Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle KI-Modelle zur Analyse von Netzhautbildern und Vorhersage von Krankheitsverläufen.
- Arbeitgeber: Roche ist ein globales Unternehmen, das sich für innovative Gesundheitslösungen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Entwicklungsmöglichkeiten und zahlreiche Mitarbeiterangebote vor Ort.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit einem engagierten Team und innovativen Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in einem relevanten Bereich und Erfahrung in Datenanalyse und generativer KI erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum im Mai 2024; Bewerbungen sollten Lebenslauf und Motivationsschreiben enthalten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Bei Roche können Sie sich als die Person zeigen, die Sie sind, und werden für die einzigartigen Qualitäten, die Sie mitbringen, geschätzt. Unsere Kultur fördert persönliche Ausdrucksformen, offenen Dialog und echte Verbindungen, in denen Sie geschätzt, akzeptiert und respektiert werden, sodass Sie sowohl persönlich als auch beruflich gedeihen können. So wollen wir Krankheiten verhindern, stoppen und heilen und sicherstellen, dass jeder Zugang zu Gesundheitsversorgung hat, heute und für kommende Generationen.
Als Postdoktorand im Roche Pharma Research and Early Development Data and Analytics Department werden Sie sich auf generative KI und pharmakodynamische Modellierung im Rahmen des Ophthalmology Precision Medicine (OPM) Projekts konzentrieren, einem Eckpfeiler der ophthalmologischen Strategie von pRED. Sie arbeiten mit einem engagierten Team erfahrener Wissenschaftler und Kliniker zusammen, um Computer Vision-Modelle zu entwickeln, die in der Lage sind, den zeitlichen Verlauf der biometrischen Signatur eines einzelnen Patienten zu analysieren und vorherzusagen, um den Krankheitsverlauf, die Reaktion auf die Behandlung vorherzusagen und detaillierte Einblicke in die Pharmakodynamik auf individueller Augenebene zu ermöglichen.
Die Rolle konzentriert sich auf die Analyse von optischen Kohärenztomographie (OCT) Netzhautbildern, die sowohl von einem Heimüberwachungsgerät (SCANLY, Notal Vision) als auch von klinischen Instrumenten (Spectralis, Heidelberg Engineering) stammen. Die Initiative wird entscheidend sein, um Produkte zu differenzieren, die Marktplatzierung zu verbessern und vorhergesagte Behandlungsergebnisse unter verschiedenen Szenarien Ärzten und Patienten zu demonstrieren, was letztendlich die Effizienz klinischer Studien und die Ergebnisse für Patienten verbessert.
Sie haben einen Doktortitel in einem datentechnischen Bereich (z.B. Statistik, Informatik, Biomechanik, Biomedizinische Technik). Um für ein Roche Postdoctoral Fellowship in Frage zu kommen, müssen Sie sich innerhalb der ersten vier Jahre nach Abschluss Ihres Doktortitels in einem relevanten Bereich befinden.
- Ein Doktortitel in einem relevanten Bereich wie künstliche Intelligenz, Bildgebung, Sensoren, Biologie, Pharmakologie, biomedizinische Technik oder einem verwandten Fachgebiet
- Ausgezeichnetes Verständnis der quantitativen Datenanalyse
- Erfahrung mit relevanter Software (z.B. R, Python, Matlab/Simbiology) zur Analyse von Bilddaten
- Erfahrung mit generativer KI in der Bildgebung, wie GANs oder Diffusionsmodellen
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, mit der Fähigkeit, komplexe Informationen klar zu präsentieren
- Fließend in Englisch
- Publikationsnachweis, der unabhängige und kreative Forschung demonstriert
Zusätzliche Erfahrungen und Kompetenzen:
- Vorherige Erfahrung oder ein gutes Verständnis der retinalen Biologie ist wünschenswert
- Vorherige Erfahrung mit in-silico Modellierung ist ein Plus, aber die Motivation, die Grundlagen für die Anwendung in diesem Projekt zu lernen, ist ein Muss
- Ein grundlegendes Verständnis von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik in der Arzneimittelentwicklung ist wünschenswert
Verantwortlichkeiten:
- Zusammenarbeit mit den Gastgeberteams und anderen Interessengruppen zur Entwicklung und Bewertung potenzieller Analysetechniken und -anwendungen
- Entwurf, Aufbau und Interpretation von Datenanalysealgorithmen zur Beantwortung ausgewählter Forschungsfragen, einschließlich der Datenvorverarbeitung
- Vorbereitung wissenschaftlicher Kommunikationsinhalte (Präsentationen, Berichte, Konferenzabstracts und Manuskripte), um die Ergebnisse des Projekts mit einer breiteren Gemeinschaft zu teilen.
Sie haben sehr gute zwischenmenschliche Fähigkeiten, können gute Arbeitsbeziehungen aufbauen und sind ein herausragender Teamkollege. Ihre Erfahrung und Ihre investigative Einstellung ermöglichen es Ihnen, unabhängig zu arbeiten, Experimente zu entwerfen, durchzuführen und zu interpretieren sowie neue wissenschaftliche Methoden zu erproben. Sie waren seit Ihrem Doktortitel kontinuierlich aktiv in der wissenschaftlichen Forschung tätig und sind bereit, eine RPF-Postdoktorandenaktivität spätestens vier Jahre nach Abschluss Ihres Doktortitels zu beginnen.
Das Startdatum dieses Stipendiums ist im Mai 2024 oder nach Verfügbarkeit. Bitte geben Sie Ihr bevorzugtes Startdatum in Ihrem Motivationsschreiben deutlich an. Alle Bewerbungen müssen immer einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, eine Publikationsliste und, falls verfügbar, eine Kopie Ihres Doktortitelzertifikats enthalten.
Die Position wird vom Roche Postdoctoral Fellowship (RPF) Programm gefördert, mit dem Ziel, die wissenschaftliche Führung der Zukunft aufzubauen und aufrechtzuerhalten und führenden Roche-Wissenschaftlern die Möglichkeit zu bieten, mit talentierten Postdoktoranden und führenden akademischen Forschungsgruppen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten. Eines der Hauptziele ist es, grundlegende Wissenschaft und Technologien voranzutreiben, die in hochrangigen, peer-reviewed wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden, wenn nötig, und durch Prioritätsanmeldungen für Patente vorangetrieben werden.
Wir glauben an die Kraft von Vielfalt und Inklusion und streben danach, Möglichkeiten zu identifizieren und zu schaffen, die es allen Menschen ermöglichen, ihr einzigartiges Selbst bei Roche einzubringen. Roche ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit bietet.
Post Doctorate Scientist - Generative AI for Retinal Image Forecasting and Pharmacodynamic Modeling Arbeitgeber: Roche Pharma (Schweiz) AG
Kontaktperson:
Roche Pharma (Schweiz) AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Post Doctorate Scientist - Generative AI for Retinal Image Forecasting and Pharmacodynamic Modeling
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen und ehemaligen Roche-Mitarbeitern in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Erfahrung im Unternehmen und zeige dein Interesse an der Position. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Forschung und Trends verstehen
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Generative AI und deren Anwendung in der Augenheilkunde. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Trends und Technologien verstehst und wie sie sich auf die Arbeit bei Roche auswirken könnten.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Betone dabei, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten direkt auf die Anforderungen der Stelle bei Roche zutreffen.
✨Engagiere dich in relevanten Communities
Beteilige dich an Online-Foren oder Konferenzen, die sich mit retinaler Bildverarbeitung oder generativer KI beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Post Doctorate Scientist - Generative AI for Retinal Image Forecasting and Pharmacodynamic Modeling
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie den benötigten Abschluss, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für generative KI und pharmakodynamische Modellierung hervorhebt. Erkläre, warum du bei Roche arbeiten möchtest und wie deine Erfahrungen zur Vision des Unternehmens passen.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten klar darstellt. Betone deine Publikationsliste und deine Kenntnisse in der Datenanalyse sowie Softwarekenntnisse, die für die Position wichtig sind.
Fristen beachten: Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig einzureichen. Überprüfe die Fristen für die Bewerbung und stelle sicher, dass du dein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf und andere geforderte Unterlagen vollständig und pünktlich einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Roche Pharma (Schweiz) AG vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über Roche und die spezifische Position als Postdoktorand. Verstehe die Ziele des OPM-Projekts und wie deine Fähigkeiten in generativer KI und Datenanalyse dazu beitragen können, die Vision des Unternehmens zu verwirklichen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten zu nennen, die deine Erfahrung mit generativer KI, Bildverarbeitung und Datenanalyse zeigen. Dies hilft, deine Fähigkeiten greifbar zu machen und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position exzellente Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du darauf vorbereitet sein, komplexe Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Übe, deine Forschungsergebnisse und Methoden so zu erklären, dass auch Nicht-Experten sie nachvollziehen können.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Diese könnten sich auf die Teamdynamik, zukünftige Projekte oder die Unternehmenskultur beziehen. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und das Unternehmen.