Auf einen Blick
- Aufgaben: Installiere elektrische Anlagen und arbeite an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines familiären Teams mit Fokus auf Technik und Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld und Unterstützung bei Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit direktem Kundenkontakt und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Haupt- oder Realschulabschluss, Interesse an Mathematik und Physik.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre im dualen Modell zwischen Betrieb und Berufsschule.
Deine Aufgaben:
- Installation von Anlagen der elektrischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden
- sofortige Mitarbeit an konkreten Aufgaben und Projekten
- Kundenbetreuung
- Wartung- und Reparaturarbeiten
- Prüfung elektrischer Anlagen und Maschinen
Dein Profil:
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Interesse an Mathematik und Physik
- Spaß an technischen Zusammenhängen
- handwerkliches Geschick
- teamfähig
- Bock auf Technik
Wir bieten:
- abwechslungsreiche Aufgabengebiete
- familiäres Klima
- Tarifeinstufung/Sonderzahlungen nach Fähigkeiten und Engagement
- Unterstützung bei Fortbildungsmaßnahmen
Die Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt nach einem dualen Modell. Das heißt die Praxis wird in dem Betrieb und der theoretische Teil in der Berufsschule abgedeckt. Die zuständige Berufsschule hier im Umkreis ist die Ferdinand-Braun-Schule. Die Ausbildungsdauer beträgt durchschnittlich 3,5 Jahre.
Ausbildung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Kerbl GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Kerbl GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends in der Energie- und Gebäudetechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den neuesten Technologien und Entwicklungen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung bieten.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Energie- und Gebäudetechnik beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Ausbildung und zu technischen Themen übst. Zeige deine Begeisterung für die Technik und deine Teamfähigkeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen verfolgt.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zu der Ausbildung als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für Technik und deine Teamfähigkeit ein.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alles gut lesbar ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kerbl GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Mach dich mit den Grundlagen der Elektrotechnik vertraut, insbesondere mit Themen aus Mathematik und Physik. Sei bereit, dein Wissen über elektrische Anlagen und deren Funktionsweise zu demonstrieren.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige Beispiele vor, die deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis zeigen. Das können Projekte aus der Schule oder persönliche Erfahrungen sein, die relevant für die Ausbildung sind.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in diesem Beruf wichtig ist, solltest du konkrete Situationen nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Sprich darüber, wie wichtig dir Fortbildung ist und welche Bereiche dich besonders interessieren. Das zeigt, dass du motiviert bist, dich weiterzuentwickeln und das Beste aus deiner Ausbildung herauszuholen.