Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Lärmschutzkonzepte und führe schalltechnische Messungen durch.
- Arbeitgeber: Wir gestalten umweltfreundliche Infrastrukturprojekte für eine nachhaltige Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: 30 Urlaubstage, flexibles Arbeiten und Unterstützung bei Mobilität.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das die Zukunft der Mobilität gestaltet.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Bereichen und Kommunikationsstärke erforderlich.
- Andere Informationen: Regelmäßige Firmenevents und interne Sportgruppen fördern den Teamgeist.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Erstellung von schalltechnischen Untersuchungen in den Bereichen Verkehr, Gewerbe, Sport, Freizeit, Baustellenlärm
- Durchführung von schalltechnischen Messungen und Luftschadstoffuntersuchungen
- Erarbeitung von Lärmschutzkonzepten und -gutachten
- Erstellung und Bearbeitung von Lärmaktionsplänen in Abstimmung mit Verkehrskonzepten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit z. B. mit den internen Fachbereichen
- Erstellung von Erläuterungsberichten und aktive Mitarbeit an Studien
- Beratung und Betreuung von Kunden sowie Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium in den Bereichen Bauingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Umwelttechnik, Geografie, Verfahrenstechnik, Meteorologie oder vergleichbar
- Erste relevante Berufserfahrungen sind wünschenswert
- Anwendungserfahrungen mit Software für Ausbreitungsberechnungen wie z. B. SOUNDPLAN, MISKAM wünschenswert
- Freude an Beratungstätigkeit und Kontakten zu Auftraggebern
- Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und motivierende Persönlichkeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot
- 30 Urlaubstage und ein flexibles Gleitzeitmodell für eine bessere Vereinbarung von Beruf, Freizeit & Familie
- Unterstützung der Mobilität durch Zuschüsse (Deutschlandticket, Job-Rad-Leasing)
- Eigenverantwortliches Arbeiten mit hohen Freiheitsgraden
- Moderne digitale Infrastruktur, die mobiles Arbeiten ermöglicht
- Umfassende Einarbeitung und kontinuierliche sowie zielgerichtete Weiterbildung
- Regelmäßige Firmenevents und Teamaktivitäten
- Firmeninterne Sportgruppen (standortspezifisch)
- Betriebskantine mit frischen Menüs (in Stuttgart)
Über den Fachbereich
In unserem Verkehrswesen- und Immissionsschutzteam gestalten wir die Zukunft der Mobilität und planen umweltfreundliche Infrastrukturprojekte. Wir arbeiten an innovativen Lösungen, um Lärm und Luftschadstoffe zu minimieren und lebenswerte Stadt- und Naturräume zu schaffen.
Projektingenieur - Immissionsschutz (m/w/d) Arbeitgeber: FICHTNER GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
FICHTNER GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektingenieur - Immissionsschutz (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Immissionsschutz zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Lärmschutz und Umwelttechnik beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Schallmessung und Luftschadstoffuntersuchungen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit Software wie SOUNDPLAN oder MISKAM an, um deine Kenntnisse zu demonstrieren und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsstärke! Übe, wie du komplexe technische Konzepte einfach erklären kannst, da dies in der Beratung und Öffentlichkeitsarbeit wichtig ist. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit Kunden oder interdisziplinären Teams zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektingenieur - Immissionsschutz (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Projektingenieur im Immissionsschutz. Erkläre, warum du dich für dieses Thema interessierst und was dich an der Arbeit in diesem Bereich reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen Lärmschutz und Umwelttechnik. Wenn du bereits mit Software wie SOUNDPLAN oder MISKAM gearbeitet hast, stelle dies besonders heraus.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen: Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zeigen. Beschreibe, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und achte auf eine gute Struktur, damit deine Argumente leicht nachvollziehbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FICHTNER GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Projektingenieurs im Bereich Immissionsschutz vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Lärmschutz und Umwelttechnik dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du schalltechnische Untersuchungen oder Lärmschutzkonzepte erstellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews zu demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
Da die Position viel Kundenberatung und Öffentlichkeitsarbeit erfordert, solltest du während des Interviews klar und überzeugend kommunizieren. Übe, deine Ideen strukturiert und verständlich zu präsentieren.
✨Frage nach interdisziplinärer Zusammenarbeit
Informiere dich über die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen. Stelle Fragen dazu, wie verschiedene Fachbereiche zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln. Das zeigt dein Interesse an Teamarbeit und deinem Engagement für das Unternehmen.