Auf einen Blick
- Aufgaben: Baue und repariere Maschinen, übernehme die Inbetriebnahme und überprüfe deren Funktion.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Maschinenbau-Branche.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und Teamarbeit.
- Warum dieser Job: Entwickle technische Fähigkeiten und arbeite an spannenden Projekten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, kann aber bei guten Leistungen verkürzt werden.
DEIN EINSATZBEREICH
Du baust und reparierst Maschinen und Produktionssysteme. Du nimmst Einrichtungen in Betrieb und überprüfst ihre Funktion. Deine Aufgabe ist es Kraft- und Arbeitsmaschinen, Werkzeug- und Sondermaschinen, Hilfseinrichtungen, sowie deren Verkettung zu Systemen, herzustellen, zu prüfen, zu warten und zu inspizieren.
DEIN AUSBILDUNGSVERLAUF
- 1./2. Ausbildungsjahr (Grundausbildung)
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen, wie Teil und Gruppenzeichnungen, Stücklisten, Tabellen, Diagrammen, Handbüchern und Bedienungshinweisen
- Unterscheiden, Zuordnungen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
- Warten der Betriebsmittel
- Manuelles Spanen
- Maschinelles Spanen (Ermitteln und Einstellen von Maschinenwerten, Bohren, Drehen, Fräsen)
- Arbeiten mit Schraub- und Bolzenverbindungen, Löt- und Schweißvorrichtungen und verschiedenen Klebern (Fügen)
- Montieren von Bauteilen und Baugruppen
- Aufbauen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen der Steuerungstechnik
- Prüfen der Funktion numerisch gesteuerter Komponenten, Maschinen und Systemen
- Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Störungen
DEIN PROFIL
- Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife
- Technisches und physikalisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Teamorientierung und Kontaktfähigkeit
DAUER DER AUSBILDUNG
3,5 Jahre, Verkürzung bei entsprechenden schulischen und betrieblichen Leistungen auf 3 Jahre möglich.
AUSBILDUNG INDUSTRIEMECHANIKER (m/w/d) Arbeitgeber: HELLA GmbH & Co. KGaA.
Kontaktperson:
HELLA GmbH & Co. KGaA. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: AUSBILDUNG INDUSTRIEMECHANIKER (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Industrie. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein Interesse an Innovationen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Maschinenbau- oder Fertigungsindustrie, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die du im Gespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in der Ausbildung zum Industriemechaniker zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Übe, wie du technische Probleme lösen würdest, um dein technisches Verständnis und deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: AUSBILDUNG INDUSTRIEMECHANIKER (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte, die deine technischen Fähigkeiten und dein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Industriemechaniker interessierst. Gehe auf deine technischen Interessen ein und erläutere, wie du deine Fähigkeiten im Unternehmen einbringen möchtest.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HELLA GmbH & Co. KGaA. vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Unterlagen und Maschinen zu beantworten. Zeige dein Wissen über Werkstoffe und deren Handhabung, um dein technisches Verständnis zu demonstrieren.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Erwähne deine Erfahrungen im manuellen und maschinellen Spanen sowie beim Montieren von Bauteilen. Praktische Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Hobbys können hier sehr hilfreich sein.
✨Teamarbeit hervorheben
Da Teamorientierung wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Vorbereitung auf Störungsbehebung
Sei bereit, Fragen zur Fehlerdiagnose und Störungsbehebung zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst hast und bringe konkrete Beispiele mit.