bei uns weiterentwickeln und hast dafür verschiedenste Möglichkeiten. Wir legen Wert auf eine gute Arbeitsatmosphäre und arbeiten team- und zielorientiert.
Das wünschen wir uns von Dir:
Du solltest neugierig, lernbereit, motiviert und zuverlässig sein. Idealerweise besitzt Du schon einschlägige IT-Erfahrungen. Ehrenamtliches Engagement in der Freizeit sehen wir gerne.
Ansprechpartner und Bewerbung:
Claudia Schmidt und Beate Böhm
Tel.: 0641 9390 1557 und 1556
Bitte beziehe Dich in Deiner Bewerbung auf AZUBIYO und gib die unten genannte Referenznummer an.
Ausbildung Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung Arbeitgeber: Landkreis Giessen (Landratsamt Giessen)
Kontaktperson:
Landkreis Giessen (Landratsamt Giessen) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Technologien und Programmiersprachen, die in der Anwendungsentwicklung verwendet werden. Zeige dein Interesse an diesen Themen in Gesprächen oder bei Networking-Events.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitern von StudySmarter in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Ausbildung und den Projekten, an denen sie arbeiten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Anwendungsentwicklung beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Anwendungsentwicklung recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dabei deine Neugier und Lernbereitschaft.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Unternehmen: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über die Dienstleistungsverwaltung informieren. Schau Dir die Webseite an, um mehr über deren Werte, Projekte und die Ausbildung zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du Deine Motivation für die Ausbildung als Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung klar darlegen. Betone Deine Neugier, Lernbereitschaft und eventuelle IT-Erfahrungen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Wenn Du ehrenamtliches Engagement hast, erwähne dies, da es gut ankommt.
Referenznummer angeben: Vergiss nicht, in Deiner Bewerbung die Referenznummer anzugeben, die in der Stellenanzeige genannt wird. Das zeigt, dass Du die Anforderungen genau gelesen hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Giessen (Landratsamt Giessen) vorbereitest
✨Informiere Dich über die Ausbildung
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über die Inhalte der Ausbildung und die verschiedenen Aufgaben informieren. Zeige, dass Du die Struktur und die Ziele der Ausbildung verstehst und wie Du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus Deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen, die Deine Neugier, Lernbereitschaft und Motivation zeigen. Das können Projekte in der Schule, Praktika oder sogar ehrenamtliche Tätigkeiten sein.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die Du den Interviewern stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
Da das Unternehmen Wert auf eine gute Arbeitsatmosphäre und Teamarbeit legt, solltest Du betonen, wie wichtig Dir Zusammenarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen Du erfolgreich im Team gearbeitet hast.