Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst kreative Fundraising-Strategien entwickeln und umsetzen, um Erbschaften zu gewinnen.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz schützt seit 1985 bedrohte Baudenkmale in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein engagiertes Team und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer einzigartigen Initiative mit sozialer Wirkung und einem tollen Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Fundraising, gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und bietet Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Sie setzt sich seit 1985 kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale ein. Ihr ganzheitlicher Ansatz ist einzigartig und reicht von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, pädagogischen Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Unser Team besteht aus etwa 180 hochengagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an zwei Hauptstandorten in Deutschland (Bonn und Berlin) mit den unterschiedlichsten Profilen und Expertisen.
Zur Verstärkung unseres Fundraising Teams suchen wir in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet für 2 Jahre, einen Fundraiser (m/w/d) mit Schwerpunkt Erbschafts-Fundraising.
Fundraiser (m/w/d) mit Schwerpunkt Erbschafts-Fundraising Arbeitgeber: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kontaktperson:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fundraiser (m/w/d) mit Schwerpunkt Erbschafts-Fundraising
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und die Werte der Stiftung verstehst und schätzt. Dies wird dir helfen, eine Verbindung zu den Entscheidungsträgern herzustellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten im Bereich Fundraising und Denkmalpflege. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Erbschafts-Fundraising vor. Überlege dir Strategien, wie du potenzielle Erblasser ansprechen und für die Stiftung gewinnen kannst. Zeige deine Kreativität und dein Engagement in diesem speziellen Bereich.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Erfolge im Fundraising zu teilen. Ob es sich um erfolgreiche Kampagnen oder innovative Ansätze handelt, diese Geschichten werden deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fundraiser (m/w/d) mit Schwerpunkt Erbschafts-Fundraising
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich gründlich über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Verstehe ihre Mission, Projekte und den Ansatz im Erbschafts-Fundraising. Dies hilft dir, deine Motivation und Eignung in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben spezifisch für die Position des Fundraisers. Hebe relevante Erfahrungen im Fundraising oder in der Denkmalpflege hervor und erkläre, warum du besonders gut zu dieser Rolle passt.
Betone deine Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Fähigkeiten im Bereich Kommunikation, Networking und Projektmanagement deutlich machst. Diese sind entscheidend für die Rolle im Fundraising.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Stiftung Denkmalschutz vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Stiftung
Informiere dich gründlich über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Projekte. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Erhalts von Baudenkmälern verstehst und wie dein Beitrag als Fundraiser dazu passen kann.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Erfolge im Fundraising, die du teilen kannst. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Spenden akquiriert hast, insbesondere im Bereich Erbschafts-Fundraising.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Herausforderungen und Ziele des Fundraising-Teams zu erfahren.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass deine Begeisterung für Denkmalpflege und Fundraising durchscheinen. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die nicht nur die Fähigkeiten haben, sondern auch eine echte Leidenschaft für die Mission der Organisation mitbringen.