Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche Lebensmittel und Kosmetika, führe Analysen durch und dokumentiere Ergebnisse.
- Arbeitgeber: Das Landesuntersuchungsamt schützt Verbraucher und Tiere in Rheinland-Pfalz mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das einen echten Unterschied im Gesundheitsschutz macht und lerne ständig dazu.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-technische/r Assistent/in oder Chemielaborant/in erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Gleichstellung und freuen uns über Bewerbungen aus allen Altersgruppen.
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) ist in Rheinland-Pfalz der zentrale staatliche Dienstleister im Verbraucher- und Gesundheitsschutz von Mensch und Tier. Gemeinsam mit unseren rund 500 Mitarbeitenden arbeiten wir an fünf Standorten in Koblenz, Landau, Mainz, Speyer und Trier an der landesweiten Überwachung und Untersuchung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Arzneimitteln und Kosmetik, der Diagnostik und Bekämpfung von Tierseuchen sowie dem Schutz der Menschen vor ansteckenden Krankheiten.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Chemisch-technische/n Assistenten/in (m/w/d) oder eine/n Chemielaboranten/in (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung (Entgeltgruppe E 6 TV-L) in Teilzeit (50%) befristet bis 30. November 2026 im Institut für Lebensmittelchemie Koblenz (Referat 51) in der Abteilung „Lebensmittelchemie, Bedarfsgegenstände, Kosmetika“ am Dienstort Koblenz (Kennziffer: LUA – 2025/021 – Wa).
- Untersuchung von kosmetischen Mitteln, Tätowiermitteln, Tabak- und verwandten Erzeugnissen u.a.
- Allgemeine Probenbearbeitung, insbesondere Vorbereitung für die instrumentelle Analytik
- Durchführung klassischer Analysenverfahren
- Dokumentation und Datenerfassung im Laborinformations- und Managementsystem (LIMS)
- Bedienung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographen
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Chemisch-technischen Assistentin / zum Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) oder zur Chemielaborantin / zum Chemielaboranten (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung.
- Erfahrungen in der chemisch-physikalischen Analytik sowie von nasschemischen Analysenverfahren
- Grundkenntnisse im Bereich der HPLC sind wünschenswert
- Engagierte, teamfähige, kommunikative und belastbare Persönlichkeit
- Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit
- Bereitschaft zum flexiblen und selbstständigen Arbeiten
- Aufgeschlossenheit und Leistungsbereitschaft, auch für neue Aufgaben und Herausforderungen
- Hohe EDV-Affinität und Kenntnisse in Standardsoftware (insbesondere Excel und Word)
Ein Arbeitgeber, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen unterstützt (u.a. flexible Arbeitszeiten).
Eine strukturierte Einarbeitung, ein betriebliches Gesundheitsmanagement, eine moderne Personalentwicklung durch bedarfsorientierte Fortbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) sowie eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.
Was uns besonders wichtig ist: Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
eine/n Chemisch-technische/n Assistenten/in (m/w/d) oder eine/n Chemielaboranten/in (m/w/d) oder ... Arbeitgeber: Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
Kontaktperson:
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: eine/n Chemisch-technische/n Assistenten/in (m/w/d) oder eine/n Chemielaboranten/in (m/w/d) oder ...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Lebensmittelchemie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an deinem Fachgebiet hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der chemisch-physikalischen Analytik unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite einige Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das ist besonders wichtig, da die Stelle eine engagierte und teamfähige Persönlichkeit erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: eine/n Chemisch-technische/n Assistenten/in (m/w/d) oder eine/n Chemielaboranten/in (m/w/d) oder ...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-technische/r Assistent/in oder Chemielaborant/in. Hebe relevante Erfahrungen in der chemisch-physikalischen Analytik und bei nasschemischen Verfahren hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des Landesuntersuchungsamtes beitragen können.
Kenntnisse im Bereich HPLC: Falls du Grundkenntnisse im Bereich der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) hast, erwähne diese explizit. Dies könnte ein entscheidender Vorteil in deiner Bewerbung sein.
EDV-Kenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine EDV-Affinität und Kenntnisse in Standardsoftware wie Excel und Word klar darstellst. Diese Fähigkeiten sind für die Dokumentation und Datenerfassung im Labor wichtig.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in chemisch-physikalischer Analytik erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der instrumentellen Analytik, insbesondere HPLC, demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Das Landesuntersuchungsamt legt Wert auf eine engagierte und teamfähige Persönlichkeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du mit Herausforderungen umgegangen bist.
✨Hebe deine EDV-Kenntnisse hervor
Da Kenntnisse in Standardsoftware wie Excel und Word wichtig sind, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du diese Programme in deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung genutzt hast. Zeige, dass du auch bereit bist, neue Software zu lernen.
✨Sei offen für neue Aufgaben
Die Bereitschaft, flexibel und selbstständig zu arbeiten, ist ein wichtiger Punkt. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft betreffen. Zeige, dass du motiviert bist, neue Herausforderungen anzunehmen.