Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik
Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik

Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik

Dortmund Ausbildung Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Wartung und Instandsetzung elektrischer Anlagen, Fehlersuche und Dokumentation.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen in der Energieversorgung mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, kostenlose Verpflegung, Events und Rabatte auf Fitnessstudios.
  • Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem zukunftssicheren Beruf mit spannenden Aufgaben und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss erforderlich, Interesse an Technik und Elektronik.
  • Andere Informationen: Ausbildung dauert 3,5 Jahre, Möglichkeit zur Verkürzung und Fachabitur.

Aufgaben:

  • Pumpen in der Wasserversorgung funktionieren nicht richtig.
  • Spannungsschwankungen haben zu Problemen in der Energieversorgung geführt.
  • Stadtbahnen und Wohngebiete sind ohne Strom.

Der/Die Elektroniker*in für Betriebstechnik ist Experte*in für die elektrischen und elektronischen Anlagen der Energieversorgung und der Mess-, Steuer-, Regelungs- und Antriebstechnik. Zu deinen Tätigkeiten gehören:

  • die Instandsetzung und Wartung von elektrischen und elektronischen Anlagen
  • der Aufbau von Schaltungen der Installations- und Steuerungstechnik
  • das Erstellen von Schaltungen der Regelungstechnik, der Digitaltechnik und Leistungselektronik bis hin zur Inbetriebnahme
  • die Fehlersuche unter Einsatz analoger und digitaler Messtechnik
  • die Dokumentation von Messergebnissen und Schaltungen

Die Auszubildenden zum*r Elektroniker*in besuchen ein- bis zweimal pro Woche das Robert-Bosch-Berufskolleg. Zu den Unterrichtsinhalten zählen berufsbezogene Kenntnisse, z.B. in den Bereichen Mess- und Steuerungstechnik, Elektronik sowie Wirtschaftslehre. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre, Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife). Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr zu verkürzen. Während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, berufsbegleitend das Fachabitur nachzuholen. Hierzu bietet das Berufskolleg einen besonderen Unterricht an.

Das bieten wir dir:

  • Hohe Übernahmquote
  • 30 Tage Urlaub + 24.12. & 31.12. frei
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Gesundes und leckeres Essen in unseren Betriebskantinen
  • Events
  • (Optionaler) Auslandsaufenthalt
  • Rabatte, z.B. Ermäßigungen in vielen Fitnessstudios
  • Azubi-Freizeiten
  • Gesundheitsmaßnahmen
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Exkursionen
  • Handy / Tablet / Notebook
  • Nachhaltigkeit / Umweltschutz

Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)

So bewerben Sie sich: Unter .startchancen habt ihr die Möglichkeit eure Online-Bewerbung einzureichen.

Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik Arbeitgeber: DSW21/DEW21

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zum Elektroniker*in für Betriebstechnik in einer dynamischen und unterstützenden Arbeitsumgebung. Mit einer hohen Übernahmequote, 30 Tagen Urlaub sowie der Möglichkeit, das Fachabitur berufsbegleitend nachzuholen, fördern wir aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von einem gesunden und leckeren Essen in unseren Kantinen, spannenden Events und attraktiven Rabatten, was unser Standort zu einem idealen Ort für eine sinnstiftende Karriere macht.
D

Kontaktperson:

DSW21/DEW21 HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Elektronik- und Betriebstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Elektronik und Technik beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Elektronikbranche, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir im Vorstellungsgespräch helfen können.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren kannst, insbesondere in Bezug auf Fehlersuche und Instandhaltung von elektrischen Anlagen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik

Elektronische Schaltungen
Mess- und Regeltechnik
Fehlersuche und -diagnose
Analoge und digitale Messtechnik
Installationstechnik
Technisches Verständnis
Teamarbeit
Dokumentationsfähigkeiten
Praktische Fertigkeiten in der Elektrotechnik
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in Leistungselektronik
Grundlagen der Digitaltechnik
Kommunikationsfähigkeiten
Selbstständiges Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stadtwerke und deren Ausbildungsangebote informieren. Verstehe die Anforderungen und die Unternehmenskultur, um deine Motivation klar darzustellen.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik betonen. Gehe auf deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen ein, die dich für diese Position qualifizieren.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, wie deinen schulischen Werdegang, Praktika oder Projekte im technischen Bereich. Betone technische Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Ausbildung wichtig sind.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DSW21/DEW21 vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektronik und der Betriebstechnik gut verstehst. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die sich auf Schaltungen, Mess- und Steuerungstechnik beziehen.

Praktische Beispiele bereitstellen

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten in der Fehlersuche und Instandhaltung elektrischer Anlagen demonstrieren. Dies zeigt dein praktisches Wissen und deine Problemlösungsfähigkeiten.

Interesse an Weiterbildung zeigen

Zeige während des Interviews dein Interesse an beruflicher Weiterbildung, wie dem Nachholen des Fachabiturs oder speziellen Kursen im Bereich der Regelungstechnik. Das zeigt, dass du motiviert bist, dich weiterzuentwickeln.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Ausbildungsbedingungen vor. Das zeigt dein Interesse an der Firma und hilft dir, herauszufinden, ob die Stelle zu dir passt.

Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik
DSW21/DEW21
D
  • Ausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik

    Dortmund
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-03-31

  • D

    DSW21/DEW21

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>