Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Öffentliches Recht und Digitalisierung.
- Arbeitgeber: Technische Universität Braunschweig - Innovativ und forschungsorientiert.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung in einem dynamischen Umfeld und interdisziplinären Projekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation im öffentlichen Sektor mit und arbeite an spannenden rechtlichen Fragestellungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Herausragende Promotion, Publikationen und Erfahrung in der Leitung wissenschaftlicher Projekte erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 31.03.2025 über das Online-Formular der TU Braunschweig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Universität Braunschweig besetzt für das Lehr- und Forschungsgebiet in der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W1-Juniorprofessur (m/w/d) für Öffentliches Recht, Recht der Digitalisierung und Hochschulrecht. Die Professur ist in das Institut für Rechtswissenschaft (IRW) der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät integriert.
In der Lehre ist die Professur an den Bachelor- und Masterstudiengängen Technologie-orientiertes Management, Wirtschaftsinformatik und weiteren Wirtschaftskombinationsstudiengängen beteiligt. Zudem ist das IRW verantwortlich für die Transferlehre gegenüber anderen Fakultäten (u.a. mit dem Fach Schulrecht). Der Bewerber/die Bewerberin muss daher in der Lage sein, auf Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen ohne oder mit wenigen rechtswissenschaftlichen Vorkenntnissen einzugehen.
In der Forschung fokussiert die Professur auf das Öffentliche Recht (Staats- und Verwaltungsrecht) mit einer Spezialisierung auf das Recht der Digitalisierung und das Hochschulrecht. Hierbei soll ein Forschungsschwerpunkt auf den rechtlichen Anforderungen der Digitalen Transformation und Innovation des öffentlichen Sektors, insbesondere in den Bereichen Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen, liegen. Neben einem Fokus auf dem Verfassungsrecht ist eine Expertise im Datenschutzrecht und Datenrecht, dem IT-Sicherheitsrecht, Recht der Digitalen Verwaltung und dem Recht der Künstlichen Intelligenz nachzuweisen.
Die Professur soll mit ihrer fachlichen Expertise die Institutsleitung bei ihrer Beratungstätigkeit für die Hochschulleitung unterstützen. Daher muss die Professur auch den Bereich E-Education abdecken (mit Rechtsfragen wie dem KI-Einsatz in Studium und Prüfungen oder der Gestaltung digitaler Bildungsplattformen).
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit forschungsorientierter Programmatik und sichtbaren Forschungsaktivitäten im Bereich des Rechts der Digitalisierung aus der öffentlich-rechtlichen Perspektive, belegt durch eine herausragende Promotion sowie weitere fachlich einschlägige Publikationen, erfolgreiche Forschungsprojekte und Vortrags- und Beratungstätigkeit.
Der Bewerber/die Bewerberin muss die Motivation und Fähigkeiten mitbringen, die wissenschaftliche Co-Leitung des Digital Innovation and Transformation Law Hub (DigITLHUB) und die damit verbundenen Managementaufgaben zu übernehmen. Daher sollten Erfahrungen mit der Einwerbung von Drittmitteln und die Erfahrung in der (Co-)Leitung einer wissenschaftlichen Institution vorliegen, ebenso wie die Bereitschaft zur Beteiligung an interdisziplinären Verbundprojekten.
Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter: Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31.03.2025 an den Dekan der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät, Herrn Prof. Dr. Dirk Konietzka, Rebenring 58a, 38106 Braunschweig. Bitte beachten Sie, dass lediglich Bewerbungen, die über das Online-Formular der TU Braunschweig eingehen, berücksichtigt werden können.
Universitätsassistent : in (Predoc) / PhD Institut für Thermodynamik & nachhaltige Antriebssysteme Arbeitgeber: TU Graz - Technische Universität Graz

Kontaktperson:
TU Graz - Technische Universität Graz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsassistent : in (Predoc) / PhD Institut für Thermodynamik & nachhaltige Antriebssysteme
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kollegen, die bereits in der Forschung tätig sind, um mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Professur zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke von Insidern den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich des Rechts der Digitalisierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie sich auf das öffentliche Recht auswirken. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Professur auch E-Education abdecken soll, ist es wichtig, dass du Ideen hast, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten kannst, um innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du erfolgreich Projekte finanziert hast, da dies für die Leitung des Digital Innovation and Transformation Law Hub entscheidend sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsassistent : in (Predoc) / PhD Institut für Thermodynamik & nachhaltige Antriebssysteme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Technische Universität Braunschweig und das Institut für Rechtswissenschaft. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur und die Forschungsgebiete, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Publikationen und Nachweise über Forschungsprojekte. Eine überzeugende Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Forschungserfahrungen im Bereich des Rechts der Digitalisierung und deine Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten. Zeige auf, wie du die wissenschaftliche Co-Leitung des Digital Innovation and Transformation Law Hub übernehmen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Formular der TU Braunschweig ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Beachte die Frist bis zum 31.03.2025.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Graz - Technische Universität Graz vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der W1-Juniorprofessur vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen im Öffentlichen Recht und der Digitalisierung zu den Erwartungen der Technischen Universität Braunschweig passen.
✨Bereite Beispiele für deine Forschung vor
Sei bereit, konkrete Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen zu präsentieren. Zeige auf, wie diese Arbeiten zur Digitalen Transformation und Innovation im öffentlichen Sektor beitragen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervor. Die Professur erfordert die Fähigkeit, mit verschiedenen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten, also zeige, dass du dies bereits erfolgreich getan hast.
✨Fragen zur Lehre vorbereiten
Überlege dir, wie du Studierende ohne oder mit wenigen rechtswissenschaftlichen Vorkenntnissen ansprechen würdest. Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst, um dein Interesse an der Lehre zu zeigen.