Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, mechanische und elektronische Systeme zu bauen und instand zu halten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Mechatronik-Branche.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Technologien und Tools.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife ist erforderlich für diese Ausbildung.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere als Mechatroniker/in im Jahr 2025!
Die Ausbildung im Überblick Mechatroniker/innen (m/w/d) bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Im Verlauf der Ausbildung lernt man bei uns im Betrieb unter anderem die folgenden Themenbereiche kennen:
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
- Herstellen von Bauteilen, Baugruppen und Metallkonstruktionen
- Analysieren von Störungen, Beheben von Hard- und Softwarefehlern
- Programmieren mechatronischer Systeme, sowie deren Inbetriebnahme
- Anwendung der Fertigkeiten und Kenntnisse der manuellen und maschinellen Werkstoffbearbeitung
- Kenntnisse im Bereich der Steuerungstechnik, Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, Elektrohydraulik und NC-Technischer Prozesse
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Warten und Instandsetzen von betrieblichen Installationen und Maschinen
- Betriebliche und technische Dokumentation erstellen und pflegen
- Durchführung der Arbeiten unter Berücksichtigung der Qualitätssicherheit, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes
Die Voraussetzungen für die Ausbildung - Fachoberschulreife
Mechatroniker (m/w/d) | Ausbildung 2025 Arbeitgeber: G. Siempelkamp GmbH & Co. KG

Kontaktperson:
G. Siempelkamp GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mechatroniker (m/w/d) | Ausbildung 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Mechatronik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Mechatronik-Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in verwandten Bereichen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die du in der Ausbildung anwenden kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Mechatronik und zu deinen technischen Fähigkeiten übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mechatroniker (m/w/d) | Ausbildung 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Mechatronikers. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Ausbildung zum Mechatroniker ausdrückst. Gehe auf deine Interessen und Fähigkeiten ein, die zu den Anforderungen der Ausbildung passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte, die deine technischen Fähigkeiten und dein Interesse an Mechatronik unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise über deine Fachoberschulreife vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass alles gut lesbar und ordentlich formatiert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei G. Siempelkamp GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum Mechatroniker technische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Technologien und gängige Probleme in der Branche.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige praktische Beispiele vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit mechatronischen Systemen zeigen. Das können Projekte aus der Schule oder persönliche Erfahrungen sein, die deine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Interesse an der Branche zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an der Mechatronik und den neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. Informiere dich über das Unternehmen und dessen Produkte, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Soft Skills betonen
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und dein Engagement für Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit, da diese Eigenschaften in der Ausbildung von großer Bedeutung sind.