Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Weiterentwicklung der elektrotechnischen Labore sowie Organisation des Laborbetriebs.
- Arbeitgeber: Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit über 33.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und Zuschüsse für den ÖPNV.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Elektrotechnik in einem modernen Umfeld mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder vergleichbarem Bereich, idealerweise erste Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht; Teilzeitoptionen sind möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort: Stuttgart
Stellenumfang: 100 % (39,5 Stunden pro Woche)
Dauer: unbefristet
Vergütung: E 11 TV-L
Verfahrensnummer: T-Lab-EI 3/25
Ihre Aufgaben:
- Betreuung und Weiterentwicklung der elektrotechnischen Labore der Fakultät
- Konzeption, Aufbau und Instandhaltung der elektrotechnischen Laborversuche sowie die Erstellung der Lehrunterlagen
- Organisation des Laborbetriebs sowie Einweisung und Betreuung unserer Studierenden vor und während der Laborübungen
- Sichtung der studentischen Versuchsauswertungen und Weiterentwicklung der Laborversuche
- Einarbeitung von qualifizierten Lehrbeauftragten und Begleitung der Dozierenden im Laborbereich
- Unterstützung des Lehrpersonals bei der Durchführung von Veranstaltungen sowie Lehrdemonstrationen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Elektronik/Elektrotechnik oder in einem vergleichbaren technischen Bereich
- Erste Berufserfahrungen im Bereich der Elektrotechnik
- Fähigkeit zum selbstständigen, konzeptionellen Arbeiten sowie zur Arbeit im Team
- Schnelle Auffassungsgabe, überdurchschnittliches Engagement, Freude im Umgang mit Menschen sowie Sicherheit im sozialen Auftreten gegenüber dem Kollegium, den Studierenden und den nebenamtlichen Lehrbeauftragten
- Didaktisches Geschick in der Vermittlung von technischen Inhalten
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Ein engagiertes Kollegium, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibt
- Leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl. Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
- Ein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeld
- Zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung
- Umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm um Ihre Gesundheit zu fördern
- Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BW
- Die Möglichkeit flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Besetzung ist mit einer Vollzeitkraft oder mit Teilzeitkräften vorgesehen. Wir bitten um Angabe Ihres möglichen Arbeitsumfangs. Aufgrund der Unterrepräsentanz von Frauen sind ihre Bewerbungen besonders erwünscht.
Online-Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 13.04.2025!
Sie haben Fragen?
- Ansprechperson (fachlich):
Name: Prof. Dr.-Ing. Helene Kasjanow
E-Mail: helene.kasjanow@dhbw-stuttgart.de - Ansprechperson (Personal):
Name: Julia Wiedemann
E-Mail: julia.wiedemann@dhbw-stuttgart.de
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Laboringenieur*in (m/w/d) für Elektrotechnik und Informationstechnik Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laboringenieur*in (m/w/d) für Elektrotechnik und Informationstechnik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Elektrotechnik und Informationstechnik zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Foren, um dein Netzwerk zu erweitern und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Informiere dich über die DHBW
Setze dich intensiv mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg auseinander. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen an die Laboringenieure. Dies wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews gezielt auf die Erwartungen einzugehen.
✨Präsentiere deine didaktischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Vermittlung technischer Inhalte zeigen. Überlege dir, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst, da dies für die Position als Laboringenieur*in von großer Bedeutung ist.
✨Frage nach Praktika oder Werkstudentenstellen
Wenn du noch nicht viel Berufserfahrung hast, ziehe in Betracht, dich für Praktika oder Werkstudentenstellen zu bewerben. Diese Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen auf eine Festanstellung erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laboringenieur*in (m/w/d) für Elektrotechnik und Informationstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Laboringenieur*in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Elektrotechnik und Informationstechnik sowie deine didaktischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und dein Engagement ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Bewerbungsportal ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, spezifische technische Fragen zu beantworten und eventuell praktische Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen zu nennen.
✨Präsentation deiner didaktischen Fähigkeiten
Da die Stelle auch didaktisches Geschick erfordert, solltest du Beispiele parat haben, wie du komplexe technische Inhalte verständlich vermitteln kannst. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Studierende unterstützt hast und welche Methoden du dabei verwendet hast.
✨Teamarbeit betonen
Die Fähigkeit zur Teamarbeit ist wichtig für diese Position. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und beschreibe deine Rolle sowie die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur der DHBW. Bereite Fragen vor, die sich auf das wertschätzende Miteinander und die Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung beziehen. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.