Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit Stimm- und Schluckstörungen.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Interne Fortbildungen und die Möglichkeit zur Krankenkassen-Zulassung.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team und entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Master in Logopädie und relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 6 Monate mit Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.
- Klinisch-logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung von ambulanten und stationären Patient:innen mit Schluck- und Stimmstörungen unterschiedlichster Ätiologien
- Beratung von Angehörigen und aller an der Versorgung von Patienten involvierten Fachstellen
- Arbeiten im Team mit Fachärzt:innen der Phoniatrie
- Fachhochschulstudium in Logopädie mit Bachelor oder Master Abschluss (oder Äquivalent)
- Berufserfahrung und Weiterbildung in den genannten Schwerpunkten
- Fähigkeit zur fachlich fundierten Diagnostik, Therapie, Dokumentation, Berichterstattung und Beratung
- Fähigkeit in einem multidisziplinären Umfeld zu arbeiten
- Selbständige Arbeitsweise und gute organisatorische Kompetenzen
- Interesse an der Weiterentwicklung des Fachs Logopädie
Wir bieten Ihnen eine auf 6 Monate befristete vielfältige Tätigkeit im interdisziplinären Team. Sie werden mit internen Fortbildungen unterstützt. Ferner besteht die Möglichkeit, nach KVV Art. 50 a+b teilweise die Voraussetzung für eine Krankenkassen-Zulassung zu erlangen.
Wenn Sie in einem spitzenmedizinischen Umfeld mitarbeiten wollen, in dem Sie gefordert und gefördert werden, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Logopäde / Logopädin (w/m/d) 50-80% für die Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie (Stimm- und Schluckzentrum) der Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie Arbeitgeber: UniversitätsSpital Zürich USZ

Kontaktperson:
UniversitätsSpital Zürich USZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde / Logopädin (w/m/d) 50-80% für die Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie (Stimm- und Schluckzentrum) der Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Logopädie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Logopädie und Phoniatrie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung des Fachs hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in einem medizinischen Umfeld.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten! Bereite dich darauf vor, wie du deine Arbeitsweise strukturierst und welche Methoden du anwendest, um die Diagnostik und Therapie effizient zu gestalten. Dies könnte ein entscheidender Punkt im Auswahlprozess sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde / Logopädin (w/m/d) 50-80% für die Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie (Stimm- und Schluckzentrum) der Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Logopäde/Logopädin hervorhebt. Betone deine Ausbildung und spezifische Weiterbildungen in der Logopädie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie passen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UniversitätsSpital Zürich USZ vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der klinisch-logopädischen Diagnostik und Therapie. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle im interdisziplinären Team arbeitet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachärzt:innen zu betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Informiere dich über das Universitätsspital Zürich
Recherchiere über die Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie und deren Ansätze in der Logopädie. Zeige dein Interesse an der Institution und deren Werten während des Interviews.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Spital interne Fortbildungen anbietet, zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung im Fach Logopädie. Frage gezielt nach den Möglichkeiten, die dir geboten werden, um deine Kenntnisse zu vertiefen.