Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerbe Marketingwissen und praktische Erfahrungen in der Hotel- und Tourismusbranche.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer dynamischen Branche, die ständig im Wandel ist und Innovationen erfordert.
- Mitarbeitervorteile: Studiengebühren werden oft vom Ausbildungsbetrieb übernommen; flexible Studienvarianten verfügbar.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Marketings in der Hotellerie und knüpfe wertvolle Kontakte.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder gleichwertige Qualifikation sowie ein Ausbildungsvertrag erforderlich.
- Andere Informationen: Studium dauert 7 Semester mit Start im April oder Oktober; individuelle Starttermine möglich.
Ziel: Die Hotel- und Tourismusbranche ist wechselnden Trends unterworfen, auf die sie sich immer wieder neu einstellen muss – auch in Bezug auf passende Marketingkonzepte. Um angemessen auf Innovationen und Änderungen reagieren zu können, ist sowohl Fachwissen zum Marketing als auch eine gute Kenntnis der Strukturen und Prozesse der Hotel- und Tourismusbranche nötig. Mit dem dualen Bachelor erwirbst Du umfassendes Know-how zu beiden Bereichen und qualifizierst dich so für eine Marketingposition in der Hotellerie oder im Tourismus.
Inhalt: Im Studium werden Dir sowohl fundierte Kenntnisse des Marketings als auch Know-how zur Hotellerie und dem Tourismus vermittelt. Zusätzlich erwirbst Du umfassendes betriebswirtschaftliches und managementorientiertes Wissen. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem International Management, Hotel- und Qualitätsmanagement oder Kundenintegration und Kommunikation.
Art des Studiums: Im Fernstudium wird Dir das theoretische Wissen über Studienhefte vermittelt. Auf diese und weitere Studienmaterialien, wie Online-Vorlesungen und Online-Tutorien, kannst Du über den Online-Campus jederzeit zugreifen. Zusätzlich finden einige Präsenzseminare statt, in denen Du Dein Wissen vertiefen und Kontakte zu Kommiliton:innen und Dozent:innen knüpfen kannst.
Zielgruppe: Zur Zielgruppe des dualen Bachelorstudiengangs gehören Schulabgänger:innen, die eine Marketingposition in der Hotellerie oder im Tourismus anstreben und bereits während des Studiums praktische Erfahrungen sammeln möchten ebenso wie Mitarbeiter:innen der Branche, die ihr Fachwissen um den Bereich Marketing erweitern möchten.
Teilnahmevoraussetzungen: Für die Zulassung zum dualen Studium muss ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen aus der Hotellerie oder dem Tourismus vorliegen. Zusätzlich muss die (Fach-)Hochschulreife vorliegen. Alternativ ist die Zulassung auch über eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung und einen Meisterbrief bzw. eine IHK-Aufstiegsfortbildung, oder eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung möglich.
Studienbeginn und Dauer: Der Studiengang dauert 7 Semester und beginnt erstmals im Oktober 2020. Danach startet er jeweils im April und Oktober. An den genannten Terminen beginnst du gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden. Du würdest gerne zu einem anderen Zeitpunkt starten? Dann melde Dich für Deinen individuellen Starttermin bei uns.
Kosten: Die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen und belaufen sich für den dualen Bachelor Hotel- und Tourismusmarketing auf 349,- EUR pro Monat (gesamt: 14.658,- EUR). Der duale Studiengang Hotel- und Tourismusmarketing (B.A.) wird auch in einer Vollzeit- und Teilzeitvariante angeboten. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Studienvarianten ist auch während des Studiums möglich.
Dualer Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Hotel- und Tourismusmarketing Arbeitgeber: IST-Hochschule für Management
Kontaktperson:
IST-Hochschule für Management HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dualer Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Hotel- und Tourismusmarketing
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends in der Hotel- und Tourismusbranche. Zeige in Gesprächen, dass du die Entwicklungen im Marketing verstehst und wie sie sich auf die Branche auswirken.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Hotellerie und im Tourismus zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 3
Erwäge, ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle in einem Hotel oder einem touristischen Unternehmen zu suchen. Praktische Erfahrungen sind entscheidend, um deine Kenntnisse im Marketing anzuwenden und zu vertiefen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu Marketingstrategien und deren Anwendung in der Hotellerie übst. Zeige, dass du kreative Ideen zur Kundenintegration und Kommunikation hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dualer Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Hotel- und Tourismusmarketing
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Branche: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich intensiv mit der Hotel- und Tourismusbranche auseinandersetzen. Verstehe die aktuellen Trends und Herausforderungen, um in Deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Betone Deine Motivation: In Deinem Bewerbungsschreiben ist es wichtig, Deine Motivation für das duale Studium im Bereich Hotel- und Tourismusmarketing klar darzustellen. Erkläre, warum Du Dich für diese Fachrichtung interessierst und welche Ziele Du verfolgst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn Du bereits praktische Erfahrungen in der Hotellerie oder im Tourismus gesammelt hast, solltest Du diese unbedingt in Deinem Lebenslauf und Anschreiben erwähnen. Zeige auf, wie diese Erfahrungen Dich auf das Studium vorbereiten.
Prüfe Deine Unterlagen sorgfältig: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und Dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IST-Hochschule für Management vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Hotel- und Tourismusbranche auseinandersetzen. Informiere dich über aktuelle Trends, Herausforderungen und innovative Marketingstrategien, um im Gespräch kompetent und interessiert zu wirken.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten im Marketing und deine Kenntnisse der Branche unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position anschaulich darzustellen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Firma. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen im Marketing oder den zukünftigen Entwicklungen in der Branche fragen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben Fachwissen sind auch Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit wichtig. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in deinem bisherigen Werdegang eingesetzt hast und bringe sie im Gespräch zur Sprache.