Ingenieur*in oder Physiker*in (d/m/w) Kennziffer: 25.33-6353
Ingenieur*in oder Physiker*in (d/m/w) Kennziffer: 25.33-6353

Ingenieur*in oder Physiker*in (d/m/w) Kennziffer: 25.33-6353

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und teste hochpräzise Messsysteme für supraleitende Magneten in einem internationalen Team.
  • Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum ist führend in der Teilchenforschung und baut die FAIR-Anlage.
  • Mitarbeitervorteile: Arbeiten in einer renommierten Forschungseinrichtung mit flexiblen Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Trage aktiv zur Wissenschaft auf Weltniveau bei und arbeite an einem spannenden, globalen Projekt.
  • Gewünschte Qualifikationen: M.Sc. oder Diplom in Physik/Ingenieurwesen, Kenntnisse in Magnetfeldmessungen und Programmierung sind von Vorteil.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet und fördert die berufliche Entwicklung von Frauen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.

Die Abteilung „Superconducting Magnets & Testing“ (SCM) sucht zur Verstärkung ihres Teams innerhalb der Gruppe „Magnet Testing & Technology“ (SCM-MTT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Ingenieur*in oder Physiker*in (d/m/w) für die Entwicklung und Realisierung von Messsystemen für hochpräzise Magnetfeldmessungen an supraleitenden Beschleunigermagneten. Im Rahmen des FAIR-Projekts sind in den kommenden Jahren viele supraleitende Elektromagnete zu testen sowie für die Installation und Inbetriebnahme in der FAIR-Anlage vorzubereiten.

Ihr aktives Mitwirken bei der Entwicklung der Messsysteme für die Qualifizierung der Magnetfeldeigenschaften von supraleitenden Magneten wird zum erfolgreichen Start von FAIR maßgeblich beitragen. Die Arbeit an Entwicklung, Zusammenbau und Inbetriebnahme der Messsysteme für Qualifizierung der Magnetfeldeigenschaften von supraleitenden Magneten findet in der Großforschungseinrichtung CERN in der Nähe von Genf (Schweiz) statt, entsprechend befindet sich der Arbeitsplatz dort.

  • Auslegung der Messsysteme für hochpräzise Magnetfeldmessungen an supraleitenden Beschleunigermagneten
  • Erstellung detaillierter Spezifikationen für die Beschaffung der ausgelegten Messsysteme oder deren Einzelkomponenten
  • Technische Betreuung der benötigten Beschaffungen
  • Aufbau und Inbetriebnahme der Messsysteme, darunter Bereitstellung, Installation und Konfiguration der zum Betrieb notwendigen Geräte sowie Integration der Einzelkomponenten zum Gesamtmesssystem
  • Implementierung der Control- und Datenaufnahmemodule in ein bestehendes Kontrollsystem
  • Qualifizierung des Messsystems entsprechend einem vordefinierten Verfahren
  • Erstellung der Systemdokumentation inklusive Betriebsanleitungen
  • Fehlerdiagnose der Messsysteme und Erarbeiten von Lösungsvorschlägen im Bereich der Messtechnik
  • Durchführung von Magnetfeldmessungen an supraleitenden Beschleuniger-Magneten, Analyse der Messergebnisse mit Überprüfung auf physikalische Plausibilität und Einhaltung der Akzeptanzkriterien sowie Dokumentation der Messergebnisse.

Abgeschlossenes Studium (M.Sc. oder Diplom (Universität)) in Angewandter/Technischer Physik oder Ingenieurswissenschaften bzw. eine vergleichbare Qualifikation und idealerweise eine Abschlussarbeit mit Schwerpunkt Magnetdesign für Beschleunigermagnete oder hochpräzise Magnetfeldmessungen an Beschleunigermagneten. Fundierte Kenntnisse und Berufspraxis auf mindestens einem der folgenden Gebiete: Messmethoden zur Ermittlung der Magnetfeldeigenschaften von Beschleunigermagneten / Elektrische Messtechnik / Beschleunigerphysik. Praktische Erfahrung im Umgang mit Messtechnik zur Ermittlung elektrischer Kenngrößen. Fundiertes Wissen zu Datenerfassungssystemen und Analysemethoden. Programmiererfahrung in Python und C/C++ wäre von Vorteil. Sicherer Umgang mit MS-Windows und Linux Betriebssystemen sowie MS-Office Anwendungen. Selbständige, strukturierte Arbeitsweise mit einem hohen Maß an Eigeninitiative und Verantwortlichkeit sowie eine sehr gute Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und idealerweise gute Deutschkenntnisse.

Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet. Das Gehalt richtet sich nach dem bei GSI geltenden Tarifvertrag TVöD (Bund). GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn Frauen sich durch diese Ausschreibung besonders angesprochen fühlen. Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Ingenieur*in oder Physiker*in (d/m/w) Kennziffer: 25.33-6353 Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und internationalen Umfeld an einem der größten Forschungsprojekte weltweit, dem FAIR-Projekt, mitzuwirken. Unsere offene und kollaborative Arbeitskultur fördert den Austausch von Ideen und die persönliche Weiterentwicklung, während wir gleichzeitig attraktive Vergütungen gemäß dem TVöD (Bund) bieten. Zudem profitieren Sie von der einzigartigen Lage in der Nähe von Genf, die Ihnen Zugang zu einer der führenden Forschungseinrichtungen der Welt ermöglicht.
G

Kontaktperson:

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur*in oder Physiker*in (d/m/w) Kennziffer: 25.33-6353

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Forschung oder bei GSI arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen bei GSI und FAIR. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und echtes Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Zielen der Einrichtung hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Magnetfeldmessungen und die verwendeten Technologien beziehen. Übe, wie du deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise präsentieren kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in interdisziplinären Projekten. Dies ist besonders wichtig in einem internationalen Umfeld wie GSI.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in oder Physiker*in (d/m/w) Kennziffer: 25.33-6353

Fundierte Kenntnisse in Angewandter/Technischer Physik
Erfahrung in der Entwicklung von Messsystemen
Kenntnisse in Magnetdesign für Beschleunigermagnete
Praktische Erfahrung mit elektrischer Messtechnik
Kenntnisse in Beschleunigerphysik
Erfahrung in der Durchführung von Magnetfeldmessungen
Fähigkeit zur Analyse von Messergebnissen
Kenntnisse in Datenerfassungssystemen
Programmierkenntnisse in Python und C/C++
Sicherer Umgang mit MS-Windows und Linux
Kenntnisse in MS-Office Anwendungen
Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
Hohe Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Gute Deutschkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Verbindung zu deinem Studium her: Betone in deinem Anschreiben, wie dein abgeschlossenes Studium in Angewandter/Technischer Physik oder Ingenieurswissenschaften dich auf die spezifischen Anforderungen der Stelle vorbereitet hat. Verweise auf relevante Projekte oder deine Abschlussarbeit.

Hebe praktische Erfahrungen hervor: Erwähne konkrete Beispiele aus deiner Berufspraxis, die deine Kenntnisse in Messmethoden und elektrischer Messtechnik belegen. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit erfolgreich angewendet hast.

Technische Fähigkeiten betonen: Liste deine Programmierkenntnisse in Python und C/C++ sowie deine Erfahrung mit Datenerfassungssystemen und Analysemethoden klar auf. Diese technischen Fähigkeiten sind für die Position entscheidend und sollten im Lebenslauf hervorgehoben werden.

Englischkenntnisse und Teamfähigkeit: Da die Arbeit in einem internationalen Umfeld stattfindet, ist es wichtig, deine sehr guten Englischkenntnisse zu betonen. Erwähne auch deine Teamfähigkeit und wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vorbereitest

Verstehe die Projektziele

Informiere dich gründlich über das FAIR-Projekt und die spezifischen Ziele der Abteilung ‚Superconducting Magnets & Testing‘. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung deiner Rolle für den Erfolg des Projekts verstehst.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Magnetfeldmessungen und den verwendeten Messmethoden. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Angewandter/Technischer Physik oder Ingenieurswissenschaften zu demonstrieren und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.

Teamarbeit betonen

Da die Arbeit in einem internationalen Team stattfindet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.

Englischkenntnisse hervorheben

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du während des Interviews auch auf Englisch kommunizieren kannst. Übe technische Begriffe und erkläre deine Erfahrungen in der Sprache, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.

Ingenieur*in oder Physiker*in (d/m/w) Kennziffer: 25.33-6353
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>