Student/in Physik, Chemie, Ingenieurswissenschaften o. ä. (w/m/d)
Student/in Physik, Chemie, Ingenieurswissenschaften o. ä. (w/m/d)

Student/in Physik, Chemie, Ingenieurswissenschaften o. ä. (w/m/d)

Oldenburg Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und optimiere schaltbare Fenster für ein innovatives Forschungsprojekt.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein führendes Forschungsinstitut, das nachhaltige Technologien vorantreibt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, an der Zukunft der Energieeffizienz zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines zukunftsweisenden Projekts mit echtem Einfluss auf nachhaltige Lösungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterstudium in Physik, Chemie oder Ingenieurswissenschaften; praktische Erfahrung und Python-Kenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Zahlung je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 5 TVöD.
Für ein innovatives Forschungsprojekt suchen wir eine*n motivierte*n Masterstudent*in, der*die uns bei der Entwicklung und Optimierung schaltbarer Fenster unterstützt. Ziel des Projekts ist es, Fenster zu entwickeln, deren Lichtdurchlässigkeit durch elektrische Spannung gesteuert werden kann, wobei der Energiebedarf durch Photovoltaik (PV) gedeckt wird. Durch gezielte Veränderungen der Elektrolytzusammensetzungen soll die Schaltbarkeit verbessert und eine möglichst energieeffiziente Lösung gefunden werden, um nachhaltige und energieautarke Konzepte zu ermöglichen.
Die Aufgaben der*des Masterstudentin umfassen die Weiterentwicklung eines bereits bestehenden, funktionsfähigen Systems für schaltbare Fenster. Ein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Zusammensetzung des Elektrolyten, der die Metallionen enthält, welche die Abdunklung des Fensters steuern. Zusätzlich kann die Dicke sowie das Material der transparenten Elektroden (TCO) angepasst werden. Die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Transmissionseigenschaften und Schaltmechanismen sind eingehend zu untersuchen. Hierfür kommen ein UV-VIS-NIR-Spektrometer und ein Potentiostat zum Einsatz. Ziel der Arbeit ist es, durch systematische Tests und Auswertungen eine Lösung zu entwickeln, bei der die Fenster mit minimalem Energieaufwand gesteuert werden, sodass der Energiebedarf vollständig durch Photovoltaik gedeckt werden kann.

Sie absolvieren ein Masterstudium in Naturwissenschaften (Physik, Chemie), Ingenieurswissenschaften oder ähnlichen Bereichen. Sie bringen praktisches Geschick und Freude an der experimentellen Arbeit mit. Sie sind es gewohnt, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Sie sind mit dem Umgang von Python o.ä. vertraut. Die tägliche Kommunikation sowie auch die schriftliche Dokumentation Ihrer Arbeit fallen Ihnen leicht.

Payment

Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD.

Student/in Physik, Chemie, Ingenieurswissenschaften o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Als innovativer Arbeitgeber bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt im Bereich nachhaltiger Technologien mitzuwirken. Unsere offene und kollaborative Arbeitskultur fördert kreatives Denken und ermöglicht Ihnen, Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer attraktiven Vergütung, die sich nach Ihrer Qualifikation richtet.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Student/in Physik, Chemie, Ingenieurswissenschaften o. ä. (w/m/d)

Tip Number 1

Zeige dein Interesse an nachhaltigen Technologien und innovativen Lösungen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich schaltbarer Fenster und Photovoltaik, um in Gesprächen mit uns zu glänzen.

Tip Number 2

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du bereits Erfahrung mit Experimenten oder der Arbeit mit Spektrometern hast, teile diese Beispiele in einem Gespräch mit uns.

Tip Number 3

Sei bereit, über deine Kenntnisse in Python zu sprechen. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in deinem Studium oder Projekten angewendet hast, um uns zu zeigen, dass du die technischen Anforderungen erfüllst.

Tip Number 4

Hebe deine Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit hervor. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit Projekte erfolgreich geleitet oder Probleme gelöst hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in Physik, Chemie, Ingenieurswissenschaften o. ä. (w/m/d)

Praktisches Geschick
Experimentelle Arbeit
Selbstständigkeit
Eigenverantwortliches Arbeiten
Kenntnisse in Python oder ähnlichen Programmiersprachen
Kommunikationsfähigkeiten
Schriftliche Dokumentation
Kenntnisse in Physik und Chemie
Verständnis von Elektrolytzusammensetzungen
Erfahrung mit UV-VIS-NIR-Spektrometern
Erfahrung mit Potentiostaten
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie das Masterstudium in Naturwissenschaften oder Ingenieurswissenschaften. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Hebe deine praktischen Fähigkeiten hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine praktischen Erfahrungen und dein Geschick in der experimentellen Arbeit. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Geräten wie UV-VIS-NIR-Spektrometern und Potentiostaten zeigen.

Zeige deine Selbstständigkeit: Erkläre in deinem Anschreiben, wie du selbstständig und eigenverantwortlich gearbeitet hast. Dies könnte durch Projekte oder Studienarbeiten geschehen sein, bei denen du eigenständig Lösungen entwickelt hast.

Dokumentation und Kommunikation: Betone deine Fähigkeit zur schriftlichen Dokumentation und täglichen Kommunikation. Gib Beispiele, wie du deine Ergebnisse dokumentiert und kommuniziert hast, um deine Teamfähigkeit und Professionalität zu unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Zeige dein praktisches Geschick

Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen in der experimentellen Arbeit zu sprechen. Bring Beispiele mit, die zeigen, wie du Probleme gelöst und praktische Fähigkeiten angewendet hast.

Vertrautheit mit Python betonen

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Python oder ähnlichen Programmiersprachen hervorhebst. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Aufgaben zu diskutieren, bei denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.

Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

Sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du eigenverantwortlich an Projekten gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Kommunikation und Dokumentation

Betone deine Fähigkeiten in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du deine Arbeit dokumentierst und wie du komplexe Informationen verständlich vermittelst.

Student/in Physik, Chemie, Ingenieurswissenschaften o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Student/in Physik, Chemie, Ingenieurswissenschaften o. ä. (w/m/d)

    Oldenburg

    Bewerbungsfrist: 2027-01-27

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>