Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Strahlenschutzbeauftragte*r und kümmere dich um radioaktive Stoffe und deren Sicherheit.
- Arbeitgeber: Die Universität Konstanz ist eine der besten Universitäten Deutschlands mit exzellenter Förderung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, interne Fortbildungsmöglichkeiten und ein Jobticket.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem motivierten Team und gestalte den Strahlenschutz aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung in Natur- oder Ingenieurwissenschaften und Erfahrung mit radioaktiven Stoffen.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und gute Work-Life-Balance.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Die Stelle ist in der Abteilung Recht im Sachgebiet Strahlenschutz, Biologische und gentechnische Sicherheit zum nächstmöglichen Termin unbefristet zu besetzen. Eine Aufstockung der Arbeitszeit zu einem späteren Zeitpunkt ist bei zusätzlicher Qualifikation in der Arbeitssicherheit möglich.
Zur Unterstützung des Strahlenschutzteams suchen wir eine Fachkraft mit Qualifikation im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S4.1) als Strahlenschutzbeauftragte*r für offene radioaktive Stoffe. Wenn Sie über eine entsprechende Ausbildung sowie die Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppe S4.1 oder zumindest Berufserfahrung im Umgang mit radioaktiven Stoffen im Sinne der Fachkunderichtlinie Technik nach StrlSchV verfügen, kommunikationsstark und praxisorientiert sind sowie Kreativität, handwerkliche Begabung, viel Eigeninitiative, Teamgeist und auch Freude an der Vielseitigkeit der Aufgaben mitbringen, sind Sie in unserem motivierten Team genau richtig.
Sie übernehmen die Funktionen eines/einer Strahlenschutzbeauftragten für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gem. StrlSchV und Strahlenschutzanweisung der Universität:
- Sie kümmern sich um die Entsorgung von radioaktiven Laborabfällen.
- Sie beraten die Arbeitsgruppen im Umgang mit radioaktiven Stoffen, grenzen Strahlenschutzbereiche ab und ermitteln die geeignete notwendige Personendosimetrie.
- Sie führen Strahlenschutzunterweisungen durch und dokumentieren diese.
- Sie führen Bilanz über die beschafften radioaktiven Stoffe.
- Sie führen Arbeitsplatzmessungen durch und unterstützen bei der Umsetzung des praktischen Strahlenschutzes.
Erforderliche Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder mindestens abgeschlossene Berufsausbildung in einem naturwissenschaftlich-technischen Beruf.
- Berufserfahrung im Umgang mit radioaktiven Stoffen.
- Berufserfahrung, insbesondere im Hochschulbereich, ist von Vorteil.
- Sicherer Umgang mit Office-Programmen.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Fortbildungsbereitschaft.
Wir bieten:
- Ein vielseitiges und spannendes Tätigkeitsspektrum bei einem großen und krisenfesten Arbeitgeber.
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Strahlenschutzes.
- Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten.
- Erforderlichenfalls Sachkundekurs zur Erlangung der Fachkunde nach Fachkundegruppe S4.1.
- Einbindung in ein engagiertes Team.
- Einen Arbeitsplatz mit guter Work-Life-Balance.
- Weitere Vorteile wie Jobticket, Jobrad, zusätzliche betriebliche Altersvorsorge.
- Unterstützung bei der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.
- Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach den persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TV-L).
Fachkraft im Strahlenschutz (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Konstanz

Kontaktperson:
Universität Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft im Strahlenschutz (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Strahlenschutz tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Strahlenschutz. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine praktische Erfahrung im Umgang mit radioaktiven Stoffen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da du in einem motivierten Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit illustrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft im Strahlenschutz (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen im Umgang mit radioaktiven Stoffen und deine Fachkunde im Strahlenschutz hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Team ausdrückst. Betone deine Kommunikationsstärke, Teamgeist und Eigeninitiative, die für die Rolle wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Konstanz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position eine Fachkraft im Strahlenschutz erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu radioaktiven Stoffen und den entsprechenden Sicherheitsvorschriften vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, dass du gut kommunizieren kannst, insbesondere bei der Beratung von Arbeitsgruppen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich erklären kannst. Vielleicht kannst du auch ein Beispiel nennen, wo du erfolgreich mit einem Team zusammengearbeitet hast.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamgeist ist ein wichtiger Aspekt in dieser Position. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast. Zeige, dass du flexibel und anpassungsfähig bist.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch Fortbildungsbereitschaft erfordert, ist es sinnvoll, während des Interviews nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und Engagement für die Position.