Auf einen Blick
- Aufgaben: Steuere Prozesse zur Entwicklung und Stärkung von UNICEF-Gruppen.
- Arbeitgeber: UNICEF setzt sich weltweit für Kinderrechte und soziale Gerechtigkeit ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Engagement für Kinder und mache einen Unterschied in der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und Erfahrung im Umgang mit Gruppen sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Du wirst Teil eines dynamischen Teams, das innovative Ideen schätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Strukturierte Steuerung von Prozessen zur Entwicklung, Stärkung und Veränderung der ehrenamtlichen UNICEF-Gruppen.
Gezielte Förderung der einnahmeorientierten, ideellen und politischen Aktivitäten sowie des digitalen Engagements, inklusive der Nutzung von Online-Medien.
Gestaltung und Durchführung von Qualifizierungsangeboten - sowohl analog als auch digital.
Ansprechpartner*in für die UNICEF-Gruppen in allen infrastrukturellen Fragen.
Engagementberater*in Entwicklung Region Ost - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Deutsches Komitee für UNICEF e.V.
Kontaktperson:
Deutsches Komitee für UNICEF e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Engagementberater*in Entwicklung Region Ost - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Initiativen von UNICEF in der Region Ost. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen hast, mit denen die ehrenamtlichen Gruppen konfrontiert sind.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit bestehenden Engagementberatern oder Ehrenamtlichen von UNICEF. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, Kontakte zu knüpfen, die dir im Auswahlprozess von Nutzen sein können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Steuerung von Prozessen und der Durchführung von Qualifizierungsangeboten zu teilen. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in diesen Bereichen am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für digitales Engagement und Online-Medien. Bereite Ideen vor, wie du diese Kanäle nutzen würdest, um die UNICEF-Gruppen zu unterstützen und ihre Aktivitäten zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Engagementberater*in Entwicklung Region Ost - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Punkten passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als Engagementberater*in interessierst und wie du zur Entwicklung der UNICEF-Gruppen beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Ehrenamt, digitale Medien und Qualifizierungsangebote.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und Klarheit deiner Aussagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Komitee für UNICEF e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission von UNICEF
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte von UNICEF. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit verstehst und wie wichtig es ist, diese Gruppen zu unterstützen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du erfolgreich mit Ehrenamtlichen gearbeitet hast oder digitale Engagement-Strategien umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du als Ansprechpartner*in für die UNICEF-Gruppen fungieren wirst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu sprechen und auf Fragen einzugehen.
✨Frage nach den Herausforderungen
Zeige dein Interesse an der Position, indem du nach den aktuellen Herausforderungen fragst, mit denen die UNICEF-Gruppen konfrontiert sind. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, Lösungen zu finden.