Ingenieurinnen/Ingenieure (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Jetzt bewerben
Ingenieurinnen/Ingenieure (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Ingenieurinnen/Ingenieure (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Freiburg im Breisgau Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte die Zukunft der Wasserstraßen und Schifffahrt als Ingenieur/in im Bauingenieurwesen.
  • Arbeitgeber: Die WSV ist der größte Arbeitgeber im Bereich Digitales und Verkehr in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Erlebe ein spannendes, zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld mit sozialer Verantwortung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Bauingenieurwesen und Bereitschaft zur bundesweiten Mobilität erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern.

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein sucht bundesweit zum 01. Oktober 2025 Nachwuchskräfte im gehobenen technischen Verwaltungsdienst und stellt Ingenieurinnen/Ingenieure (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen für den späteren Einsatzort in dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein -Standort: Mannheim oder Freiburg- in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ein. Der voraussichtliche Dienstort nach der Laufbahnausbildung ist Mannheim mit Umkreis von 100 km.

Der Vorbereitungsdienst findet im Beamtenverhältnis auf Widerruf statt, er dauert 12 Monate und schließt mit der Laufbahnprüfung ab. Während dieser Zeit lernen Sie verschiedene Standorte der Bundeswasserstraßenverwaltung im Binnen- und Küstenbereich kennen. Persönliche Einsatzwünsche werden hierbei berücksichtigt.

Ihr Profil:

  • Ein zu Beginn der Maßnahme mit Erfolg abgeschlossenes Studium in der o. g. Fachrichtung
  • Bewerberinnen und Bewerber müssen Deutsche im Sinne des Artikels 116 Grundgesetz sein oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (Island, Lichtenstein, Norwegen) oder eines Drittstaates, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung der Berufsqualifikationen eingeräumt haben (Schweiz) besitzen.
  • Es müssen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis zu Beginn des Vorbereitungsdienstes vorliegen sowie die Bereitschaft, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.

Das wäre wünschenswert:

  • Ausgeprägte Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken
  • Konfliktfähigkeit und Überzeugungsfähigkeit
  • Interesse an der Wahrnehmung von Führungsaufgaben
  • Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • Verständnis für technische und wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Bundesweite Mobilität

Das bieten wir Ihnen:

  • Während des Vorbereitungsdienstes haben Sie Anspruch auf Anwärterbezüge.
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe als Technische/r Regierungsoberinspektor/in vorgesehen.
  • Spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
  • Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible, moderne Arbeitszeitmodelle, verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung, Homeoffice und mobiles Arbeiten – nach Abschluss der Einarbeitungszeit.
  • Umfangreiches Weiterbildungsangebot, eigenes Aus- und Fortbildungszentrum.

Besondere Hinweise: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 24.04.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite.

Ingenieurinnen/Ingenieure (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bietet Ihnen als Ingenieur/in im Bauingenieurwesen eine herausragende Möglichkeit, in einem zukunftsorientierten und bedeutenden Bereich zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, der Option auf Homeoffice und einem umfangreichen Weiterbildungsangebot fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer zentralen Lage mit guter Anbindung an den ÖPNV und einem unterstützenden Arbeitsumfeld, das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv unterstützt.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieurinnen/Ingenieure (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Bereich Bauingenieurwesen bei der WSV. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Lösung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu Teamarbeit und Konfliktlösung vor. Da die WSV Wert auf Kooperationsbereitschaft legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Mobilität. Da der Dienstort nach der Ausbildung bundesweit sein kann, ist es wichtig, dass du bereit bist, an verschiedenen Standorten zu arbeiten. Erwähne dies in deinem Gespräch, um deine Einsatzbereitschaft zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurinnen/Ingenieure (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Analytisches Denken
Konzeptionelles Denken
Teamfähigkeit
Kooperationsbereitschaft
Überzeugungsfähigkeit
Konfliktfähigkeit
Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
Gutes mündliches Ausdrucksvermögen
Verständnis für technische Zusammenhänge
Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
Bundesweite Mobilität
Interesse an Führungsaufgaben
Flexibilität
Engagement für die Daseinsvorsorge

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die WSV: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes informieren. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Aufgaben, Ziele und die Arbeitskultur zu erfahren.

Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Betone deine Motivation für die Stelle und warum du dich für die WSV interessierst. Gehe auf deine Qualifikationen ein und wie diese zur ausgeschriebenen Position passen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält. Achte darauf, dass du deinen Studienabschluss sowie relevante Praktika oder Projekte im Bauingenieurwesen hervorhebst.

Vollständige Unterlagen einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch, einschließlich deines Anschreibens, Lebenslaufs, deiner Urkunden und Nachweise. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen vorbereitest

Informiere dich über die WSV

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und die Bedeutung ihrer Arbeit für die Gesellschaft. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Teamfähigkeit, analytisches Denken und Konfliktlösungskompetenz demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews überzeugend darzustellen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bauingenieurwesen erfahren möchtest.

Kleidung und Auftreten

Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild. Wähle angemessene Kleidung, die zu einem Vorstellungsgespräch im öffentlichen Dienst passt. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

Ingenieurinnen/Ingenieure (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>