Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Chemischtechnische*r Assistent*in und arbeite im Labor an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Das Institut Dr. Flad bietet eine praxisnahe Ausbildung mit über 70 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreies erstes Halbjahr, moderne Ausstattung und Unterstützung bei der Stellensuche.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit tollen Berufschancen in einem zukunftsorientierten Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Chemie und Naturwissenschaften, Teamfähigkeit und Engagement sind wichtig.
- Andere Informationen: Besuche unsere Schule für einen Einblick in die Ausbildung und das Laborleben.
Das erste Ausbildungshalbjahr ist schulgeldfrei. Die schulische CTAAusbildung kann in nur zwei Jahren absolviert werden. Ausbildungsplätze für CTAs sind sehr begehrt, denn auf dem Arbeitsmarkt sind CTAs sehr gesucht. Die Ausbildung am Institut Dr. Flad ist für alle CTAs Chemischtechnische*r Assistent*in (CTA), CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie und CTA mit Schwerpunkt Umwelt im ersten Jahr parallel. Dieses Basisjahr dient dem Probieren und Orientieren. Erst im zweiten Jahr wird fachspezifisch differenziert.
Die CTAAusbildung vermittelt wertvolle Schlüsselqualifikationen über das rein Fachliche hinaus. Hinter unserer "Ausbildung mit Markenzeichen" stehen mehr als 70 Jahre Erfahrung, engagierte Lehrkräfte, moderne technische Geräte und viele Extras, die eine erstklassige und praxisnahe Ausbildung mit Zukunft garantieren. Die Berufschancen für Technische Assistent*innen in Chemie, Pharmazie und Biotechnologie sind ausgezeichnet und "Fladianer*innen", wie die ehemaligen Schüler*innen des Instituts Dr. Flad weltweit genannt werden, sind aufgrund ihrer Selbstständigkeit und Flexibilität gefragte Fachkräfte.
CTA-Arbeitsplätze finden sich in nahezu allen Produktionsbereichen, in der Qualitätssicherung, in Forschung und Entwicklungslabors der Industrie oder Hochschulen, in wissenschaftlichen Institutionen und kommunalen oder staatlichen Untersuchungs- und Überwachungsbehörden. Eine Besichtigung unserer Schule und eine ausführliche Beratung ist jederzeit nach Terminvereinbarung (außerhalb der Schulferien) möglich.
Die Ausbildungsinhalte am Institut Dr. Flad im fachpraktischen Bereich umfassen:
- Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum
- Qualitative und Quantitative Analyse
- Präparatives Praktikum
- Technische Untersuchungen
Fachtheoretische Fächer sind:
- Stöchiometrie / Mathematik
- Physik
- Physikalische Chemie
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Analytische Chemie
- Computertechnik
Dazu kommt eine Projektarbeit sowie die allgemeinen Fächer Deutsch, Englisch und Wirtschafts- und Sozialkunde. Die Ausbildungsinhalte am Institut Dr. Flad sind immer auf dem neuesten Stand. Theorie und Praxis wechseln sich vielfältig ab, damit erlerntes Wissen auch angewendet werden kann. Praxisnähe ist gefragt, und modernste Computerausrüstung unterstützt die Ausbildung sinnvoll.
Die Ausbildung am Institut Dr. Flad dauert zwei Jahre. Ab dem zweiten Ausbildungshalbjahr wird pro Schulhalbjahr Schulgeld in Höhe von 630 Euro erhoben, das in sechs Monatsraten zu je 105 Euro aufgeteilt werden kann. Wenn trotz staatlicher Fördermaßnahmen die zweijährige Ausbildung zum/zur CTA oder PTA aus finanziellen Gründen zu scheitern droht, greift unser Fördermodell "Ausbildung bei guter Leistung kostenlos", ohne dabei in Konkurrenz zur staatlichen Förderung (BAföG) zu stehen. Wir wollen damit junge engagierte Schüler*innen unterstützen, deren Einstieg in eine attraktive Berufslaufbahn aus finanziellen Gründen gefährdet ist.
Unsere "Extras" während der Ausbildung umfassen:
- Förderprogramm "Ausbildung bei guter Leistung kostenlos"
- Seminarangebote wie Lern- und Arbeitstechniken, Bewerbungstraining und gute Umgangsformen
- Exkursionen
- Kulturelle Angebote
- Eigenes Wohnheim
- Schulpartnerschaften und Schüleraustausch
- Angebot von Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife (FHR)
Unsere "Extras" nach der Ausbildung:
- Unterstützung bei der Stellensuche
- Alumni-Netzwerk von Fladianer*innen
Wir engagieren uns in der Arbeitsgruppe Berufliche Bildung bei der GDCh, um die nichtakademischen Berufe in der Chemie zu stärken. Die Einsatzgebiete von Chemischtechnischen Assistenten*innen sind ausgesprochen breit gefächert; die berufliche Flexibilität der Absolvent*innen ist hoch. CTA ist ein Beruf mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten, auch hinsichtlich der Anforderungen, die durch moderne Techniken und Technologien gestellt werden (z. B. Umweltschutz, Kommunikationstechnik oder Biotechnologie).
Unsere Absolvent*innen haben sehr gute Berufschancen. Seit Jahren wenden sich Firmen direkt an das Institut Dr. Flad und bieten unseren Absolvent*innen offene Stellen an. Regelmäßig kommen Institutionen wie die Bundeswehr und Hochschulen oder Firmen wie Roche und PROTAGEN Protein Services zur Vorstellung in das Institut, um direkt bei unseren Schüler*innen Interesse für eine mögliche zukünftige Berufstätigkeit in ihren Einrichtungen zu wecken.
Ausbildung Chemischtechnische*r Assistent*in Schwerpunkt Umwelt Arbeitgeber: Institut Dr. Flad Berufskolleg fuer Chemie, Pharmazie und Umwelt
Kontaktperson:
Institut Dr. Flad Berufskolleg fuer Chemie, Pharmazie und Umwelt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Chemischtechnische*r Assistent*in Schwerpunkt Umwelt
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, an Schnuppertagen und Experimentiersamstagen teilzunehmen. Diese Veranstaltungen bieten dir nicht nur einen Einblick in den Ausbildungsalltag, sondern auch die Chance, direkt mit Lehrkräften und aktuellen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzgebiete von Chemischtechnischen Assistenten*innen. Je mehr du über die unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfelder weißt, desto gezielter kannst du deine Fragen während des Vorstellungsgesprächs stellen und dein Interesse zeigen.
✨Tip Nummer 3
Nutze unser Alumni-Netzwerk, um Kontakte zu ehemaligen Schüler*innen zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in den Berufseinstieg geben und dir helfen, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu aktuellen Themen in der Chemie und Umwelttechnik vor. Zeige dein Engagement und Interesse an diesen Bereichen, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Chemischtechnische*r Assistent*in Schwerpunkt Umwelt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut Dr. Flad: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Institut Dr. Flad und die Ausbildung zum Chemischtechnischen Assistenten informieren. Verstehe die Ausbildungsinhalte und die besonderen Merkmale, die das Institut bietet.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Chemie und Umwelttechnik fasziniert. Hebe deine Stärken und Erfahrungen hervor, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, Praktika oder andere Erfahrungen, die für die Ausbildung von Bedeutung sein könnten.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe alle deine Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und die geforderten Informationen enthalten, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut Dr. Flad Berufskolleg fuer Chemie, Pharmazie und Umwelt vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut Dr. Flad
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Institut Dr. Flad und seine Ausbildungsangebote informieren. Zeige, dass du die Werte und die Philosophie der Schule verstehst und schätzt.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Inhalte und Erwartungen zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung als Chemischtechnische*r Assistent*in mit Schwerpunkt Umwelt zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Ziele du verfolgst.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Labor oder in verwandten Bereichen hast, erwähne diese unbedingt. Praktische Fähigkeiten sind in diesem Berufsfeld besonders wichtig und können dir einen Vorteil verschaffen.