Auf einen Blick
- Aufgaben: Du stellst Spritzgusswerkzeuge her und hältst sie instand.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen in der Scheinwerfer- und Leuchtenproduktion.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und modernen Technologien.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und forme die Zukunft der Beleuchtungstechnik.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, kann aber verkürzt werden.
DEIN EINSATZBEREICH
Du bist für die Herstellung und Instandhaltung von Spritzgusswerkzeugen für die Scheinwerfer- und Leuchtenproduktion zuständig. In die gefertigten Werkzeuge werden flüssige Metalle oder Kunststoffe gefüllt, die nach Erkalten ihre endgültige Form erhalten. Mit hoher Maßgenauigkeit werden die Werkzeuge in Handarbeit und maschinell nach Mustern oder Zeichnungen angefertigt.
DEIN AUSBILDUNGSVERLAUF
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen wie Teil- und Gruppenzeichnungen, Stücklisten, Tabellen, Diagrammen, Handbüchern und Bedienungshinweisen
- Unterscheiden, Zuordnen, Auswählen und Bearbeiten von Werk- und Hilfsstoffen
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
- Manuelles Spanen (Feilen, Sägen, Gewindeschneiden und Reiben)
- Maschinelles Spanen (Ermitteln und Einstellen von Maschinenwerten, Bohren, Senken, Drehen, Fräsen und Schleifen)
- Arbeiten mit Schraub- und Bolzenverbindungen, Löt- und Schweißeinrichtungen und verschiedenen Klebern (Fügen)
- Montieren von Bauteilen und Baugruppen
- Erstellen von Programmen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
- Bearbeiten von unterschiedlichen Flächen
- Herstellen von Konturen und Gravuren durch manuelles Spanen
- Montieren, Demontieren, Inbetriebnehmen und Prüfen von Form-, Biege- und Schneidwerkzeugen
- Wärmebehandeln von Werkzeugteilen
- Instandsetzen von Werkzeugen, Vorrichtungen und Lehren
DEIN PROFIL
- Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife
- Handwerkliches Geschick
- Technisches und physikalisches Verständnis
- Präzise und saubere Arbeitsweise
DAUER DER AUSBILDUNG
3,5 Jahre, Verkürzung bei entsprechenden schulischen und betrieblichen Leistungen auf 3 Jahre möglich
BEGINN DER AUSBILDUNG
22.08.2025
AUSBILDUNG WERKZEUGMECHANIKER (m/w/d) Arbeitgeber: HELLA GmbH & Co. KGaA.
Kontaktperson:
HELLA GmbH & Co. KGaA. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: AUSBILDUNG WERKZEUGMECHANIKER (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren in der Werkzeugmechanik. Besuche Fachmessen oder Online-Webinare, um dein Wissen zu erweitern und aktuelle Trends zu verstehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und möglicherweise Mentoren zu finden, die dir wertvolle Einblicke geben können.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Metall- oder Kunststoffverarbeitung, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und deinen Lebenslauf zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Ausbildung und zu technischen Themen übst. Zeige dein Interesse an der Branche und stelle eigene Fragen, um dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: AUSBILDUNG WERKZEUGMECHANIKER (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte und die Kultur des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, da diese Eigenschaften für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Tätigkeit als Werkzeugmechaniker fasziniert. Gehe auf deine Stärken und deine Bereitschaft zur Weiterbildung ein.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HELLA GmbH & Co. KGaA. vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Zeichnungen und Werkzeugen zu beantworten. Zeige dein Wissen über Materialien und deren Eigenschaften, da dies für die Ausbildung als Werkzeugmechaniker wichtig ist.
✨Handwerkliches Geschick demonstrieren
Falls möglich, bringe Beispiele oder Fotos von Projekten mit, an denen du gearbeitet hast. Dies kann deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeigt dein Engagement für das Handwerk.
✨Präzision betonen
Erkläre, wie wichtig Genauigkeit in der Arbeit eines Werkzeugmechanikers ist. Du kannst Beispiele nennen, bei denen du besonders auf Details geachtet hast, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Informiere dich über den Ausbildungsablauf und stelle gezielte Fragen dazu. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, einen besseren Eindruck zu hinterlassen.