Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist verantwortlich für Hygiene, Pflege technischer Geräte und Dokumentation im Operationssaal.
- Arbeitgeber: Wir sind Europas größtes und modernstes Operationszentrum mit 32 Operationssälen.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe eine zukunftssichere Ausbildung in einem innovativen Umfeld mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Gesundheit von Patienten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Ausbildung sowie gesundheitliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikumserfahrung im OP ist ein Plus, um deine Fähigkeiten zu erweitern.
Das erwartet Dich bei uns
Als Operationstechnischer Assistent arbeitest du in unserem Operationszentrum (OPZ). Dort bieten wir Dir auf 14.500 m² 32 Operationssäle, 4 Ambulante OPs und ca. 70 Intensivbetten. Damit ist Europas größtes und modernstes Operationszentrum ein attraktiver Ausbildungsplatz mit Zukunft.
Einsätze außerhalb des OP-Saals:
- Pflegepraktikum
- Zentralsterilisation
- Ambulanz / Notfallaufnahme
- Endoskopie
- Herzkatheter OP
- Anästhesie
Das sind Deine Aufgaben:
- Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal
- Pflege der technischen Geräte
- Sterilisation der Instrumente
- Dokumentation der Eingriffe
- Vorratshaltung und Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial
Das bringst Du mit:
- Gesundheitliche Eignung (Attest vom Hausarzt vorlegen)
- Mittlerer Schulabschluss oder zehnjährige allgemeine Schulausbildung
- Hauptschulabschluss zusammen mit abgeschlossener Berufsausbildung in mindestens 2 Jahren
- Praktikumsnachweis mit OP-Einsatz
Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d) (OTA) Arbeitgeber: Klinikum der Universität München - LMU Klinikum
Kontaktperson:
Klinikum der Universität München - LMU Klinikum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d) (OTA)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren im Operationsbereich. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Entwicklung in der Medizin hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in der Rolle des OTA zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests oder Vorführungen vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende Fähigkeiten, die für die Arbeit im OP wichtig sind, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten in Gesprächen. Im OP ist es entscheidend, gut im Team zu arbeiten und klar zu kommunizieren, also bringe Beispiele aus früheren Erfahrungen mit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d) (OTA)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten. So kannst du gezielt auf die Erwartungen eingehen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über Praktika und dein Gesundheitsattest. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen im Gesundheitsbereich ein, wenn vorhanden.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den richtigen Formaten hochgeladen sind. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum der Universität München - LMU Klinikum vorbereitest
✨Informiere Dich über das Unternehmen
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über das Operationszentrum informieren. Verstehe die Struktur, die angebotenen Dienstleistungen und die Werte des Unternehmens. Das zeigt Dein Interesse und Deine Motivation.
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu Deiner Motivation für die Ausbildung als Operationstechnischer Assistent sowie zu Deinen Erfahrungen im Gesundheitswesen. Überlege Dir konkrete Beispiele aus Praktika oder anderen relevanten Tätigkeiten, die Deine Eignung unterstreichen.
✨Kleide Dich angemessen
Ein professionelles Auftreten ist wichtig. Wähle eine saubere, ordentliche Kleidung, die einen respektvollen Eindruck hinterlässt. Auch wenn es sich um eine Ausbildung handelt, sollte Dein Outfit zeigen, dass Du die Gelegenheit ernst nimmst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, den Einsatzbereichen oder den Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen sein. Das zeigt, dass Du aktiv an Deiner Zukunft interessiert bist.