Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Grundlagen der Sozialberatung und unterstütze Menschen in schwierigen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Die Rems-Murr-Kliniken bieten ein modernes Lernumfeld und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, vergünstigte Kantine, kostenlose Lernressourcen und Mitarbeiterangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und entwickle dich in einem unterstützenden Team weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder fachgebundene Hochschulreife, Kommunikationsfähigkeit und Interesse an sozialen Themen.
- Andere Informationen: Studium in Kooperation mit der DHBW Stuttgart, gute Übernahmechancen nach dem Abschluss.
Was dich erwartet
In diesem dreijährigen dualen Studium erlernst du die Grundlagen, um Teil unseres Teams der Sozialberatung zu sein. Das duale Studium findet in Kooperation mit der DHBW Stuttgart statt.
Was wir dir als Studierende in den Rems-Murr-Kliniken bieten:
- Eine attraktive Vergütung nach TVAöD
- Vergünstigungen in der Kantine und bei den Mitarbeiterparkplätzen
- Ein modern ausgestattetes Lernumfeld (z.B. mit Smartboards, freiem WLAN, einem kostenlosen Bücherpaket, einer Präsenzbibliothek sowie kostenlosem Zugang zur Wissensplattform Thieme CNE)
- Sehr gute Übernahmechancen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
- Preisgünstige Wohnmöglichkeit in unseren Personalwohnheimen
- Weitere Vorteile z.B. eine Mitarbeiter-App, Corporate Benefits, vergünstigte Sport- und Gesundheitsangebote sowie ein vergünstigter Mitarbeitereinkauf in der Apotheke und im medizinischen Sachbedarf
Inhalte des Studiums:
Praktische Inhalte:
- Psychosoziale Begleitung und Unterstützung bei chronischer Krankheit, Suchterkrankungen und in schwierigen sozialen Lagen
- Krisenintervention und Beratung sowie Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation
- Tagesstrukturierende Angebote und Hilfen zur Alltagsgestaltung und -bewältigung sowie Resozialisierung in Familie, Arbeit und Gemeinwesen
- Case Management und Care Management sowie interdisziplinäres Arbeiten
Theoretische Inhalte:
Die theoretischen Inhalte des Studiums erlernst du an der DHBW Stuttgart. Du lernst Themen wie: Sozialarbeits- und Erziehungswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft, Ethik, Psychologie, Sozial- und Gesundheitswissenschaft, Soziologie, Gesundheitsversorgung, Public Health.
Was du mitbringen solltest:
- Abitur oder fachgebundene Hochschulreife mit allgemeiner Studierfähigkeit (bestandene Delta-Prüfung)
- Verständnis für gesundheitliche Zusammenhänge und Freude am Umgang mit Menschen
- Motivation und gute Kommunikationsfähigkeit
- Erfahrung im Umgang mit gängigen EDV-Anwendungen
- Verantwortungsbewusste Persönlichkeit
Duales Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (m/w/d) Arbeitgeber: Rems-Murr-Kliniken gGmbH

Kontaktperson:
Rems-Murr-Kliniken gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Rems-Murr-Kliniken und deren Sozialberatung. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiums zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur psychosozialen Begleitung und Krisenintervention vor. Zeige, dass du ein Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, in diesen Bereichen zu lernen und zu wachsen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in sozialen Projekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Interesse an der Sozialen Arbeit und deine Fähigkeit, mit Menschen in schwierigen Situationen umzugehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Rems-Murr-Kliniken: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Rems-Murr-Kliniken informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr über ihre Werte, das Team und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums zu erfahren.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen interessierst. Betone deine Motivation, deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Verständnis für gesundheitliche Zusammenhänge.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rems-Murr-Kliniken gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Rems-Murr-Kliniken
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Rems-Murr-Kliniken informieren. Verstehe ihre Werte, Mission und die spezifischen Programme, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Bereite Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten vor
Da gute Kommunikationsfähigkeiten für diese Position entscheidend sind, bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Menschen kommuniziert hast. Dies kann aus Praktika, ehrenamtlicher Arbeit oder anderen Erfahrungen stammen.
✨Zeige dein Verständnis für soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Sei bereit, über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der sozialen Arbeit im Gesundheitswesen zu sprechen. Zeige, dass du ein Verständnis für psychosoziale Begleitung und Krisenintervention hast und wie du in diesen Bereichen helfen kannst.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst, insbesondere zu den Ausbildungsinhalten und den Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Rems-Murr-Kliniken. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an einer langfristigen Karriere.