Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Zukunft der Hybridtechnik und E-Mobilität als Ingenieur.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Bereich Elektrotechnik.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten und praktischen Erfahrungen während des Studiums.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, in einem zukunftsorientierten Bereich zu arbeiten und deine Ideen einzubringen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachabitur ist erforderlich für diese 4,5-jährige Ausbildung.
- Andere Informationen: Starte mit einer verkürzten Ausbildung zum Elektroniker und erlange einen Bachelor of Engineering.
Anzahl der Ausbildungsstellen: 1
Aufgaben und Ablauf
Als Ingenieur bist du der Spezialist in unserem Entwicklungsbereich und in der Prozessplanung. Du kannst die Zukunft im Umfeld der Hybridtechnik und der E-Mobilität mitgestalten. Innerhalb des Verbundstudiums beschäftigst du dich mit den Themen Informationstechnik, Elektronik sowie Mess- und Regeltechnik. Du erwirbst Kompetenzen, mit denen du elektronische Anlagen und Funktionseinheiten entwickeln und verbessern kannst.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Wenn du dich nach der Ausbildung weiterbilden möchtest, stehen dir folgende Fortbildungsmöglichkeiten offen: Master.
Spätere Einsatzbereiche
- Instandhaltung
- Entwicklung
- Versuch
Voraussetzungen und Ausbildungsdauer
Für die Kombination aus Ausbildung und Studium benötigst du Abitur oder Fachabitur. Die Dauer beträgt 4,5 Jahre. Im ersten Studien-/Ausbildungsjahr beginnst du deine verkürzte Ausbildung zum Elektroniker. Im zweiten Jahr steigst du zum Wintersemester an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deggendorf in den regulären Studiengang ein. Während dieser Zeit sammelst du in den vorlesungsfreien Phasen und im Praxissemester praktische Erfahrungen bei uns. Mit der IHK-Abschlussprüfung am Ende des fünften Semesters (Praxissemester) endet deine Ausbildung zum Elektroniker. Nach einer Gesamtzeit von 4,5 Jahren erlangst du den Abschluss Bachelor of Engineering.
B. Eng. Elektrotechnik 2025 Arbeitgeber: ZF Group / ZF Friedrichshafen AG
Kontaktperson:
ZF Group / ZF Friedrichshafen AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: B. Eng. Elektrotechnik 2025
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Elektrotechnik-Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf E-Mobilität und Hybridtechnik konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Elektrotechnik, insbesondere im Bereich der Hybridtechnik. Zeige in Gesprächen dein Interesse und Wissen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen, die dir ermöglichen, deine Fähigkeiten in der Elektronik und Informationstechnik anzuwenden und auszubauen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu technischen Themen und deiner Motivation für die Elektrotechnik übst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika zu nennen, die deine Eignung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: B. Eng. Elektrotechnik 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle im Bereich Elektrotechnik.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung zum B. Eng. Elektrotechnik wichtig sind. Betone insbesondere technische Fähigkeiten und praktische Erfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung im Bereich Hybridtechnik und E-Mobilität beitragen möchtest.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind, bevor du die Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZF Group / ZF Friedrichshafen AG vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die aktuellen Projekte im Bereich Elektrotechnik und E-Mobilität. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Informationstechnik, Elektronik und Regeltechnik. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Begeisterung für Hybridtechnik
Da der Fokus auf Hybridtechnik und E-Mobilität liegt, ist es wichtig, deine Leidenschaft für diese Themen zu zeigen. Sprich über aktuelle Trends und Entwicklungen, die dich interessieren, und wie du dazu beitragen möchtest.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den Fortbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung zu fragen. Das zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln, was für viele Unternehmen ein Pluspunkt ist.