Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest im Labor und führst Qualitätskontrollen durch.
- Arbeitgeber: Ein modernes Unternehmen, das auf Milchprodukte spezialisiert ist.
- Mitarbeitervorteile: Langfristige Übernahme, gute Teamatmosphäre und regelmäßige Firmenveranstaltungen.
- Warum dieser Job: Spannende Ausbildung mit Zukunftsperspektiven in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Schulabschluss und gute Noten in Chemie und Biologie erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 01. August und findet in Leezen und Kaltenkirchen statt.
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Ausbildung in einem modernen und zukunftsorientierten Unternehmen. In der Ausbildung arbeitest du hauptsächlich im Labor. Es erwartet dich eine 40-Stunden-Woche, die in Schichten eingeteilt sind. Unser Ziel ist eine langfristige Übernahme nach der Ausbildung, denn junge Leute sind unsere Zukunft. Wir legen als junges und modernes Unternehmen viel Wert auf eine gute Atmosphäre und Zusammenhalt im Team. Dafür veranstalten wir regelmäßig Firmenveranstaltungen.
Die dreijährige, duale Berufsausbildung findet im Blockformat statt. Das heißt, dass du pro Ausbildungsjahr zwei bis drei, fünf- bis sechswöchige Schulblöcke an der Landesberufsschule in Malente absolvieren wirst. Hier lernst du grundlegende chemische Kenntnisse und die Eigenschaften verschiedener Milchprodukte kennen. Bei uns dreht sich die Ausbildung hauptsächlich um diverse Milchpulver, da wir uns auf den Vertrieb dieser Produkte spezialisiert haben. Die Ausbildung findet in unseren Produktionsstandorten in Leezen und Kaltenkirchen statt und beginnt jeweils am 01. August.
Deine Aufgaben beinhalten beispielsweise:
- Qualitätskontrolle der gelieferten Rohmilch
- Sicherstellung von Kundenansprüchen
- Mikrobiologische Überwachung der Produkte
Du durchläufst alle ausbildungsrelevanten Abteilungen: Labor Leezen, Labor/Technikum Kaltenkirchen.
Du solltest mindestens einen guten ersten Schulabschluss haben und darüber hinaus gute Noten in den Fächern Chemie und Biologie mitbringen. Du passt zu uns, wenn du sorgfältig, pünktlich und genau bist. Du solltest keine Probleme damit haben, dich selbst zu organisieren und im Team zu arbeiten. Außerdem setzen wir hohe Eigeninitiative und Lernbereitschaft voraus. Ehrenamtliches Engagement in der Freizeit sehen wir darüber hinaus als positiven Pluspunkt.
Ausbildung Milchwirtschaftliche/r Laborant/in (m/w/d) Arbeitgeber: LACTOPROT Deutschland GmbH
Kontaktperson:
LACTOPROT Deutschland GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Milchwirtschaftliche/r Laborant/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Milchwirtschaft und den Laborverfahren. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit der Milchwirtschaft beschäftigen, und sprich mit Fachleuten, um mehr über die Ausbildung und das Unternehmen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über die Ausbildung und die Aufgaben eines/r Milchwirtschaftlichen Laboranten/in recherchierst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Unternehmen stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich oder in Projekten, die mit Chemie oder Biologie zu tun haben. Dies zeigt nicht nur deine Leidenschaft für die Fächer, sondern auch deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative, was für uns bei StudySmarter wichtig ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Milchwirtschaftliche/r Laborant/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Betone relevante Fähigkeiten: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine Fähigkeiten in Chemie und Biologie eingehen. Hebe deine guten Noten in diesen Fächern hervor und erkläre, wie du diese Kenntnisse in der Ausbildung anwenden möchtest.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als Milchwirtschaftliche/r Laborant/in interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit im Labor fasziniert und warum du gut ins Team passt.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LACTOPROT Deutschland GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung im Bereich der Milchwirtschaft stattfindet, solltest du dir grundlegende chemische und biologische Konzepte aneignen. Informiere dich über die Eigenschaften von Milchprodukten und sei bereit, Fragen zu diesen Themen zu beantworten.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Unternehmen legt großen Wert auf Teamarbeit und eine gute Atmosphäre. Bereite Beispiele aus deiner Schulzeit oder deinem Ehrenamt vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deinen Beitrag zu einem positiven Teamklima zeigen.
✨Hebe deine Lernbereitschaft hervor
Die Ausbildung erfordert hohe Eigeninitiative und Lernbereitschaft. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erlernt hast und welche Strategien du anwendest, um dich selbst zu motivieren.
✨Sei pünktlich und organisiert
Pünktlichkeit und Organisation sind wichtige Eigenschaften für die Ausbildung. Stelle sicher, dass du rechtzeitig zum Interview erscheinst und bringe alle notwendigen Unterlagen ordentlich sortiert mit.