Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen in ihrem Zuhause und verbessere ihr Wohlbefinden.
- Arbeitgeber: Die Stiftung LEBENSRÄUME gestaltet Lebensräume für ein erfülltes Leben seit über 40 Jahren.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und einem unterstützenden Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines sinnstiftenden Projekts, das echte Veränderungen bewirkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Abschlüsse in Ergotherapie, Sozialarbeit oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Standort ist Neu-Isenburg, ideal für kreative Köpfe, die helfen wollen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Stiftung LEBENSRÄUME schafft seit mehr als 40 Jahren nicht nur Wohnraum, sondern gestaltet auch Lebensräume, in denen Menschen sich entfalten können. Unsere Arbeit geht über das bloße Bereitstellen von Unterkünften hinaus – wir streben danach, Lebensqualität und Sinnstiftung zu fördern. Durch unsere vielfältigen Projekte und Programme tragen wir mit rd. 130 Mitarbeiter*innen dazu bei, dass jede*r Einzelne die Möglichkeit hat, ihr*sein volles Potenzial auszuschöpfen und ein erfülltes Leben zu führen.
Für unseren Fachbereich Wohnen und Leben in der Region West (Standort Neu-Isenburg) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler, Erzieher, (Fach-) krankenpfleger (m/w/d) mit einer Zusatzfunktion als Fachkoordination in Vollzeit (39 Std/ Woche).
Im Zentrum der Arbeit des Fachbereichs Wohnen und Leben steht die Unterstützung von Menschen im häuslichen Umfeld mit dem Fokus, die gesundheitliche Situation und das Wohlbefinden zu verbessern, bzw. ein selbstständiges Leben, weitestgehend ohne professionelle Assistenz zu ermöglichen.
Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler, Erzieher, (Fach-) kr... Arbeitgeber: Stiftung LEBENSRÄUME Offenbach am Main
Kontaktperson:
Stiftung LEBENSRÄUME Offenbach am Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler, Erzieher, (Fach-) kr...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Stiftung LEBENSRÄUME und ihre Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und teilst. Das hilft dir, einen persönlichen Bezug herzustellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der sozialen Arbeit. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Unterstützung von Menschen im häuslichen Umfeld beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenslagen. Teile deine Motivation und warum du glaubst, dass du einen positiven Einfluss auf das Leben der Klienten haben kannst. Authentizität kommt gut an!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler, Erzieher, (Fach-) kr...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über die Stiftung Lebensräume und ihre Projekte. Verstehe, wie sie Lebensqualität und Sinnstiftung fördern, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Ergotherapeut, Sozialarbeiter oder Erzieher hervorhebt. Betone deine Fähigkeiten in der Unterstützung von Menschen im häuslichen Umfeld.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und deine Erfahrungen in ähnlichen Rollen ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung LEBENSRÄUME Offenbach am Main vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Stiftung
Informiere dich gründlich über die Stiftung LEBENSRÄUME und ihre Projekte. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können, diese zu erreichen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Menschen unterstützt hast. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert und positive Veränderungen bewirkt hast.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team. Frage nach der Teamstruktur und wie die verschiedenen Fachrichtungen zusammenarbeiten, um das Wohlbefinden der Klienten zu fördern.
✨Betone deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
In einem dynamischen Umfeld wie diesem ist es wichtig, flexibel zu sein. Teile im Interview mit, wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst und welche Strategien du nutzt, um auf die Bedürfnisse der Klienten einzugehen.