Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Regensburg Ausbildung Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du unterstützt Menschen in Gesundheit und Krankheit, förderst ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität.
  • Arbeitgeber: Wir bieten eine zukunftssichere Ausbildung im Pflegebereich mit vielfältigen Karrierechancen.
  • Mitarbeitervorteile: Die Ausbildung ist kostenlos, und du erhältst alle Vorteile einer Privatschule.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Berufs, der echte Veränderungen im Leben von Menschen bewirken kann.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss sowie Interesse an der Pflege.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind ganzjährig möglich, aber schnell sein lohnt sich!

Was macht man als Pflegefachkraft? Als Pfleger förderst und unterstützt du Menschen aller Altersgruppen in Gesundheit und Krankheit in ihren Alltagskompetenzen. Dies umfasst die körperlichen, seelischen und geistigen Aspekte des Menschseins. Dabei verfolgst du die Ziele, Gesundheit zu erhalten bzw. zu fördern, Gesundheit wiederherzustellen, Leiden zu lindern und eine bestmögliche Lebensqualität in allen Phasen des Lebens zu erreichen. Um den höchstmöglichen Grad an Unabhängigkeit und Wohlbefinden des zu Pflegenden in der Bewältigung des Alltages zu erreichen, gehst du geplant und situativ beurteilend vor. Dabei handelst du eigenverantwortlich in multiprofessionellen Teams. Du kannst die Patienten sowohl im ambulanten, als auch im stationären Bereich darin unterstützen, so lange wie möglich selbstbestimmt und selbstständig zu leben. Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen sowie Planung und Durchführung einer fachgerechten Pflege sind ebenfalls deine Aufgaben.

Du wirst sehr viel von den dir anvertrauten Menschen zurückbekommen, bist aber stets gefordert, jeweils individuell und zugewandt zu agieren und zu reagieren. Deine Ausbildung im Bereich Pflege ist zukunftsträchtig und sichert dir deinen Arbeitsplatz dauerhaft, denn Pflegekräfte sind bundesweit auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht.

Arbeitsfelder:

  • Kliniken
  • Rehakliniken
  • Pflegeheime
  • Altenheime
  • geriatrische Einrichtungen
  • Sozialstationen / ambulante Pflegedienste
  • häusliche Kranken- und Altenpflege
  • Anlagen des betreuten Wohnens
  • Krankenhäuser mit geriatrischem Schwerpunkt

Karrierechancen:

  • Stationsleitung
  • Pflegedienstleitung
  • Heimleitung
  • Lehrkraft an Schulen für Pflegeberufe und/oder Praktikumsanleiter
  • Selbstständigkeit mit eigenem Pflegedienst/Altenpflegedienst
  • Spezialisierungen wie Fachpflegekraft für Gerontopsychiatrie, Rehabilitation oder Hygiene
  • Gesundheitsberater, Stomatherapeut, Ernährungsberater
  • Spezialgebiete wie Hygienebeauftragte, Qualitätsbeauftragte in Kliniken
  • Altentherapeut im sozialtherapeutischen Dienst in der Altenhilfe

Interesse am Studium parallel zur Ausbildung? Für ein ausbildungsbegleitendes Studium informiere dich gerne an unserer HSD Hochschule Döpfer.

Was sind Bestandteile des Unterrichts?

Der theoretische Unterricht: Der theoretische Teil der Ausbildung umfasst 2.100 Stunden und gliedert sich in Curriculare Einheiten (Fächer): Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen, Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege, Gesundheit und Entwicklung fördern, Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen, Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen. Die Themenbereiche des allgemeinbildenden Unterrichts sind integraler Bestandteil der verschiedenen CEs: Deutsch und Kommunikation, Politik und Gesellschaft, religiös-ethische Bildung.

Die praktische Ausbildung: Die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden und wird auf der Basis eines Ausbildungsplans durchgeführt. Die Einsätze finden in diversen Versorgungsbereichen statt. Diese gliedern sich wie folgt:

  • Erstes und zweites Ausbildungsdrittel
  • Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung (400 Stunden)
  • Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen (jeweils 400 Stunden):
  • Stationäre Akutpflege
  • Stationäre Langzeitpflege
  • Ambulante Akut-/Langzeitpflege (1.200 Stunden)
  • Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung (120 Stunden)
  • Letztes Ausbildungsdrittel
  • Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung (120 Stunden)
  • Vertiefungseinsatz (500 Stunden)
  • Weitere Einsätze, zum Beispiel Pflegeberatung, Rehabilitation, Palliation u.a. (80 Stunden)
  • Schulgeld & Förderung: 0,– € mtl. (die jeweils gültigen Schulgeldersatzleistungen nach Art. 3 und 4 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes sind mit dem Schulgeld verrechnet). Die Pflege-Ausbildung ist für dich kostenlos, denn deine Schulgebühren werden vollständig vom Freistaat Bayern getragen. Trotzdem genießt du bei uns alle Vorteile einer Privatschule.

    Zulassungsvoraussetzungen: Mittlere Reife bzw. Mittlerer Bildungsabschluss ODER Mittelschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung bzw. eine einjährige abgeschlossene Pflegefachhelferausbildung, einen Ausbildungsplatz in einer Pflegeeinrichtung (bei der Vermittlung sind wir gerne behilflich), ärztliche Eignungsbescheinigung und erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise bayr. Zeugnisanerkennungsstellen.

    Bewerbung: Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. Allerdings haben unsere Klassen eine maximale Größe, weswegen wir dir raten, dich so schnell wie möglich zu bewerben. Bitte lass uns folgende Unterlagen zeitnah zukommen: Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, das letzte Zwischen- oder Jahreszeugnis.

    Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Arbeitgeber: Döpfer Schulen GmbH

    Als Arbeitgeber bieten wir eine umfassende und zukunftssichere Ausbildung zur Pflegefachkraft in einem unterstützenden und kollegialen Umfeld. Unsere Mitarbeiter profitieren von einer kostenlosen Ausbildung, vielfältigen Karrierechancen und der Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen weiterzuentwickeln. Zudem fördern wir eine positive Arbeitskultur, die auf Respekt und Teamarbeit basiert, und ermöglichen unseren Auszubildenden, wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Pflegebereichen zu sammeln.
    D

    Kontaktperson:

    Döpfer Schulen GmbH HR Team

    StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

    So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

    Tip Nummer 1

    Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du arbeiten kannst. Das Verständnis für die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, wie z.B. in der Altenpflege oder der psychiatrischen Versorgung, kann dir helfen, gezielt Fragen zu stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zu zeigen.

    Tip Nummer 2

    Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen der Ausbildung geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben.

    Tip Nummer 3

    Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Motivation und deine Fähigkeiten beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen, wie z.B. Erfahrungen in der Betreuung von Angehörigen oder ehrenamtliche Tätigkeiten.

    Tip Nummer 4

    Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Leidenschaft für die Pflege. Sei authentisch und teile deine persönlichen Beweggründe, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Chancen erhöhen.

    Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

    Empathie
    Kommunikationsfähigkeit
    Teamarbeit
    Selbstständigkeit
    Organisationstalent
    Belastbarkeit
    Pflegefachliche Kenntnisse
    Interesse an medizinischen Themen
    Problemlösungsfähigkeiten
    Flexibilität
    Zeitmanagement
    Verantwortungsbewusstsein
    Einfühlungsvermögen
    Fähigkeit zur Reflexion

    Tipps für deine Bewerbung 🫡

    Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pflege und deine Motivation für die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und was du dir von der Ausbildung erhoffst.

    Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika oder Erfahrungen im Pflegebereich sowie besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und ein professionelles Lichtbild enthält.

    Zeugnisse: Füge dein letztes Zwischen- oder Jahreszeugnis bei. Achte darauf, dass es gut lesbar ist und alle relevanten Informationen enthält. Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Pflege gesammelt hast, füge auch entsprechende Nachweise hinzu.

    Frühzeitige Bewerbung: Da die Klassen eine maximale Größe haben, solltest du deine Bewerbung so früh wie möglich einreichen. Überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie über unsere Website einreichst.

    Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Döpfer Schulen GmbH vorbereitest

    Informiere dich über die Einrichtung

    Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Pflegeeinrichtung informieren. Verstehe ihre Werte, ihre Philosophie und die Art der Pflege, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

    Bereite Beispiele vor

    Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Pflege verdeutlichen. Zeige, wie du in bestimmten Situationen gehandelt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

    Stelle Fragen

    Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist. Frage nach den Herausforderungen in der Pflege, den Weiterbildungsmöglichkeiten oder dem Team, mit dem du arbeiten würdest.

    Präsentiere deine Empathie

    In der Pflege ist Empathie entscheidend. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du mit Patienten umgehst und wie du ihre Bedürfnisse erkennst und darauf reagierst. Zeige, dass du die Fähigkeit hast, auf die emotionalen und physischen Bedürfnisse der Menschen einzugehen.

    Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
    Döpfer Schulen GmbH
    D
    Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
    Europas größte Jobbörse für Gen-Z
    discover-jobs-cta
    Jetzt entdecken
    >