Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe molekularpathologische Untersuchungen und Mutationsanalysen durch.
- Arbeitgeber: Das Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz bietet spannende Karrieremöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Jobticket, Fahrradleasing und weitere Mitarbeiterangebote.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem innovativen Umfeld mit direktem Einfluss auf die Patientenversorgung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Molekularer Medizin oder verwandten Bereichen, praktische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis 31.12.2026, Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Institut für Pathologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis 31.12.2026: Molekularbiolog*in (m/w/d)
Wir bieten Ihnen:
- Vergütung gemäß Haustarifvertrag bei Vorliegen der Eignungsvoraussetzung nach EG 13 sowie zusätzliche Altersversorgung und Sozialleistungen
- Zahlreiche Mitarbeiter-Angebote wie z.B. Jobticket, Fahrradleasing und Teilnahme an Vorteilsprogrammen
- Kinderbetreuungsmöglichkeit, sofern Plätze verfügbar
- Sehr gute Verkehrsanbindung
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Durchführung von molekularpathologischen Untersuchungen im Rahmen der Patientenversorgung
- Mutationsanalysen von Tumorproben für diagnostische Fragestellungen
- Auswertung validierter Verfahren wie DNA/RNA-Extraktion aus FFPE-Material und NGS
- Etablierung neuer Verfahren, z. B. neuer NGS-Panels
- Analyse von NGS-Daten mittels verschiedener Software-Tools
- Implementation von bioinformatischen Workflows zur Auswertung und Interpretation der identifizierten Mutationen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) in Molekularer Medizin, Bioinformatik, Molekularbiologie oder Biochemie
- Abgeschlossene Promotion wünschenswert
- Praktische Erfahrung in molekularbiologischen Arbeitstechniken und komplexer Datenanalyse
- Erfahrung in der Analyse von NGS- oder anderen molekularen Hochdurchsatzdaten
- Sehr gute Computerkenntnisse, sicherer Umgang mit SAP, Excel, Access, PathoPro und Programmen zur DNA-Sequenzanalyse, idealerweise Programmierkenntnisse
- Belastbarkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit und Organisationstalent
Kontakt: UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Pathologie Ihre Ansprechpartnerin bei fachlichen Fragen ist Frau Dr. S. Sommer, Tel.: 06131 17- 5066. Referenzcode: 50259809 www.unimedizin-mainz.de Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) bevorzugt berücksichtigt. Onlinebewerbung
Molekularbiolog*in (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kontaktperson:
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Molekularbiolog*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Molekularbiologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Institut für Pathologie herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Molekularbiologie und Bioinformatik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in die Arbeit bei uns einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf NGS-Datenanalyse und molekularbiologische Techniken beziehen. Übe, deine Erfahrungen und Kenntnisse klar und präzise zu kommunizieren, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen Situationen. Dies wird dir helfen, dich als wertvolles Mitglied unseres Teams zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Molekularbiolog*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen heraus: Gehe in deinem Anschreiben gezielt auf die geforderten Qualifikationen ein. Betone deine Erfahrungen in molekularbiologischen Techniken und der Datenanalyse, um zu zeigen, dass du die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat bist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an der Arbeit im Institut für Pathologie reizt. Zeige deine Leidenschaft für die Molekularbiologie und wie du zur Patientenversorgung beitragen möchtest.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Praktika, Projekte oder Studienleistungen hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um Tippfehler oder unklare Formulierungen zu vermeiden. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu DNA/RNA-Extraktion und NGS-Analysen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit im Institut erfordert oft Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Bereite einige Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Flexibilität in der Vergangenheit zeigen. Dies könnte durch Projekte oder gemeinsame Forschungsarbeiten geschehen sein.
✨Kenntnisse in Bioinformatik betonen
Da bioinformatische Workflows ein wichtiger Teil der Position sind, solltest du deine Erfahrungen mit Software-Tools zur Datenanalyse hervorheben. Sei bereit, über spezifische Programme zu sprechen, die du verwendet hast, und wie du sie in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Institution, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Entwicklungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich langfristig in das Team integrieren kannst.