Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die vielfältigen Aufgaben in der Altenpflege kennen und unterstütze Menschen im Alltag.
- Arbeitgeber: Die AWO Unterfranken fördert Gerechtigkeit und Vielfalt in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene 1.323,50 Euro im ersten Jahr und profitiere von Zuschlägen für Sonn- und Feiertagsarbeit.
- Warum dieser Job: Erlebe Dankbarkeit und Teamgeist in einem sinnvollen Beruf mit Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest mindestens 16 Jahre alt sein und einen Mittelschulabschluss oder eine Berufsausbildung haben.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert ein Jahr, kann aber auch in Teilzeit über zwei Jahre absolviert werden.
Wir stehen füreinander ein, geben Jeder*m die gleichen Möglichkeiten. Bei uns zeigt sich Gerechtigkeit sowohl auf dem Gehaltszettel als auch zwischen den Geschlechtern. Wir tun alles, damit Du Dich bei uns frei entfalten kannst. Deine Stärken sind uns bewusst, Deine Potenziale fördern wir. In unseren Einrichtungen erwarten Dich Kolleg*innen, mit denen der Arbeitsalltag zu einem Freudentag werden kann. Die AWO Unterfranken schreibt sich Werte nicht nur auf die Fahne, sondern lebt sie jeden Tag. Das schätzen unsere über 3.000 Mitarbeiter*innen, die ihrem Herzen gefolgt sind und sich bewusst für uns entschieden haben!
Erinnern, erzählen, bewegen, versorgen, lachen und weinen: Kaum ein Berufsfeld ist so vielfältig wie die Altenpflege. Du wirst hier ungeahnte Dankbarkeit kennenlernen und sicher auch mal an deine Grenzen kommen. Dann ist dein Team immer für dich da! Die reguläre Ausbildungszeit beträgt ein Jahr. Einige Pflegeeinrichtungen bieten an, die Ausbildung in Teilzeit mit 2 Jahren zu absolvieren. Praktische Ausbildung (850 Stunden) und theoretischer Unterricht (700 Stunden) sind aufeinander abgestimmt und wechseln sich meist in mehrwöchigen Blöcken ab. Auch in der Schule gibt es viele praktische Übungen. Nach der 1-jährigen Ausbildung und entsprechender Eignung kannst du direkt in das 2. Ausbildungsjahr zur Ausbildung Pflegefachfrau*mann einsteigen.
Du suchst nach einem sinnvollen Job, hast eine soziale Ader, bist flexibel und magst den Kontakt mit Menschen? Schon mal gut. Wenn du dann noch ein generelles Interesse an Pflege mitbringst, fehlt nur noch der passende Schulabschluss: einen erfolgreichen Abschluss der Mittelschule oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und du musst mind. 16 Jahre alt für die Vollzeitausbildung sein. Wir bieten Dir im ersten Ausbildungsjahr 1.323,50 Euro. Bei uns arbeitest du in einer 38,5 Stundenwoche. Fürs Arbeiten an Sonn- und Feiertagen bekommst du Zuschläge. Außerdem unterstützen wir dich mit qualifizierten Praxisanleiter*innen und spannenden Themen während deiner Ausbildung (bspw. unser Azubitag, Praxisanleitertage und Exkursionen).
Job-Details: Seniorenzentrum Partenstein, Bahnhofstraße 3, 97846 Partenstein, Bayern / Unterfranken, 01.09.2025, Zunächst befristet mit Übernahmeoption, Vollzeit.
Ansprechpartner*in: Seniorenzentrum Partenstein, Sabine Wittmann, Bahnhofstraße 3, 97846 Partenstein, Telefon: 09355 976420, Internet: www.awo-unterfranken.de
Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in Arbeitgeber: AWO care gGmbH
Kontaktperson:
AWO care gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die AWO Unterfranken und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zur Altenpflege vor. Überlege dir, warum du diesen Beruf wählen möchtest und welche Erfahrungen du bereits im sozialen Bereich gesammelt hast. Das zeigt dein Engagement und Interesse.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den Ausbildungsinhalten oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.
✨Tip Nummer 4
Sei authentisch und zeige deine soziale Ader. In der Altenpflege ist Empathie wichtig. Teile persönliche Geschichten oder Erlebnisse, die deine Motivation für diesen Beruf verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die AWO Unterfranken: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die AWO Unterfranken und ihre Werte informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation, ihre Mission und die Ausbildungsangebote zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zur Pflegefachhelfer*in klar darlegen. Betone deine sozialen Fähigkeiten, dein Interesse an der Pflege und warum du dich für die AWO entschieden hast.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO care gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und deinen Erfahrungen im sozialen Bereich.
✨Zeige deine soziale Ader
Da der Job viel Kontakt mit Menschen erfordert, ist es wichtig, dass du deine sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Erzähle von Situationen, in denen du anderen geholfen hast oder Teamarbeit geleistet hast.
✨Informiere dich über die AWO Unterfranken
Mach dich mit den Werten und der Philosophie der AWO vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und dass du dich mit deren Werten identifizieren kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Arbeitsbedingungen und das Team zu erfahren.