Nonprofit und NGO-Management Dual (B.A.) (m/w/d)

Nonprofit und NGO-Management Dual (B.A.) (m/w/d)

Hoppstädten-Weiersbach Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studierende lernen, wie man gemeinwohlorientierte Herausforderungen im Nonprofit-Sektor löst.
  • Arbeitgeber: Der Umwelt-Campus Birkenfeld bietet praxisnahe Ausbildung im Bereich Nachhaltigkeit und Nonprofit-Management.
  • Mitarbeitervorteile: Hohe Praxisintegration, individuelle Profilbildung und Zugang zu Masterstudiengängen nach dem Abschluss.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit nachhaltigen Konzepten und arbeite in einem sinnstiftenden Umfeld.
  • GewĂĽnschte Qualifikationen: Interesse an Betriebswirtschaft, Recht und sozialen Themen; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Wähle aus verschiedenen Wahlpflichtfächern, um dein Studium individuell zu gestalten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Gemeinwohl im Fokus - dual praxisintegriert. Ziel dieser praxisintegrierten Variante des interdisziplinär aufgebauten und nachhaltigkeitsorientierten Studiengangs ist es, Studierende in einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss in die Lage zu versetzen, an der Lösung gemeinwohl-orientierter Fragestellungen mitzuwirken - originär im Nonprofit-Sektor, aber auch in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, wo sie mit nachhaltigen Konzepten bei der Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit im Bereich Klima, Umwelt, Soziales beitragen.

Neben soliden betriebswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen werden die erforderlichen fachlichen und fachübergreifenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Management von Nonprofit-Einrichtungen (NPOs) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vermittelt, die in diesem sogenannten Dritten Sektor angesiedelt sind: Haupteinsatzgebiete der Absolventen sind also Umweltverbände, Sozialverbände, Stiftungen, eingetragene Vereine, karitative Einrichtungen und viele weitere artverwandte Institutionen. Sie können zugleich Unternehmen, die eine „Green Transformation“ hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise vollziehen wollen, nach dem Abschluss unterstützen.

Eine ausgesprochen hohe Praxisorientierung der Dozenten, der aktuelle Stand von Wissenschaft und Forschung am Umwelt-Campus Birkenfeld mit seinem einzigartigen und weithin bekannten Profil im Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitssektor und den seit Jahrzehnten hier erfolgreich etablierten Instituten sichert eine solide Ausbildung für die Praxis. Als Basis werden im Lehrplan eine Fülle grundlegender, fachlicher und methodischer Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Recht vermittelt. Der Fächerkanon umfasst nachhaltigkeitsorientiertes Wirtschaften, Management und Führung von Nonprofit- und Nichtregierungsorganisationen, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Fundraising, Campaigning, Nonprofit-Jahresabschlüsse, Kommunikation uvm.

Nach Abschluss des Studiums sind die Studierenden insbesondere dazu in der Lage, als Assistentin und Assistent, Managerin und Manager oder ggf. angehende Führungskraft einer NPO bzw. NGO, in regionalen Einrichtungen im Stiftungs-, Vereins- und Verbandsbereich, bei Gewerkschaften oder Parteien oder wohlfahrtsnahen bzw. kirchlichen Einrichtungen mit ihren jeweiligen Besonderheiten im betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und kommunikativen Bereich tätig zu werden. Darüber hinaus qualifiziert der erfolgreiche Studienabschluss zur Aufnahme in Masterstudiengängen an weiterführenden Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland.

Die Studierenden im Bachelorstudiengang „Nonprofit und NGO-Management“ – grundständig und dual-praxisintegriert - haben im vierten und sechsten Semester die Möglichkeit Studienschwerpunkte zu setzen, um eine individuelle Profilbildung und die Ausrichtung auf ein späteres Tätigkeitsfeld zu ermöglichen. Insgesamt sind 3 freie Wahlpflichtfächer zu wählen. Diese können u. a. aus folgendem Wahlpflichtkatalog gewählt werden:

  • Green Transformation I: Changemanagement und nachhaltige Beschaffung
  • Green Transformation II: Klimaschutzmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltige Wirtschaftspolitik
  • Green Tech I: Märkte und Geschäftsmodelle
  • Green Tech II: Industrial Ecology und nachhaltige Techniksysteme
  • Digitalisierung
  • Europäisches Umweltrecht
  • Energiewirtschaftsrecht und Recht der Erneuerbaren Energien
  • Compliance im Umweltrecht
  • Operations Research und Logistik
  • Betriebliche Informationssysteme
  • Finanzmanagement
  • Vertiefung Marketing
  • Controlling und Grundlagen der Konzernsteuerung
  • Umweltpolitik

Die erworbenen Kenntnisse befähigen zum branchenübergreifenden Berufseinstieg in den unterschiedlichsten, vor allem dem dritten Sektor zugeordneten Berufsfeldern (NPOs bzw. NGOs, regionalen Einrichtungen sowie im Stiftungs-, Vereins- und Verbandsbereich mit ihren jeweiligen Besonderheiten im betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und kommunikativen Bereichen). Die umfassende und auch grundständige Ausbildung im Bereich Betriebswirtschaftslehre erlaubt dabei auch eine Beschäftigung im gewinnorientierten Unternehmen.

Nonprofit und NGO-Management Dual (B.A.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld

Die Hochschule am Umwelt-Campus Birkenfeld bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Studierende im Bereich Nonprofit und NGO-Management. Mit einem starken Fokus auf praxisintegrierte Ausbildung und einer hohen Praxisorientierung der Dozenten profitieren die Studierenden von einer soliden akademischen Grundlage sowie vielfältigen Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung. Die einzigartige Lage im Nachhaltigkeitssektor und die enge Zusammenarbeit mit regionalen NPOs und NGOs schaffen nicht nur ein inspirierendes Arbeitsklima, sondern auch hervorragende Perspektiven für die berufliche Entwicklung in einem sinnstiftenden Umfeld.
H

Kontaktperson:

Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Nonprofit und NGO-Management Dual (B.A.) (m/w/d)

✨Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Nonprofit- oder NGO-Sektor arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu offenen Stellen herstellen.

✨Tipp Nummer 2

Engagiere dich ehrenamtlich in einer NPO oder NGO. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen und Kontakte, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

✨Tipp Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Nonprofit-Sektor. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Themen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

✨Tipp Nummer 4

Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen, die sich mit Nonprofit-Management und nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Diese Gelegenheiten bieten dir nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, dich mit Fachleuten auszutauschen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Nonprofit und NGO-Management Dual (B.A.) (m/w/d)

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Rechtskenntnisse im Nonprofit-Sektor
Fundraising-Fähigkeiten
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Nachhaltigkeitsmanagement
Analytische Fähigkeiten
Teamarbeit und Zusammenarbeit
Interkulturelle Kompetenz
Strategisches Denken
Fähigkeit zur Problemlösung
Kenntnisse in KampagnenfĂĽhrung
Finanzmanagement
Kenntnisse im Bereich Umweltrecht
Engagement fĂĽr soziale Gerechtigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich ĂĽber die Institution: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich grĂĽndlich ĂĽber die Institution informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Herausforderungen im Nonprofit-Sektor.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für das Studium im Bereich Nonprofit und NGO-Management interessierst. Betone deine Leidenschaft für gemeinwohlorientierte Arbeit und wie du zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen möchtest.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für den Nonprofit-Sektor wichtig sind. Dazu gehören ehrenamtliche Tätigkeiten, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld vorbereitest

✨Informiere dich über die Organisation

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Nonprofit- oder NGO-Organisation informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuellen Projekte, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

✨Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten im Bereich Management, Kommunikation oder Teamarbeit zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

✨Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, mehr ĂĽber die spezifischen Herausforderungen und Erwartungen in der Rolle zu erfahren.

✨Zeige deine Leidenschaft für das Gemeinwohl

Betone während des Interviews, warum dir die Arbeit im Nonprofit-Sektor wichtig ist. Deine Leidenschaft für soziale Themen und nachhaltige Entwicklung kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Motivation unterstreichen.

Nonprofit und NGO-Management Dual (B.A.) (m/w/d)
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>