Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe Theorie und Praxis im dualen Studium Kommunikation & Medienmanagement.
- Arbeitgeber: IST-Hochschule bietet einen anerkannten Bachelor-Abschluss mit flexiblen Lernmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Studiengebühren werden oft vom Ausbildungsbetrieb übernommen, plus ein Ausbildungsgehalt für finanzielle Unabhängigkeit.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Karriere in der kreativen Branche mit spannenden Projekten und internationaler Perspektive.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Medien, (Fach-)Abitur oder Berufsausbildung erforderlich, sowie ein passender Ausbildungsbetrieb.
- Andere Informationen: Studienstart ist zweimal jährlich; Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb wird angeboten.
Faktencheck Staatlich anerkannter akademischer Bachelor-Abschluss „Kommunikation & Medienmanagement“
DU zählst bei der Bewerbung! Kein Numerus Clausus Studium auch ohne Abitur möglich.
Dual Studieren bedeutet bei uns: Theorie und Praxis sinnvoll verknüpfen, zeitlich und örtlich flexibel im Fernstudium. Hohe Branchenexpertise in der Lehre und begehrte Kooperationspartner. Start des Studiums jeweils zweimal jährlich zum 01.April und 01.Oktober.
Selbstständige Suche des passenden Ausbildungsbetriebes, bei Wunsch durch die Unterstützung der Hochschule.
Qualifizierte Studieninhalte
Die Studieninhalte bereiten Dich praxisnah auf eine Karriere in der Kommunikations- und Medienbranche vor. Du erwirbst sowohl betriebswirtschaftliches Fachwissen als auch branchenspezifische Expertise. Der gekonnte Umgang mit neuen Medien und das fachgerechte Erkennen aktueller Trends, wie beispielsweise Design Thinking und Crowd Creativity sowie das Marken- und Kommunikationsmanagement zeichnen Dich nach diesem dualen Bachelor aus! Außerdem lernst Du, worauf es beim Innovationsmanagement und Medienmarketing ankommt und wie Du mit richtiger Marktforschung beste Ergebnisse erzielen kannst. Mit Blick auf unsere global vernetzte Welt, werden Dir außerdem internationale Bezüge vermittelt.
Um möglichst praxisnah zu lernen, hast Du die Gelegenheit ausgesuchte Medienkanäle (Facebook, YouTube, TV, etc.) in einer eigenen Projektarbeit zu bearbeiten: Vom Konzept, über die Produktion bis zur Redaktion!
In Wahlmodulen ist es Dir möglich Kampagnen aufzusetzen, die Wirkung unterschiedlicher Medien zu verstehen, Kreativitätstechniken kennenzulernen und die Bedingungen nachhaltiger Unternehmensführung nachzuvollziehen.
Hier findest Du einen Auszug der angebotenen Module:
- Im General Management erwirbst Du u.a. Grundlagen aus den Bereichen: Management (wie u.a. Unternehmensführung, Personalmanagement), BWL und VWL, Grundlagen und Strategien des Marketings, Recht, Wirtschaftsinformatik und neue Medien.
- In Spezialisierungsfächern lernst Du: Kenntnisse aus der Kommunikationswissenschaft und Medienökonomie, Grundlagen des Ideen-, Innovations- und Projektmanagements, Grundlagen der Unternehmenskommunikation, Kommunikations- und Markenmanagement, Medienmarketing, Internationale Medien und International Marketing uvm.
Wahlmodule geben Dir die Möglichkeit persönliche Schwerpunkte zu legen. Du hast dabei eine Auswahl verschiedener Module, wie z.B.: Werbe- und Medienpsychologie, Advanced Online Marketing, International Management.
Studium und Lehrmethoden
Fernstudium parallel zu einer praktischen Tätigkeit in dem von Dir gesuchten Ausbildungsbetrieb (wir unterstützen Dich gerne!). Wissensvermittlung mithilfe von digitalen und gedruckten Studienheften, Online-Vorlesungen, Online-Tutorien, Online-Seminaren und Web-Tests. Ausgewählte Präsenzphasen für die tiefe Vermittlung von Praxiswissen und den persönlichen Austausch mit Kommilitonen und Dozenten. Flexibilität in der Wahl von Prüfungsterminen- und orten (zu Verfügung stehen in Deutschland: Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein und der Raum Stuttgart; in Österreich: Innsbruck).
Dein Profil
VOR dem Beginn Deines dualen Studiums solltest Du:
- Interesse an kommunikations- und medienspezifischen Inhalten haben, eigene Projekte für Medienkanäle wie Facebook, YouTube, Radio, TV oder Zeitungen bearbeiten wollen und Dich für die kreative Branche begeistern.
- (Fach-)Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mitbringen.
- Einen kommunikations- oder medienbezogenen Ausbildungsbetrieb finden, der Dir die Praxis parallel zum Studium an der IST-Hochschule ermöglicht (hier helfen wir Dir gerne bei der Suche!).
NACH dem dualen Bachelor:
- Zeichnen Dich wirtschaftlich fundiertes Fachwissen, Medienexpertise sowie Führungskompetenzen aus.
- Du weißt, worauf es ankommt, um Marken erfolgreich zu machen, wie Medien funktionieren, welche neuen Entwicklungen unserer digitalen Welt beachtet werden müssen und wie Du diese Kenntnisse gezielt für berufliche Erfolge nutzen kannst.
- Kannst Du mit einem international anerkannten Bachelor vielfältige Aufgaben und Positionen der Kommunikations- und Medienbranche wahrnehmen.
- Hast Du durch die Zusammenarbeit mit Deinem Ausbildungsbetrieb Dein berufliches Netzwerk gestärkt und erweitert.
Anerkennung und Karrierechancen
Deine Karrierechancen sind so umfangreich, wie Dein international anerkanntes duales Studium selbst: Nach dem Abschluss kannst Du für Rundfunk- und TV-Anstalten, Print- und Musikverlage oder Werbe- und Marketingagenturen arbeiten. Alternativ bist Du aber auch für die Arbeit in Kommunikations- und Marketingabteilungen, Videostudios und Filmproduktionsunternehmen geeignet. Auch anspruchsvolle Positionen bei Online- und Internetfirmen sind mit dem Studium zum/zur Kommunikations- & Medienmanager (-in) möglich.
Kosten
Bei dualen Studiengängen übernehmen i.d.R. die Ausbildungsbetriebe die Studienkosten! Sprich Dich deshalb am besten vor der Anmeldung zum dualen Studium mit Deinem Ausbildungsbetrieb ab oder melde Dich bei uns, wenn Du noch Unterstützung bei der Suche eines Ausbildungsbetriebs benötigst. Zusätzlich ermöglicht Dir ein duales Studium die finanzielle Unabhängigkeit, in dem Dir i.d.R. ein Ausbildungsgehalt gezahlt wird! Bei Fragen melde Dich bei uns!
Deine Bewerbung - so klappt`s!
Nachdem du auf den Button „Bewerbung starten“ geklickt hast, gelangst du auf die Webseite der IST-Hochschule und erhältst weitere Informationen zum dualen Studium „Kommunikation & Medienmanagement“. Über das Anmeldeformular kannst du dich für den dualen Studiengang anmelden oder dich durch deinen ausgewählten dualen Arbeitgeber zum dualen Studium anmelden lassen. Solltest du noch keinen dualen Ausbildungsbetrieb haben, kontaktiere direkt die IST-Hochschule. Wir helfen gerne weiter.
Duales Studium Bachelor Kommunikation und Medienmanagement (m/w/d) Arbeitgeber: IST - Hochschule für Management GmbH

Kontaktperson:
IST - Hochschule für Management GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Bachelor Kommunikation und Medienmanagement (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Kommunikations- und Medienbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Ausbildungsbetrieben herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Medienbranche. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über Themen wie Design Thinking oder digitale Medien gut informiert bist. Das hebt dich von anderen Bewerbern ab und zeigt dein Interesse an der Branche.
✨Tip Nummer 3
Erstelle ein Portfolio deiner bisherigen Projekte im Bereich Kommunikation und Medien. Ob es sich um Social-Media-Kampagnen, Videos oder andere kreative Arbeiten handelt – ein starkes Portfolio kann deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und potenzielle Arbeitgeber beeindrucken.
✨Tip Nummer 4
Nutze Online-Plattformen und Jobportale, um nach dualen Ausbildungsplätzen zu suchen. Achte darauf, gezielt nach Unternehmen zu suchen, die für ihre innovativen Ansätze in der Medienbranche bekannt sind. So erhöhst du deine Chancen, einen passenden Ausbildungsbetrieb zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bachelor Kommunikation und Medienmanagement (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Studium: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem dualen Studium 'Kommunikation und Medienmanagement' auseinandersetzen. Verstehe die Studieninhalte, die Anforderungen und die Möglichkeiten, die dir geboten werden.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für dieses Studium interessierst und welche Erfahrungen oder Fähigkeiten du mitbringst. Zeige deine Begeisterung für die Kommunikations- und Medienbranche.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika, Projekte oder andere Tätigkeiten zu erwähnen, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IST - Hochschule für Management GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Kommunikations- und Medienbranche auseinandersetzen. Informiere dich über aktuelle Trends, relevante Unternehmen und wichtige Akteure. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite eigene Projekte vor
Da du in diesem dualen Studium mit Medienkanälen arbeiten wirst, ist es hilfreich, eigene Projekte oder Ideen mitzubringen. Überlege dir, wie du kreative Ansätze umsetzen würdest und sei bereit, diese im Interview zu präsentieren.
✨Stelle Fragen
Zeige dein Interesse am Studiengang und an der Hochschule, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Wahlmodulen, den Kooperationspartnern oder den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Kommunikations- und Medienbranche sind Soft Skills wie Teamarbeit, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang vor, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen. So kannst du deine Eignung für das Studium und die Branche verdeutlichen.