Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Planrechtsverfahren und führe Erörterungstermine durch.
- Arbeitgeber: Das FBA ist die Bundesbehörde für Fernstraßenverwaltung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Verkehrsinfrastruktur und arbeite in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Volljurist/in mit Befähigung zum Richteramt und Kenntnissen im öffentlichen Recht.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) ist die für die Bundesfernstraßenverwaltung zuständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Das FBA sucht für das Referat P3 „Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde (NL Nord + Nordwest)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, mehrere Volljuristinnen/Volljuristen (m/w/d) als Referentinnen / Referenten (m/w/d) für die Durchführung von Planrechtsverfahren. Der Dienstort ist Hannover.
Zu Ihren Aufgaben als Referentin / Referent (m/w/d) in einem interdisziplinären Team im Referat P3 gehören:
- Verfahrensführung bei Planfeststellungsverfahren (Planfeststellung, Plangenehmigung, Entfall von Planfeststellung und Plangenehmigung, Planänderung).
- Durchführung von mehrtägigen Erörterungsterminen in Rahmen von Planfeststellungsverfahren vor Ort.
- Mitwirkung an der Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren.
- Durchführung von Verwaltungsstreitverfahren im Anschluss an die o. g. Verfahren.
- Vollzugskontrolle.
Ihr Profil: Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Sie verfügen als Volljuristin/Volljurist (m/w/d) über die Befähigung zum Richteramt.
Das wäre wünschenswert:
- Abschluss der zweiten Staatsprüfung mit mindestens der Note „befriedigend“; hiervon kann bei mindestens einjähriger nachgewiesener Berufserfahrung in der Durchführung von Planrechtsverfahren bzw. vergleichbarer Berufserfahrung abgewichen werden.
- Regelwerkskenntnisse im öffentlichen Recht, insbesondere im allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht.
- Kenntnisse im Bereich des Fachplanungsrechts, insbesondere im Straßen- und Wegerecht.
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Führung von Verwaltungsstreitverfahren und Rechtsstreitigkeiten.
- Kenntnisse im Bereich des Umwelt- und Naturschutzrechts (u. a. BNatSchG, UVPG, BImSchG).
- Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit.
- Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.
- Darstellungsvermögen.
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit.
Das bieten wir Ihnen:
- Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe E 14, Teil I der Anlage 1 des Tarifvertrags über die Entgeltordnung des Bundes bewertet.
- Beamtinnen und Beamte werden in ihrem bisherigen Amt (max. Besoldungsgruppe A 14) nach einer vorübergehenden Abordnung versetzt.
- Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit durch individuelle Arbeitszeitmodelle sowie Teil- und Gleitzeit.
- Option der mobilen Arbeit bis zu 50 % der jeweils vereinbarten Arbeitszeit mit moderner technischer Ausstattung.
- Möglichkeit der Verbeamtung.
- kollegiale Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
- zielgerichtete Fortbildungen nach individuellem Bedarf.
- Angebot eines Jobtickets mit Arbeitgeberzuschuss.
- 30 Tage Erholungsurlaub je Kalenderjahr.
- Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.
- betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
Besondere Hinweise:
- Der Dienstposten ist grundsätzlich für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
- Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des 8 des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
- Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
- Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
- Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
- Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 01.04.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250250_0002 ein. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Urkunde des 1. und 2. Staatsexamen, Arbeitszeugnisse und/oder dienstliche Beurteilungen, ggf. weitere Nachweise) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Volljuristinnen/Volljuristen (m/w/d) als Referentinnen / Referenten (m/w/d) für die Durchführun[...] Arbeitgeber: Fernstraßen-Bundesamt
Kontaktperson:
Fernstraßen-Bundesamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Volljuristinnen/Volljuristen (m/w/d) als Referentinnen / Referenten (m/w/d) für die Durchführun[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im öffentlichen Dienst arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Auswahlprozess geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Planungsrecht und Umweltrecht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten würdest. Überlege dir, welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen gemacht hast und wie du diese in die neue Position einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Volljuristinnen/Volljuristen (m/w/d) als Referentinnen / Referenten (m/w/d) für die Durchführun[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Fernstraßen-Bundesamt: Informiere dich über die Aufgaben und Ziele des Fernstraßen-Bundesamtes. Verstehe, wie deine Rolle als Volljurist/in in das Gesamtbild passt und welche spezifischen Anforderungen an die Position gestellt werden.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du dich für diese Position interessierst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Kenntnisse im öffentlichen Recht und deine Fähigkeit zur Führung von Verwaltungsstreitverfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass deine juristischen Abschlüsse und Berufserfahrungen klar und übersichtlich dargestellt sind.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente hochlädst, einschließlich der Urkunden des 1. und 2. Staatsexamens sowie Arbeitszeugnissen. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fernstraßen-Bundesamt vorbereitest
✨Vertrautmachen mit den relevanten Gesetzen
Da die Position als Volljurist/in im Bereich Planrecht angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den relevanten Gesetzen wie dem Verwaltungsverfahrensrecht und dem Fachplanungsrecht vertraut machen. Zeige im Interview, dass du über fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen verfügst.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Durchführung von Planrechtsverfahren und Verwaltungsstreitverfahren verdeutlichen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereits praktische Erfahrungen gesammelt hast.
✨Teamarbeit betonen
Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Fragen zu den Herausforderungen im Referat P3 oder zu den Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung können besonders gut ankommen.