Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Mehrsprachigkeit und Sprachtypologie.
- Arbeitgeber: Die Universität Graz ist eine angesehene Bildungseinrichtung mit einem Fokus auf interdisziplinäre Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Befristete Anstellung mit der Möglichkeit zur Mitgestaltung in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sprachwissenschaft und arbeite an spannenden, kulturellen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Nachweis über wissenschaftliche Beschäftigung mit nicht-indoeuropäischen Sprachen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 30. April 2025 einreichen, Kennzahl VV/1/99 ex 2024/25 angeben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Die Universität Graz besetzt am Institut für Sprachwissenschaft der Geisteswissenschaftlichen Fakultät eine Professur für Mehrsprachigkeit und Sprachtypologie (40 Stunden/Woche; Verfahren gem §99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. September 2025).
Der Stelleninhaber /die Stelleninhaberin hat den Forschungsbereich Mehrsprachigkeit mit einem Fokus auf typologisch ausgerichteter empirischer Forschung zu vertreten. Der Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt dabei auf außereuropäischen Sprachen.
Bewerber:innen müssen daher die wissenschaftliche Beschäftigung mit nicht-indoeuropäischen Sprachen nachweisen und in Kernbereichen der Sprachwissenschaft sowie in empirischer Forschung ausgewiesen sein.
Der Stelleninhaber /die Stelleninhaberin wird am interdisziplinären Schwerpunktbereich Mehrsprachigkeit, Migration und kulturelle Transformation der Geisteswissenschaftlichen Fakultät mitwirken. Zudem erwarten wir Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement.
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl VV/1/99 ex 2024/25 bis 30. April 2025 einzureichen. Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und weitere Voraussetzungen finden Sie unter jobsprof.uni-graz.at.
Professur für Mehrsprachigkeit und Sprachtypologie Arbeitgeber: Universität Graz

Kontaktperson:
Universität Graz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Mehrsprachigkeit und Sprachtypologie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Forschern und Professoren im Bereich Mehrsprachigkeit und Sprachtypologie. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten, die sich mit nicht-indoeuropäischen Sprachen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung in diesem speziellen Forschungsfeld, was für die Professur von großer Bedeutung ist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse im Bereich Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Trends und Best Practices in diesen Bereichen, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Universität verstehst und umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien und akademische Plattformen, um deine Forschungsergebnisse und Projekte zu teilen. Eine starke Online-Präsenz kann dir helfen, als Experte in deinem Fachgebiet wahrgenommen zu werden und potenzielle Unterstützer oder Kooperationspartner zu gewinnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Mehrsprachigkeit und Sprachtypologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Graz und das Institut für Sprachwissenschaft. Achte besonders auf deren Forschungsbereiche, insbesondere zu Mehrsprachigkeit und Sprachtypologie.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine wissenschaftliche Beschäftigung mit nicht-indoeuropäischen Sprachen und relevanten Publikationen. Ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht, ist ebenfalls wichtig.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Website ein. Achte darauf, dass du die Kennzahl VV/1/99 ex 2024/25 angibst und alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird die Universität deine Unterlagen prüfen. Sei bereit, eventuell zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden oder zusätzliche Informationen bereitzustellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Graz vorbereitest
✨Vorbereitung auf spezifische Forschungsfragen
Bereite dich darauf vor, detaillierte Fragen zu deiner Forschung im Bereich Mehrsprachigkeit und Sprachtypologie zu beantworten. Überlege dir Beispiele für deine empirische Forschung, insbesondere in Bezug auf nicht-indoeuropäische Sprachen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Professur Teil eines interdisziplinären Schwerpunktbereichs ist, solltest du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen hervorheben. Zeige, wie du zur interdisziplinären Forschung beitragen kannst.
✨Kompetenz im Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Kompetenz im Bereich Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement belegen. Diskutiere, wie du diese Aspekte in deine Lehre und Forschung integrieren würdest.
✨Fragen zur Lehre vorbereiten
Sei bereit, über deine Lehrmethoden und -ansätze zu sprechen. Überlege dir, wie du außereuropäische Sprachen in deinen Kursen einbringen würdest und welche innovativen Lehrstrategien du anwenden möchtest.