Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche Materialien auf Fehler und überwache die Produktqualität.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Unternehmen in der Metalltechnik mit Fokus auf Qualität.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Weiterbildungsmöglichkeiten und entwickle deine Fähigkeiten ständig weiter.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das zur Kundenzufriedenheit und Unternehmenssuccess beiträgt.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens qualifizierender Abschluss der Mittelschule erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und bietet spannende Karrierechancen.
Anzahl der Ausbildungsstellen: 2
Aufgaben und Ablauf
Als Werkstoffprüfer untersuchst du vorgegebene metallische oder nichtmetallische Materialien auf innere und äußere Fehler. Du überwachst die gleichbleibende Qualität unserer Produkte und leistest dadurch einen wichtigen Beitrag zur Zufriedenheit unserer Kunden und zum Erfolg unseres Unternehmens. Nach einem Schadensfall ermittelst du mögliche Ursachen des Werkstoffversagens. Mit den "zerstörenden" und "zerstörungsfreien" Prüfverfahren bestimmst du Materialeigenschaften wie Härte, Festigkeit, Verformbarkeit oder Zähigkeit. Du lernst die Grundfertigkeiten der Metalltechnik, mit denen du die Ursachen von Fehlern erkennen und analysieren kannst. Dein Wissen verfeinerst und setzt du im Betrieb praktisch um, denn als Spezialist hast du die besten Chancen für deine Zukunft.
Weiterbildungsmöglichkeiten
ZF fördert auch nach der Ausbildung deine berufliche Weiterbildung mit gezielten Personalentwicklungsmaßnahmen.
Spätere Einsatzbereiche
- Fertigung
- Montage
- Qualitätssicherung
- Kundendienst
- Versuchswerkstätten
Voraussetzungen und Ausbildungsdauer
Für die Ausbildung benötigst du mindesten den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule, auch "Quali" genannt. Die reguläre Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Werkstoffprüfer (m/w/d) Arbeitgeber: ZF Group / ZF Friedrichshafen AG
Kontaktperson:
ZF Group / ZF Friedrichshafen AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstoffprüfer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Prüfverfahren, die in der Werkstoffprüfung verwendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für zerstörende und zerstörungsfreie Prüfmethoden hast und wie sie zur Qualitätssicherung beitragen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine praktischen Erfahrungen mit Materialien zu sprechen. Wenn du bereits mit metallischen oder nichtmetallischen Materialien gearbeitet hast, teile diese Erfahrungen und erkläre, wie sie dir helfen können, die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung. Informiere dich über mögliche Schulungen oder Zertifikate im Bereich Werkstoffprüfung und bringe diese in das Gespräch ein, um zu zeigen, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Werkstoffprüfung beschäftigen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstoffprüfer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Werte und Ziele des Unternehmens sowie die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Werkstoffprüfer.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt, die für die Position als Werkstoffprüfer wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Metalltechnik und deine Fähigkeit zur Fehleranalyse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als Werkstoffprüfer interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Gehe auf deine Leidenschaft für Materialprüfung und Qualitätssicherung ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZF Group / ZF Friedrichshafen AG vorbereitest
✨Verstehe die Prüfverfahren
Mach dich mit den verschiedenen zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren vertraut. Zeige im Interview, dass du die Unterschiede und Anwendungsgebiete dieser Methoden verstehst und wie sie zur Qualitätssicherung beitragen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten in der Werkstoffprüfung demonstrieren. Dies könnte eine Situation sein, in der du ein Problem identifiziert und gelöst hast.
✨Zeige Interesse an Weiterbildung
Informiere dich über die Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Unternehmen bietet. Zeige im Gespräch, dass du bereit bist, kontinuierlich zu lernen und dich weiterzuentwickeln, um ein besserer Werkstoffprüfer zu werden.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen, die in der Qualitätssicherung auftreten können.