Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Untersuchung von Wind und Wellen durch.
- Arbeitgeber: Das Institut für Küsten-Ozean-Dynamik ist führend in der Meeresforschung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu modernster Technologie und einem kreativen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Umweltforschung und arbeite an bedeutenden Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc in verwandten Disziplinen und Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 21. April 2025 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen einen hochmotivierten Doktoranden, um die Wechselwirkungen zwischen Wind, Wellen und Meeresoberflächenmonolagen zu untersuchen. Das Verständnis von Energie- und Skalarflüssen an der Luft-Meer-Grenze ist entscheidend für eine Reihe von Umweltproblemen, einschließlich Wetter-, Klima- und Seezustandsvorhersagen. Die Gruppe für Luft-Meer-Flüsse am Institut für Küsten-Ozean-Dynamik führt labor- und feldbasierte Forschung durch, indem sie einzigartige, neuartige hochauflösende Bildgebungssysteme entwickelt und einsetzt, um turbulente Dynamiken im Submillimeterbereich in Mehrphasenumgebungen wie der Meeresoberfläche zu untersuchen.
Wir laden Bewerbungen für eine Doktorandenstelle im Bereich Luft-Meer-Flüsse am Institut für Küsten-Ozean-Dynamik mit dem bevorzugten Startdatum 1. Juni 2025 ein. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Chancengleichheit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten daher qualifizierte Frauen nachdrücklich ermutigen, sich um die Stelle zu bewerben.
Verantwortlichkeiten:
- Entwerfen, Planen und Durchführen von Laborexperimenten (Wind-Wellen-Anlage) unter Verwendung modernster Bildgebungstechniken.
- Entwickeln von Computercodes zur Verarbeitung und zum Verständnis großer experimenteller Datensätze (z.B. Bildverarbeitung).
- Analysieren von experimentellen Ergebnissen; Entwickeln von konzeptionellen Modellen und Parametrisierung.
- Wissenschaftliche Publikation und Präsentation.
- Arbeiten als integraler Bestandteil eines motivierten multidisziplinären Teams innerhalb des Instituts und mit externen akademischen Partnern.
Ihr Profil:
- Ein MSc-Abschluss in Ozeanographie, Strömungsmechanik, Geowissenschaften, Physik, Maschinenbau oder verwandten Disziplinen.
- Programmierkenntnisse in einer oder mehreren Sprachen (Matlab, Python, R, C, Fortran).
- Exzellente Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich).
- Hohe Motivation, Kreativität und Flexibilität.
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilnahme an seefahrenden Forschungsprojekten.
- Erfahrung in der Verarbeitung und Interpretation von Beobachtungsdaten.
- Praktische Erfahrung in der Strömungsmechanik im Labor oder im Feld.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf den Erhalt Ihrer umfassenden Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate usw.) unter Angabe der Referenznummer 2025/KD 2 bis zum 21. April 2025.
PhD Position Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Hereon

Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum Hereon HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Position
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Ozeanographie und verwandten Bereichen zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Luft-Meer-Wechselwirkungen beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Ozeanographie und Fluidmechanik befassen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Forschern und potenziellen Kollegen in Kontakt zu treten.
✨Tip Nummer 3
Erstelle ein Portfolio deiner bisherigen Forschungsprojekte oder praktischen Erfahrungen im Bereich Fluidmechanik. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten und dein Engagement für das Thema während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Programmierung und Datenanalyse beziehen. Übe, wie du deine Kenntnisse in Matlab, Python oder anderen relevanten Programmiersprachen anwenden kannst, um komplexe Probleme zu lösen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Position
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die PhD-Position erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Luft-Meer-Wechselwirkungen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Zielen des Instituts passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die Position wichtig sind. Füge praktische Erfahrungen in Fluidmechanik, Programmierkenntnisse und deine akademische Ausbildung hinzu. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse usw.) bis zur angegebenen Frist (21. April 2025) einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Bewerbung zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles vollständig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Hereon vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position stark auf experimenteller Forschung und Datenanalyse basiert, solltest du dich auf technische Fragen zu Fluidmechanik, Bildverarbeitung und Programmierung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte und Interessen zu sprechen, insbesondere in Bezug auf Luft-Meer-Wechselwirkungen. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema und kann helfen, eine Verbindung zu den Zielen des Instituts herzustellen.
✨Stelle Fragen zur Position und zum Institut
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise des Instituts und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.