Auf einen Blick
- Aufgaben: Sammle praktische Erfahrungen in spannenden IT-Projekten während deines Bachelorstudiums.
- Arbeitgeber: Das HCC treibt die Digitalisierung der Hessischen Landesverwaltung voran und bietet innovative Lösungen.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Studienbeihilfe von 1.500 Euro und unbefristeter Arbeitsvertrag nach dem Studium.
- Warum dieser Job: Erlebe die Digitalisierung hautnah und arbeite in einem starken Team mit viel Unterstützung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein IT-Studium an einer öffentlichen Hochschule begonnen haben und gute Mathematikkenntnisse besitzen.
- Andere Informationen: Wir fördern die Gleichstellung und ermutigen Frauen sowie Menschen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung.
Die Hessische Landesverwaltung auf dem Weg der Digitalisierung zu begleiten und Entwicklungen voranzutreiben, das ist eine der zentralen Aufgaben des Hessischen Competence Centers fuer Neue Verwaltungssteuerung (HCC). Das HCC ist hierbei als zertifiziertes SAP Customer Center of Expertise (CCOE) der zentrale Dienstleister im Land Hessen fuer den Betrieb und die Weiterentwicklung der flaechendeckend eingesetzten SAP-Systeme.
Das IT-Stipendienprogramm im HCC richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger sowie an Studierende, die sich bereits im Studium einer Informatik-Fachrichtung an einer öffentlichen Hochschule befinden. Neben der Übernahme der Studiengebühren erwarten Dich direkte Einblicke in vielseitige und interessante IT-Projekte und die Chance, wertvolle Berufserfahrung während deines Studiums zu sammeln. Dabei wirkst Du bei der Digitalisierung der Landesverwaltung Hessen hautnah mit.
Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten nach einem erfolgreichen Abschluss einen unbefristeten Arbeitsvertrag im hessischen Finanzressort. Je nach Dauer der Förderung beträgt die Bindefrist zwischen zwei und fünf Jahren. Voraussetzung ist, dass du dein Studium in der Regelstudienzeit absolvierst.
Das Stipendienprogramm sieht während der Förderdauer mindestens 12 Wochen Praktikum im HCC in Form von Blöcken (mindestens 4 Wochen) beispielsweise während der Semesterferien oder während im Curriculum eingeplanter Praktika vor, die mit dem gewählten Studium zu vereinbaren sind.
Darauf kannst du dich freuen:
- Monatliche Studienbeihilfe in Höhe von 1.500 Euro brutto
- Übernahme/Erstattung der im Rahmen des Studiums anfallenden Beiträge
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag nach Abschluss des Studiums
- Wertvolle Einblicke in spannende IT-Projekte
- Ein starkes Team, das sich auf dich freut
- Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
- Standortsicherheit
- Laufender Einstieg sowie im Rahmen eines Bachelorstudiums mit IT-Schwerpunkt an einer öffentlichen Hochschule deiner Wahl möglich
Einstellungsvoraussetzungen:
- Ein bereits aufgenommenes oder angestrebtes IT-Studium (B. Sc.) an einer öffentlichen Hochschule, welches das Absolvieren der vorgesehenen Praktika von insgesamt mindestens 12 Wochen ermöglicht
- Die für das gewählte IT-Studium erforderliche Hochschulzugangsberechtigung
- Gute Mathematikkenntnisse
- Fließende Deutschkenntnisse (bei einem im Ausland erworbenen Schulabschluss: mindestens nachgewiesen Niveau C1)
- Keine Vorstrafen
- Bereitschaft, das Studium in der Regelstudienzeit zu absolvieren
Weitere Voraussetzungen:
- Ausgeprägte Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, sowie Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Organisationstalent
- Hohes Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Ehrgeiz/Interesse für dein Studium
Das klingt interessant für dich? Dann bewirb Dich jetzt: Schicke uns gerne deine Bewerbungsunterlagen über das Bewerberportal des Landes Hessen. Folgender Link führt dich direkt zur Bewerbung.
Du hast Fragen vorab? Gerne steht dir Madelaine Kemp für Fragen rund um das Stipendienprogramm zur Verfügung. Du erreichst sie telefonisch unter 0611 7038835 oder per E-Mail unter: DualesStudium@hcc.hessen.de.
Allgemeiner Hinweis zum Verfahren: Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und sind deshalb besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. In Hessen leben Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch im HCC widerspiegelt und ermutigen deshalb Personen mit Migrationshintergrund, sich bei uns zu bewerben. Das Verfahren endet mit der Besetzung der vorhandenen Stellen.
Stipendium fuer ein BachelorStudiengang mit einem ITSchwerpunkt (m/w/d) Arbeitgeber: Hessisches Competence Center
Kontaktperson:
Hessisches Competence Center HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stipendium fuer ein BachelorStudiengang mit einem ITSchwerpunkt (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC) und deren Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Digitalisierung der Landesverwaltung hast und wie du aktiv dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im HCC oder ähnlichen Institutionen haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen IT-Kenntnissen und Projekten vor, an denen du gearbeitet hast. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, die deine Fähigkeiten und dein Engagement unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Stipendienprogramm und die damit verbundenen Möglichkeiten. Erkläre, wie das Stipendium dir helfen kann, deine beruflichen Ziele zu erreichen und warum du die ideale Person für diese Position bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stipendium fuer ein BachelorStudiengang mit einem ITSchwerpunkt (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das HCC: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Projekte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Anpassung deines Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Stipendiums zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im IT-Bereich, deine Studienrichtung und alle Praktika oder Projekte, die du bereits absolviert hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Stipendium interessierst und wie es dir helfen kann, deine beruflichen Ziele zu erreichen. Hebe deine Leidenschaft für IT und deine Bereitschaft zur Mitarbeit an digitalen Projekten hervor.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig. Achte darauf, dass sie vollständig sind und keine Rechtschreibfehler enthalten. Eine gut strukturierte und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessisches Competence Center vorbereitest
✨Informiere dich über das HCC
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung informieren. Verstehe die Rolle des HCC in der Digitalisierung der Landesverwaltung und welche IT-Projekte aktuell laufen. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Praktika, die deine Fähigkeiten in Mathematik, Teamarbeit und Eigeninitiative zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für das Stipendienprogramm zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, zu den Projekten oder zu den Erwartungen an Stipendiaten sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für das Stipendium und dein Interesse an einem IT-Studium klar zu kommunizieren. Erkläre, warum du dich für das HCC entschieden hast und wie du dir deine Zukunft dort vorstellst.