Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere Gewebespenden und führe Aufklärungsgespräche mit Spender:innen und Angehörigen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich Gewebemedizin, das Patientenversorgung verbessert.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Home-Office, moderne Technik und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Hilf anderen, arbeite in einem wachsenden Bereich und entwickle deine sozialen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im Gesundheitsbereich oder Naturwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung und umfassendem Mentoring-Programm.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
WIR SUCHEN DICH! Du interessierst dich für Medizin und gehst offen und einfühlsam auf Menschen zu – sei es persönlich oder über den Griff zum Telefon? Du bist verantwortungsvoll und möchtest mit deiner Tätigkeit anderen helfen?
Das bringst du mit:
- Du interessierst dich für Medizin und möchtest dich dafür einsetzen, die Patientenversorgung mit Gewebe zu verbessern.
- Du bringst eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger:in, staatlich anerkannte Präparationstechnische Assistenz, ein abgeschlossenes Studium der Biologie, einer anderen Naturwissenschaft oder Psychologie oder eine ähnliche Qualifikation mit Anknüpfungspunkten zur Gesundheit und Medizin mit.
- Du möchtest einer verantwortungsvollen Tätigkeit nachgehen, in der deine sozialen Kompetenzen und dein Einfühlungsvermögen gefragt sind.
- Du hast Spaß am Austausch mit unterschiedlichen Menschen und arbeitest sorgfältig.
- Du bist flexibel, arbeitest selbstständig und bist stets offen für Neues.
- Führerschein der Klasse B.
Deine Aufgaben:
- Überprüfung potentieller Spender:innen auf medizinische Ausschlussgründe in enger Abstimmung mit unserem ärztlichen Kompetenzteam.
- Aufklärungsgespräche mit Angehörigen und potentiellen Spender:innen.
- Selbständige Organisation und Durchführung der Gewebespenden – je nach Umfang alleine oder gemeinsam im Team mit anderen Koordinator:innen, unseren Ärzt:innen oder dem Klinikpersonal.
- Dokumentation des gesamten Spendeprozesses über eine elektronische Datenbank.
- Betreuung und Beratung von Krankenhäusern rund um das Thema Gewebespende.
- Zusammenarbeit mit Mitarbeiter:innen aus Gewebebanken, mit dem Team aus deiner Region sowie der Vermittlungsstelle und weiteren Abteilungen in der Verwaltung in Hannover (Qualitätsmanagement, Forschung & Entwicklung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit).
- Teilnahme an und Durchführung von klinikinternen Konferenzen und Schulungen zum weiteren Ausbau der Gewebespende.
- Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen oder am „Tag der offenen Tür“ an deiner Klinik mit einem Infostand oder Vorträgen zur Unterstützung der Aufklärungsarbeit zur Gewebespende.
Wir bieten dir:
- mobile Arbeitsplätze und Home-Office nach Absprache.
- 30 Tage Urlaub im Jahr – zusätzlich sind der 24. und 31. Dezember für alle Mitarbeitenden frei!
- moderne technische Ausstattung mit Firmenhandy.
- Möglichkeiten der individuellen Fort- und Weiterbildung und des internationalen Austauschs.
- betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie – flexible Anpassung der Stundenanteile angepasst an deine private Situation.
- Teambuilding Veranstaltungen sowie die jährliche Weihnachtsfeier an wechselnden Standorten.
- ein modernes Arbeitsumfeld in einem schnell wachsenden Bereich der Gewebemedizin.
- Du gestaltest den Stellenumfang nach Deinen Wünschen – ab 30 Stunden/Woche ist alles möglich.
Die Organisation der Gewebespende bestimmt maßgeblich den Arbeitsalltag unserer Mitarbeiter:innen. Die meisten Gewebespenden finden in der Pathologie der kooperierenden Krankenhäuser statt. Neben den regulären Arbeitszeiten innerhalb von 8 bis 17 Uhr gibt es einen Bereitschaftsdienst in den einzelnen Regionen, um darüber hinaus Gewebespenden realisieren zu können. So kommt es insbesondere bei Gewebespenden von Organspender:innen auch zu Einsätzen am späten Abend oder in der Nacht, an Wochenenden oder Feiertagen. In der Gewebespende haben wir Zeitfenster, die eingehalten werden müssen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung im Anschluss streben wir immer an. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Wir bereiten dich vor – von Anfang an! Unsere Mitarbeitenden in der Gewebespende haben ganz unterschiedliche berufliche Hintergründe. Daher nehmen wir uns Zeit für jede:n Einzelne:n! Neben einer ausführlichen Einarbeitung zu Beginn deiner Tätigkeit sieht unser Mentoring-Programm bei der DGFG vor, dass du am Anfang von bereits erfahrenen Koordinator:innen eng betreut und begleitet wirst. Zudem finden regelmäßig und verpflichtend Fortbildungen zur medizinischen Indikationsprüfung und Gesprächsführung statt. Das E-Learning Programm der DGFG ermöglicht dir zusätzlich eine zeit- und ortsunabhängige Fort- und Weiterbildung zu diversen Themen rund um die Arbeit in der Gewebespende.
Koordinator:in (m/w/d) im Bereich Gewebespende in Stuttgart Arbeitgeber: Gewebenetzwerk
Kontaktperson:
Gewebenetzwerk HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator:in (m/w/d) im Bereich Gewebespende in Stuttgart
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im medizinischen Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Gewebespende und der Medizin. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an dem Thema hast. Das kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine sozialen Kompetenzen und dein Einfühlungsvermögen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten. In der Gewebespende ist es wichtig, dass du bereit bist, auch abends oder am Wochenende zu arbeiten, wenn es die Situation erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator:in (m/w/d) im Bereich Gewebespende in Stuttgart
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Koordinator:in im Bereich Gewebespende hervorhebt. Betone deine sozialen Kompetenzen und dein Interesse an der Medizin.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf relevante Erfahrungen und Qualifikationen hinzu, die mit der Gewebespende und der Arbeit im Gesundheitswesen zu tun haben. Zeige, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Rolle vorbereitet haben.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gewebenetzwerk vorbereitest
✨Bereite dich auf medizinische Fragen vor
Da die Position im Bereich Gewebespende stark medizinisch geprägt ist, solltest du dich mit den Grundlagen der Gewebespende und den relevanten medizinischen Aspekten vertraut machen. Informiere dich über häufige Ausschlussgründe und die Bedeutung der Gewebespende für die Patientenversorgung.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
In dieser Rolle ist Empathie und der Umgang mit Menschen entscheidend. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, in denen du deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen unter Beweis gestellt hast. Dies könnte in Form von Gesprächen mit Angehörigen oder der Zusammenarbeit im Team sein.
✨Sei flexibel und anpassungsfähig
Die Arbeit in der Gewebespende erfordert oft Flexibilität, da Einsätze auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten stattfinden können. Sei bereit, dies im Interview zu thematisieren und zeige, dass du dich schnell an neue Situationen anpassen kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Unternehmen bietet zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du gezielt nach den angebotenen Schulungen und dem Mentoring-Programm fragst. Das zeigt, dass du motiviert bist, dich in deinem neuen Job weiterzuentwickeln.