Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Modemanagement durch kreative Projekte und Managementaufgaben.
- Arbeitgeber: Die HAM ist eine innovative Hochschule mit Fokus auf praxisorientiertes Lernen.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene 900-1200 € monatlich und profitiere von flexiblen Studienmodellen.
- Warum dieser Job: Kombiniere Kreativität mit Strategie und arbeite mit Top-Marken wie Adidas.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle, die Leidenschaft für Mode und Management haben.
- Andere Informationen: Erhalte Zugang zu einem exklusiven Partnernetzwerk und lerne von Branchenexperten.
Kreativität und Strategie - das ist Modemanagement. Sie möchten Mode kreieren und dabei noch ein attraktives Gehalt beziehen? Das Studium Fashionmanagement und Global Brands vereint diese beiden Welten. Es kombiniert kreative Aktivitäten (z.B. Markenkonzeption, Entwicklung von Modelinien) mit klassischen Managementaufgaben. Das Studium wird in Kooperation mit großen Konzernen der Modeindustrie durchgeführt. Hier werden Sie auf klangvolle Namen wie Adidas, Heine oder Otto stoßen. Dabei lernen Sie das Handwerk eines Modemanagers an Fallstudien aus dem Unternehmensbetrieb der Praxispartner. Einen besseren Lerneffekt gibt es kaum.
Durch den Mix aus Fernstudium und Präsenzstudium sind Sie ausreichend flexibel, um Fashionmanagement auch berufsbegleitend oder in Form eines dualen Studiums zu studieren. Während des Studiums beschäftigen Sie sich mit spannenden Themen wie Textilmanagement, Design Thinking, Verkaufsraumgestaltung, Online-Shopping oder Luxury Management. Am Ende können Sie als Produktmanager*in, Marketing-Manager*in, Innovationsmanager*in und in vielen weiteren Berufen Karriere machen.
Wie gelange ich an ein Partnerunternehmen? Du erhältst Zugang zu unserem exklusiven Partnernetzwerk. Unsere Personalberatung vermittelt dich an Unternehmen, die zu deinen Stärken und Neigungen passen.
Wie läuft das Duale Studium ab? Du arbeitest bis zu 32 Stunden pro Woche im Betrieb. Zudem hast du Zugriff auf eine E-Learning-Plattform, um die Studieninhalte im Selbststudium zeit- und ortsunabhängig zu bearbeiten. Des Weiteren wirst du von deinem Arbeitgeber für 10 Präsenzseminare je Semester freigestellt, um an interaktiven Präsenzworkshops an der Hochschule teilzunehmen.
Mit welchen Unternehmen kooperiert die Hochschule? Wir kooperieren mit großen Konzernen sowie innovativen Mittelständlern und Start-Ups. Zu unseren Partnern zählen beispielsweise Adidas, ProSiebenSat1 SE, Dell oder der Deutsche Fußball-Bund.
Wird das Duale Studium vergütet? Ja, laut Studyflix verdienen Dual-Studierende im Schnitt 900 – 1200 € brutto pro Monat in Deutschland. Zudem übernimmt der Arbeitgeber deine Studiengebühren.
Wie lange dauert das Duale Studium? Das Duale Studium dauert 6 Semester (3 Jahre).
Lernen Sie fürs Leben … und nicht für Multiple-Choice-Tests. An der HAM wird Praxisorientierung nicht nur reklamiert, sondern auch gelebt. Im Studium werden Sie eine Vielzahl an Real-Life-Fallstudien mit hochkarätigen Kooperationspartnern wie Adidas, Otto Group, Heine oder united fashion service bearbeiten. Darüber hinaus profitieren Sie von Abschlussarbeiten in den Unternehmen, dualen Stellenangeboten, Exkursionen sowie von Top-Expert*innen aus den Firmen, die einen Lehrauftrag bei uns besitzen.
Das Beste aus zwei Welten: Begnügen Sie sich nicht mit reinen Fern- oder Präsenzstudiengängen. An der HAM bekommen Sie beides gleichzeitig. Können bedeutet Macht: Lösen Sie dutzende Fallstudien aus dem Unternehmensalltag unserer Praxispartner. Transferieren Sie reine Theorie in fest verankertes Wissen. Vorsprung durch Training-on-the-Job: Wenden Sie das Erlernte direkt am Arbeitsplatz an: sei es in Form eines dualen Studiums, einer Werkstudent*innen-Stelle oder neben einem Vollzeitjob. Lernen Sie von den Besten: Lernen Sie von Top-Manager*innen, CEOs und Unternehmer*innen, die neben ihrer Lehrtätigkeit Schlüsselrollen in ihren Unternehmen einnehmen. Bauen Sie sich ein Netzwerk auf: Nutzen Sie die exklusiven Beziehungen der HAM zu über 500 Unternehmen, um frühzeitig bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen.
Das können Sie nach dem Bachelor Fashionmanagement. Sie können Marken im Wahrnehmungsraum der Konsumenten positionieren, damit sich diese Marken von anderen Modellabels klar abgrenzen. Sie beherrschen die Kunst des Design Thinkings, um neue Modekollektionen zu entwerfen. Sie können die Instrumente des Online-Marketings anwenden, um Mode über GoogleAds, Social-Media-Ads oder Suchmaschinenoptimierung zu vermarkten. Sie betreiben Marktforschung mit Hilfe von Datenanalyse-Tools, um neue Modetrends frühzeitig zu erkennen. Sie können die Kategorienstruktur von Online-Shops aufbauen und mit werbepsychologischen Maßnahmen den Umsatz erhöhen. Sie wissen wie Point-of-Sale-Marketing funktioniert und können physische Verkaufsräume verkaufssteigernd gestalten. Sie können den gesamten Prozess des Textilmanagements begleiten – vom Einkauf der Stoffe, Aushandlung der Lieferverträge, über die Materiallagerung bis hin zum Schneidern der Kleider. Sie können Mode- und Lifestyle-Start-ups mit den Techniken des Strategischen Managements gründen und zum Wachsen bringen.
Diese Fashionmanagement-Jobs können Sie ausüben: Brandmanager*in, (Online-)Marketing-Manager*in, Eventmanager*in, Innovationsmanager*in, Qualitätsmanager*in, Sales Manager*in, Luxury Manager*in, Produktmanager*in, Trendscout und viele mehr.
Wie funktioniert semi-virtuelles Studieren? Herausragendes Merkmal der HAM ist das semi-virtuelle Studiendesign, das auf der Wirkungskraft des Blended-Learning-Konzeptes basiert. Dabei handelt es sich um ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von E-Learning und Präsenzworkshops. Letztere werden von Top-Expert*innen aus der Industrie geleitet. Über die gesamte Zeit lernen Sie fallstudienbasiert mit Unterstützung multimedialen Lernmaterials. Zusätzlich kommen Sie in den Genuss kleiner Lerngruppen. Eine angenehme Lernatmosphäre sowie die engmaschige Betreuung durch Expert*innen stechen dabei hervor. Wenn Sie nach einem flexiblen Studienkonzept suchen, ohne dabei an Lehrqualität zu verlieren, sind Sie bei uns genau richtig.
Über die HAM: Die Hochschule für angewandtes Management (HAM) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Fokus auf Zukunftsthemen sowie fallstudien- und projektbasiertem Lernen. Ihr Handlungskompetenzmodell sorgt für eine 360-Grad-Entwicklung der Studierenden, die neben Fachkompetenz auch methodische, soziale und persönliche Kompetenzen sowie Future Skills aufbauen. Die HAM bietet flexible Studienmodelle an, darunter ein semi-virtuelles Modell und ein duales Studium mit starker Synchronisierung von Hochschule und Unternehmen. Beide Modelle ermöglichen eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Mit über 3500 Studierenden ist die HAM die größte private Hochschule in Bayern.
Fashion Management & Global Brands B.A. (Duales Studium 2025) – HAM Arbeitgeber: Hochschule für angewandtes Management
Kontaktperson:
Hochschule für angewandtes Management HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fashion Management & Global Brands B.A. (Duales Studium 2025) – HAM
✨Tipp Nummer 1
Nutze unser exklusives Partnernetzwerk, um Kontakte zu großen Modeunternehmen wie Adidas oder Otto zu knüpfen. Besuche Networking-Events oder Workshops, die von der Hochschule organisiert werden, um direkt mit Vertretern dieser Firmen in Kontakt zu treten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Modebranche und bereite dich darauf vor, diese in Gesprächen oder Interviews zu diskutieren. Zeige dein Interesse an innovativen Ansätzen im Modemanagement, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die praktische Erfahrungen im Bereich Fashion Management bieten. Dies wird dir helfen, relevante Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig dein Netzwerk in der Branche auszubauen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf die Fallstudien vor, die während des Studiums behandelt werden. Verstehe die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und entwickle kreative Lösungen, die du in Gesprächen präsentieren kannst, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fashion Management & Global Brands B.A. (Duales Studium 2025) – HAM
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Studium: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Fashion Management & Global Brands auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Anforderungen des Programms, um deine Motivation klar darzustellen.
Individualisiere dein Motivationsschreiben: Gestalte dein Motivationsschreiben einzigartig, indem du spezifische Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Ausbildung einbringst, die deine Leidenschaft für Mode und Management zeigen. Betone, warum du genau an dieser Hochschule studieren möchtest.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Bereich Mode oder Management hast, hebe diese in deinem Lebenslauf hervor. Praktika, Nebenjobs oder Projekte, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen, sind besonders wertvoll.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandtes Management vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über die Modebranche und aktuelle Trends informieren. Zeige dein Interesse an den neuesten Entwicklungen und nenne Beispiele, wie diese Trends das Modemanagement beeinflussen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kreativität und strategisches Denken im Modemanagement zeigen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu erklären, wie sie dir bei der Arbeit in der Branche helfen können.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen für deine Interviewer vor. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern auch, dass du aktiv über deine zukünftige Rolle nachdenkst. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Unternehmen im aktuellen Markt sieht.
✨Präsentiere deine Leidenschaft für Mode
Lass deine Begeisterung für Mode und Design durchscheinen. Erkläre, warum du dich für ein duales Studium im Fashion Management entschieden hast und was dich an der Kombination von Kreativität und Strategie fasziniert.